Friedrich Schlotterbeck

Friedrich Schlotterbeck
Friedrich Schlotterbeck ca. 1930

Albert Friedrich (genannt Frieder) Schlotterbeck (* 6. Januar 1909 in Reutlingen; † 7. April 1979 in Berlin-Buch war ein deutscher Widerstandskämpfer und Autor.

Leben

Frieder war der Sohn des Metallarbeiters Gotthilf Schlotterbeck und seiner Frau Maria; er lernte Tischler und wurde nach der Ausbildung arbeitslos. Seit 1923 war er Mitglied des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands (KJVB) als Instrukteur in Ostsachsen. Am 1. Dezember 1933 wurde er festgenommen und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt und ab Mai 1937 in „Schutzhaft“ genommen.

Als er am 28. August 1943 aus dem KZ Welzheim entlassen wurde, arbeitete Schlotterbeck mit seiner ganzen Familie und seiner Braut Else Himmelheber im Stadtteil Luginsland in Stuttgart-Untertürkheim aktiv gegen das NS-Regime. Im Mai 1944 wollten Else Himmelheber und Friedrich Schlotterbeck heiraten, eine Woche vor dem geplanten Termin wurde die Gruppe durch Eugen Nesper an die Gestapo verraten. Auf getrennten Wegen versuchten die Mitglieder der Gruppe in die Schweiz zu entkommen. Schlotterbeck gelang als einzigem die Flucht.

Am 10. Juni 1944 wurden die Eltern Maria und Gotthilf Schlotterbeck mit ihrer Tochter Gertrud Lutz verhaftet. Weitere Festnahmen gab es an den folgenden Tagen. In der Stuttgarter Gestapozentrale wurden sie monatelang verhört und vermutlich auch gefoltert, ohne dass sie Angaben über ihre Verbindungen und ihre Untergrundtätigkeit machten. Am 27. November 1944 wurden seine Verlobte Else Himmelheber, seine Schwester Gertrud Lutz sowie seine Eltern von Stuttgart nach Dachau transportiert und dort ohne Gerichtsverhandlung am 30. November 1944 erschossen. Sein Bruder Herman Schlotterbeck wurde, nachdem er wochenlang untergetaucht war, ebenfalls verhaftet. Nach monatelanger Haft und Folter im KZ Welzheim wurde er am 19. April 1945 in einem Wald bei Riedlingen durch den SS-Mann Albert Rentschler erschossen.

Frieder Schlotterbeck hatte nach seiner geglückten Flucht in der Schweiz die Journalistin Anna von Fischer, geschiedene Leibbrand, kennengelernt und 1951 geheiratet. Im Juni 1945 kehrte er nach Stuttgart zurück und erfuhr erst dort vom Schicksal seiner Familie und seiner Freunde. Er veröffentlichte bereits 1946 sein erstes autobiografisches Buch Wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichtet. Später fasste er seine Erinnerungen aus den Jahren 1933 bis 1945 in seinem Buch „Je dunkler die Nacht, desto heller leuchten die Sterne“ zusammen.

Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in Württemberg, engagierte sich als Präsident des Deutschen Roten Kreuz in Baden-Württemberg und war gleichzeitig Mitglied der KPD-Landesleitung. Er nahm Wilfriede Lutz auf, die Tochter seiner Schwester Gertrud, die im Alter von zwei Jahren der Mutter bei der Verhaftung weggenommen wurde.

Gemeinsam mit Anna von Fischer übersiedelte er im April 1948 in die Sowjetische Besatzungszone, nachdem ihm in Stuttgart zunehmend Schwierigkeiten aufgrund seiner kommunistischen Gesinnung gemacht wurden. Frieder Schlotterbeck wurde Stadtrat für Kultur in Dresden. So kam er in Kontakt mit Künstlern wie Martin Hellberg, der seine geradlinige Art schätzte, woraus eine langjährige Freundschaft zwischen beiden entstand. Seine direkte Art wurde ihm in der DDR zum Verhängnis, er verlor Anfang 1951 sein Amt als Stadtrat und ging Mitte April 1951 als Bergarbeiter der SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft ins Erzgebirge. Als Mitglieder der SED geriet das Paar bei der Überprüfung von Westemigranten in das Visier der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) und des gerade gegründeten Ministeriums für Staatssicherheit. Am 15. Februar 1951 wurde Schlotterbeck wegen „Spionageverdachts“ aus der SED ausgeschlossen. Schlotterbeck wurde bezichtigt, ein V-Mann der Gestapo gewesen zu sein, vor allem wurden ihm seine Kontakte zu Noel H. Field und Herta Jurr-Tempi in der Schweiz vorgeworfen. Die ZPKK ordnete die Einstampfung seines Buches „Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne“ an.

Am 15. Februar 1953 wurden er und seine Frau verhaftet und beide am 27. April 1954 vom 1. Strafsenat des Bezirksgericht Rostock wegen „Verbrechens gemäß Artikel 6 der DDR in Verbindung mit einem Vergehen gegen die Kontrollratsdirektive 38“ und wegen „verbrecherischen Beziehungen zu dem amerikanischen Agenten Noel H. Field“« zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Strafe wurde 1954 zu drei Jahren Haft reduziert.

Grabsteine von Anne und Friedrich Schlotterbeck in Groß Glienicke

Er wurde am 15. Februar 1956 nach genau drei Jahren Haft freigelassen. Es folgte dann bei einer nichtöffentlichen „Rehabilitierung“ (Strafregistertilgung) die Wiederaufnahme in die SED.

Frieder und Anna (genannt Annie) Schlotterbeck lebten dann in Groß Glienicke (Bezirk Potsdam) und arbeiteten als Schriftsteller und Hörspielautoren. Gemeinsam schrieben sie u.a. Die Memoiren der Frau Viktoria (1962). Sie waren eng befreundet mit der Schriftstellerin Christa Wolf und deren Mann Gerhard. Zu den bekanntesten Werken von Frieder Schlotterbeck gehören Im Rosengarten von Sanscoussi (1968), eine polemische Abrechnung mit der preußischen Geschichte. Friedrich Schlotterbeck starb am 7. April 1979 im Klinikum Berlin-Buch - Trauerfeier und Beisetzung erfolgten in Groß-Glienicke. Christa Wolf hielt die Grabrede.

Literatur

  • Friedrich Schlotterbeck: Wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichtet..., Verlag Die Zukunft Reutlingen, 1947
  • Friedrich Schlotterbeck: Je dunkler die Nacht... Erinnerungen eines deutschen Arbeiters 1933-1945, Gabriele Walter Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-925440-10-0
  • Julius Schätzle: Stationen zur Hölle - Konzentrationslager in Baden und Württemberg 1933-1945, Röderberg-Verlag, Frankfurt 1974, ISBN 3-87682-035-9
  • Martin Hellberg: Im Wirbel der Wahrheit, Henschelverlag, Berlin 1978
  • Martin Hellberg: Mit scharfer Optik, Henschelverlag, Berlin 1982
  • Anna Schlotterbeck: Die verbotene Hoffnung - Aus dem Leben einer Kommunistin, Facta Oblita Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-926827-31-9
  • Christa Wolf: Ein Tag im Jahr 1960 - 2000, Luchterhand Verlag, München 2003, ISBN 3-630-87149-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Schlotterbeck — was a German author, playwright, writer of radio plays, and local leader of the German Resistance (January 9, 1909 April 7, 1979). Born in Reutlingen, Baden Württemberg, as the son of a metal worker, he joined the KJD, the German Communist Youth… …   Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Schlotterbeck — (* 23. Februar 1777 in Hertingen im Markgräflerland (heute Ortsteil von Bad Bellingen), Südbaden[1]; † 6. April 1819 in Wien, Österreich) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Grafiker und Kupferstecher, der durch seine romantischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlotterbeck — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Schlotterbeck (* 1982), deutscher Wasserballspieler Friedrich Schlotterbeck (1909 1979), deutscher Widerstandskämpfer und Autor Jakob Christian Schlotterbeck (1757–1811), deutscher Porträtmaler und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Mußgay — Paul Emil Friedrich Mußgay (* 3. Januar 1892 in Ludwigsburg; † 3. September 1946 in Stuttgart durch Suizid) war Kriminalrat, SS Obersturmbannführer und Leiter der Staatspolizeileitstelle Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Familie, Ausbildung, Kriegs …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Christian Schlotterbeck — (* 23. Juli 1757 in Böblingen; † 15. August 1811 ebenda) war ein Porträtmaler und Kupferstecher im Herzogtum Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich von Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete wür …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich von Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete württemb …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Lutz — mit Tochter 1942 Gertrud Lutz, geborene Schlotterbeck, genannt Trude (* 17. September 1910 in Reutlingen; † 30. November 1944 im KZ Dachau) war eine deutsche Widerstandskämpferin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Luginsland — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Untertürkheim Stadtteil Luginsland Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”