Mundloch

Mundloch

Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche. Stollenmundlöcher befinden sich in der Regel im Gebirge.[1] Eine andere Bezeichnung hierfür lautet "Tagesöffnung". Auch der Eingang einer Höhle oder eines Tunnels wird Mundloch genannt.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Aufgabe

Das Stollenmundloch wird so platziert, dass es naturgemäß über dem Hochwasserspiegel der Talsohle liegt, damit das Grubenwasser auch bei Hochwasser noch abfließen kann. Dabei wird die Stelle des Mundloches so ausgewählt, dass noch eine gewisse Haldensturzhöhe besteht. Bei tief angesetzten Stollen ist es oftmals erforderlich, dass zunächst größere Ablagerungen von lockerem oder rolligem Gestein durchfahren werden müssen. Da dies zu einem Missverhältnis von Kosten und Nutzen führt, werden Stollenmundlöcher nach Möglichkeit höher angesetzt. Ein tiefer Ansatzpunkt für ein Stollenmundloch wird nur in Ausnahmefällen gewählt.[2] Bei gebrächigem Nebengestein wird das Stollenmundloch durch einen Gewölbeausbau aus Ziegel- oder Natursteinen gesichert. In den Schlußstein der Gewölbemauerung wird meistens die Jahreszahl des Anschlagens, das ist der Beginn der Auffahrung, eingearbeitet.[3]

Der Ansatzpunkt des Stollenmundloches richtet sich außerdem danach, welches Ansteigen der Stollen an seinem äußersten Ende haben soll.[4] Das Stollenmundloch dient als Eingang zum Stollenbetrieb.[5] Je nach Verwendungszweck des Stollens werden über das Stollenmundloch frische Wetter in den Stollen geführt oder Grubenwässer abgeleitet. Über das Stollenmundloch werden die gewonnenen Mineralien aus dem Bergwerk nach Übertage gefördert.

Galerie

Siehe auch

Erbstollen

Weblinks

 Commons: Mundlöcher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carl Friedrich Richter: Neuestes Berg-und Hütten-Lexikon. Zweiter Band, Kleefeldsche Buchhandlung, Leipzig 1805
  2. F. Heise, F. Herbst: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Erster Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1908
  3. Walter Bischoff, Heinz Bramann: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7
  4. Gustav Köhler: Lehrbuch der Bergbaukunde. 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1887
  5. Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Langewiesche, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundloch — eines Stollens, s. Bergbau, S. 664 (Aufschließung). – Bei Geschossen die an der Spitze befindliche Öffnung, die den Zünder aufnimmt und während der Aufbewahrung der Geschosse mit der Mundlochschraube verschlossen wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mundloch — Mundloch, s. Schacht, Stollen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mundloch — Mundloch, Tagesöffnung eines bergmännischen Stollens …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mundloch, das — Das Múndlóch, des es, plur. die lcher, der Mund im figürlichen Verstande, die Öffnung eines hohlen Raumes, wodurch man zu demselben gelanget; die Mündung. Das Mundloch eines Ofens, des Magens, der Magenmund, eines Büchsen oder Flintenlaufes, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mundloch — Mụnd|loch 〈n. 12u; Bgb.〉 Öffnung eines Schachtes an der Erdoberfläche * * * Mụnd|loch, das (Bergbau): Öffnung eines Stollens, Schachtes an der Erdoberfläche. * * * Mụnd|loch, das (Bergbau): Öffnung eines Stollens, Schachtes an der Erdoberfläche …   Universal-Lexikon

  • Mundloch — нем. [му/ндлох] отверстие для вдувания воздуха у дух. инструм …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Tiefer Elbstollen — Mundloch des Tiefen Elbstollns Gedenktafel beim Mundloch Der Tiefe Elbstolln[1] ist ein etwa sechs Kilometer langer Stollen …   Deutsch Wikipedia

  • Schroederstollen — Mundloch des Schroederstollen, heutiger Zustand (2011) Beim Schroederstollen handelt es sich um einen ehemaligen Bergwerksstollen am südlichen Salzgitter Höhenzug bei Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Das Mundloch befindet sich am… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefer Elbstolln — Mundloch des Tiefen Elbstollns am Elbufer im Stadtteil Cotta der Stadt Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Stock & Scherenberger Erbstollen — Mundloch des Stollens Halde am Pleßbach Der Stock Scherenberger Erbstollen ist ein alter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”