Friedrich Schauer (Architekt)

Friedrich Schauer (Architekt)

Friedrich Schauer, genannt Fritz Schauer (* 29. Januar 1913 in Berlin; † 6. April 2007 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schauer lernte von 1927 bis 1931 in Berlin Möbeltischler und schloss 1937 eine Tischlerfachschule als Werkmeister mit Berechtigung zur Lehrausbildung ab. 1939/1940 absolvierte er die Fachabteilung für Raumtechnik und legte 1941 die Staatsprüfung als Architekt ab.

Bereits als Jugendlicher politisch engagiert, wirkte er nach 1933 im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 1. September 1933 verhaftet und am 28. November 1933 vom Kammergericht Berlin wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, die er bis zum 28. September 1935 im Jugendgefängnis Cottbus abbüßte. 1936 beteiligte er sich an Bildung einer studentischen Widerstandsgruppe an der Berliner Schule für Raumtechnik und Raumgestaltung. 1940 schloss er sich dem antifaschistischen Diskussions- und Schulungskreis um Wilhelm Schürmann-Horster an, der sich regelmäßig im Atelier der Berliner Bildhauerin Ruthild Hahne in der Wilmersdorfer Nachodstraße und der mit der Roten Kapelle in Verbindung stand. Er war beteiligt an der Zettelklebeaktion gegen die Propagandaausstellung Das Sowjetparadies.[1]

Am 23. Oktober 1942 wurde er im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen die Rote Kapelle erneut verhaftet und am 21. August 1943 vom 2. Senat des Volksgerichtshofes im Verfahren gegen Wilhelm Schürmann-Horster u.a. wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu acht Jahren Zuchthaus und acht Jahren Ehrverlust verurteilt. Über seine Erfahrungen bei der Verhaftung und Verurteilung berichtet F. Schauer als Zeitzeuge in einem 2004 entstandenen Dokumentarfilm über den von den Nationalsozialisten hingerichteten Sportler und Kommunisten Werner Seelenbinder[2]. Am 27. April 1945 wurde er durch die Truppen der Roten Armee aus dem Zuchthaus Brandenburg-Görden befreit.

Nach 1945 war Friedrich Schauer mit dem Wiederaufbau des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der Volksbildung der DDR beschäftigt. So wurde z.B. das Internat der Pädagogischen Schule für Kindergärtnerinnen in Luckenwalde, das heutige Wohnheim des Oberstufenzentrums des Landkreises Teltow-Fläming, nach dem Entwurf von Schauer gebaut.

Wohnheim des OSZ Teltow-Fläming in Luckenwalde, 1953 als Internat für die Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen von Friedrich Schauer gebaut

Nach 1961 arbeitete Schauer als Architekt an der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Schriften

  • (gemeinsam mit Ulrich Bahnsch): Schulbau in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1955.

Literatur

  • Hans-Rainer Sandvoß: Band 8 der "Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933–1945" (Mitte und Tiergarten), Herausgeber: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1999, S. 144, 147–148.
  • Hans-Rainer Sandvoß: Band 10 der "Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933–1945" (Kreuzberg), Herausgeber: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1996, S. 11, 108, 128.
  • Hans-Joachim Fieber: "Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933–1945: ein biographisches Lexikon", Berlin: Trafo-Verlag Weist, Band 7: (Buchstabe S), 2004, ISBN 3-89626-357-9, S.
  • Willy Perk: "Willy Perk: Ehrenbuch der Opfer von Berlin-Plötzensee" - Verlag: Verlag das europäische Buch, 1974, S. 63.

Einzelnachweise

  1. http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-2-flug.php
  2. "Ein Ringer gegen Hitler" Dokumentarfilm von Jürgen Buch und Thomas Zimolong, Radio Berlin Brandenburg 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Schauer — ist der Name folgender Personen: Friedrich Schauer (Pfarrer) (1891–1958), deutscher Theologe und Neuorientalist Friedrich Schauer (Architekt) (1913 2007), deutscher Architekt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schauer (Begriffsklärung) — Schauer bezeichnet: Schauer, ein Niederschlagsereignis ein zu Lagerzwecken dienendes Gebäude Vordach oder eine freistehende Überdachung, siehe Unterstand Angstschauer, ein kurzzeitig gesteigertes Angstgefühl den österreichischen Uhrenhersteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest — Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Soest. Sie ist sortiert in Ehrenbürger, Personen, die in Soest geboren wurden, und Personen mit anderem Bezug zur Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schürmann-Horster — (* 21. Juni 1900 in Köln; † 9. September 1943 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Schauspieler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”