Frida Wesolek

Frida Wesolek

Frida Wesolek geb. Hübner (* 3. September 1887 in Sommerfeld/Niederlausitz; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Faschismus.

Leben

Frida Wesolek war von Beruf Näherin. Ursprünglich war sie wie ihr Vater Emil Hübner Mitglied der SPD. 1919 trat sie zusammen mit ihrem Vater und ihrem Ehemann Stanislaus Wesolek zur KPD über.

Ab Ende der 1920er Jahre arbeiteten die drei für den geheimen Apparat der Kommunistischen Internationale (Komintern), der im Laufe der 1930er Jahre zunehmend mit den staatlichen sowjetischen Nachrichtendiensten verschmolzen wurde. Dadurch erhielten sie Kontakt zu den Widerstandsgruppen um Adam Kuckhoff, Wilhelm Guddorf und John Sieg sowie auch zur Gruppe Gerhard Kegel/Ilse Stöbe.

Die Familie Hübner/Wesolek verfügte über technisches Gerät für die illegale Organisation wie auch über funktionsfähige Funkgeräte. Im Gegensatz zu Hans Coppi und Karl Böhme waren sie im Umgang mit diesen Geräten geschult. Wegen der weit zurückgezogenen militärischen Front und der kriegsbedingten Desorganisation in der Sowjetunion brach aber auch ihr Kontakt zur Sowjetunion im Sommer 1941 ab.

Im Sommer 1942 verschafften sie deutschen Kommunisten, die als Fallschirmspringer aus der Sowjetunion zurückkehrten, Unterkunft, unter anderem in ihrer Laube in Rudow, und im Umfeld von Widerständlern aus der Berliner Gruppe der Roten Kapelle. Dadurch gerieten sie in den Sog der Anfang September 1942 einsetzenden Verhaftungswelle.

Im Laufe des folgenden Monats wurden dann auch Frida Wesolek, Emil Hübner, Stanislaus Wesolek sowie ihre beiden Söhne Walter Wesolek und Johannes Wesolek verhaftet.

Frida Wesolek wurde zusammen mit Stanislaw Wesolek im Frühjahr 1943 vom Reichskriegsgericht unter dem Ankläger Manfred Roeder zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 5. August 1943 zusammen mit den Todesurteilen gegen Adam Kuckhoff und vielen anderen der Berliner Roten Kapelle in der Hinrichtungsstätte Plötzensee vollstreckt.[1]

Literatur

  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand – mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse-Verlag: Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
  • Gilles Perrault: L'Orchestre Rouge (div. Auflagen und Ausgaben)
  • Leopold Trepper: Die Wahrheit. Autobiographie (div. Auflagen und Ausgaben)

Einzelnachweise

  1. Die Toten der Roten Kapelle in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frida — ist ein weiblicher Vorname. Etymologisch kommt der Name vom Wort Friede. Im deutschen Sprachraum gebräuchlicher ist die Form Frieda. Bekannte Namensträgerinnen Frida Hyvönen, (*1977), schwedische Song Writer Frida Kahlo (1907–1954), mexikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hübner (Rote Kapelle) — Emil Hübner (* 26. März 1862 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Er war ab 1905 Mitglied der SPD. 1919 trat er zusammen mit seiner Tochter Frida …   Deutsch Wikipedia

  • Везолек, Фрида — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Везолек. Фрида Везолек Frida Wesolek Имя при рождении: Фрида Хюбнер Род деятельности: член движения Сопротивления во время Второй мировой войны …   Википедия

  • Persönlichkeiten der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauengefängnis Barnimstraße — 1931 …   Deutsch Wikipedia

  • Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“ — Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hinrichtungsopfer in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus — Dies ist eine Liste von Personen, die im Strafgefängnis Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus hingerichtet wurden. Zwischen 1933 und 1945 wurden im Gefängnis Plötzensee 2.891 Todesurteile vollstreckt,[1] unter anderem an Mitgliedern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”