Feggendorfer Stollen

Feggendorfer Stollen
Vor dem Feggendorfer Stollen

Der Feggendorfer Stolln war eine Kleinzeche und ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Deister nahe dem Lauenauer Ortsteil Feggendorf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Erwähnung eines Steinkohleflözes findet sich aus dem Jahre 1738, doch erst am 31. Oktober 1831 begann die Auffahrung. Nach 103 m konnte im darauf folgenden Jahr die Förderung beginnen.

1862 wurde der Feggendorfer Stolln durch eine direkte Verbindung mit dem Hohenbosteler Stollen durchschlägig. Zur Belüftung wurde die natürliche Luftzirkulation verwendet, die durch etwa 100 m Höhenunterschied zwischen den beiden Mundlöchern entsteht. Die abgebaute Steinkohle diente der Versorgung der Ortschaften um Lauenau (für Schmieden und für Heizung).

Die jährliche Förderung stieg von 840 t auf 1600 t und fiel schließlich auf 540 t. Im Jahre 1879 wurde die Zeche aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen, jedoch bis 1895, der Schließung des Hohenbosteler Stollens, zur Belüftung desselben instandgehalten.

1917, im letzten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, wurde wegen der schlechten Versorgungslage der Stollen wieder eröffnet und erweitert. Im Jahre 1921 förderten 139 Mann 80 bis 90 t pro Tag.

Das Bergwerk wurde 1947 offiziell geschlossen, aber in kleinem Rahmen noch weiter genutzt bis 1952. In diesem Jahr wurden alle noch brauchbaren Anlagen abgerissen, und der Zugang wurde gesprengt.

Sanierung als Besucherbergwerk

In den Jahren 1982-1990 erfolgte ein erster Sanierungsversuch durch den Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V. Ab 2003 war eine erneute Sanierung notwendig. Dabei wurden Gleisanlagen wiederaufgebaut, Förderwagen beschafft, die Wasserhaltung wurde instand gesetzt und Teile des Stollens freigeräumt. Einige Tagesanlagen, wie etwa eine Verladerampe und Gleisanlagen, wurden wieder errichtet. Das Ziel der Sanierung besteht darin, das Bergwerk als Besucherbergwerk herzurichten. An Wochenenden finden bereits Besucherführungen statt.

Bildergalerie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Deister — Der Deister Der Deister, auch Großer Deister genannt, ist ein bis zu 405 m ü. NN hoher Höhenzug im Calenberger Bergland an der nördlichen Grenze des Niedersächsischen Berglandes südwestlich von Hannover in den Landkreisen Schaumbu …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkesburg — p3 Wirkesburg Wall der Wirkesburg im abfallenden Gelände mit Steinresten …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenlüfter — Laufräder eines axialen zweistufigen Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Als Grubenlüfter bezeichnet man im Bergbau Ventilatoren, die der Bewetterung eines Bergwerks dienen.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”