Marxistische Arbeitswoche

Marxistische Arbeitswoche
Gruppenphoto, stehend von links nach rechts: Hede Messing, Friedrich Pollock, Eduard Ludwig Alexander, Konstantin Zetkin, Georg Lukács, Julian Gumperz, Richard Sorge, Karl Alexander (Kind), Felix Weil, unbekannt; sitzend: Karl August Wittfogel, Rose Wittfogel, unbekannt, Christiane Sorge, Karl Korsch, Hedda Korsch, Käthe Weil, Margarete Lissauer, Bela Fogarasi, Gertrud Alexander

Die Marxistische Arbeitswoche, auch bekannt als Erste Marxistische Arbeitswoche, war eine Konferenz, die ab dem 20. Mai 1923 über Pfingsten für acht Tage in Geraberg bei Arnstadt in Thüringen stattfand. Tagungsort war ein Bahnhofshotel, das von dem Kommunisten Friedrich Henne geführt wurde. Zu den Teilnehmer gehörten namhafte Marxisten und Kommunisten.

Die Arbeitswoche war das erste Theorieseminar des zuvor per Erlass des preußischen Bildungsministeriums am 3. Februar 1923 an der Universität Frankfurt gegründeten Instituts für Sozialforschung. Die Einladungen sowie die Koordination erfolgte durch Richard Sorge. Die Idee zu dieser Tagung ist vor allem Karl Korsch zuzurechnen. Korsch nahm mit seiner Frau Hedda Korsch, Richard Sorge mit Christiane Sorge teil.

Weitere Teilnehmer waren Felix Weil, der als Mäzen die Veranstaltung finanziell unterstützte, seine Frau Käthe Weil, Karl August Wittfogel und dessen Frau Rose, geb. Schlesinger, Friedrich Pollock, Eduard Ludwig Alexander, mit Frau Gertrud Alexander und Kind, Konstantin Zetkin, sowie Georg Lukács. Julian Gumperz und seine zukünftige Ehefrau Hede Massing, Margarete Lissauer und ihr künftige Ehemann, der ungarische Philosoph Béla Fogarasi, Karl Schmückle sowie der japanische Marxist Kazuo Fukumoto (1894–1983) waren weitere Teilnehmer.

Inhaltlich waren bei der Arbeitswoche drei Themen vorgesehen. Eduard Ludwig Alexander sollte den ersten Teil „Über die Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems“ einleiten. Daran anschließend folgte „Zur Methodenfrage“, von Korsch und Lukács gemeinsam übernommen. Als Drittes folgte ein Block mit dem Titel „Organisatorische Fragen der marxistischen Forschung“ den Fogarasi einleitete.

Der überwiegende Teil der Anwesenden blieb dem Institut für Sozialforschung auf die eine oder andere Weise auch über das Treffen hinaus verbunden.

Literatur

  • Michael Buckmiller: Die Marxistische Arbeitswoche 1923 und die Gründung des Instituts für Sozialforschung, in: Gunzelin Schmid Noerr, Willem van Reijen (Hrsg.): Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Kritischen Theorie, Junius Verlag, Hamburg 1988, Seite 141-173.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Korsch — (1886–1961) Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, USA) gilt neben Antonio Gramsci und Georg Lukács als bedeutendster Erneuerer einer marxistischen P …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Sozialforschung — 50.1184194444448.65385 Koordinaten: 50° 7′ 6″ N, 8° 39′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Wittfogel — (1896 1988) fue un dramaturgo, historiador y sinólogo germano estadounidense. Originalmente marxista y miembro activo del Partido Comunista de Alemania, después de la Segunda Guerra Mundial Wittfogel fue un feroz anticomunista. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Frankfurt School — This article is about the philosophical school. For the business school, see Frankfurt School of Finance Management. Part of a series on the …   Wikipedia

  • Béla Fogarasi — (* 25. Juli 1891 in Budapest; † 28. April 1959 ebd.) war ein ungarischer Philosoph. Sein Studium absolvierte Fogarasi in Budapest und Heidelberg. In Budapest war er ein Mitglied des sogenannten Sonntagskreises um die Philosophen Béla Balázs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fukumoto Kazuo — (jap. 福本和夫; * 4. Juli 1894 in Shimo Hōjō, Kume gun (heute: Hokuei, Tōhaku gun), Präfektur Tottori; † 16. November 1983) war ein marxistischer Theoretiker des japanischer Kommunismus. Sein Pseudonym war Hōjō Kazuo (北条 一雄).[1] Er absolvierte ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Alexander — Gertrud Alexander, u.a. auch: GGL Alexander oder Gertrud G. L. Alexander oder Gertrude Alexander, (* 7. Januar 1882 in Ruhla als Gertrud Mathilde Bertha Gaudin; † 22. März 1967 in Moskau) war eine deutsch sowjetische Kommunistin und Politikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Geraberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Sorge — Infobox Military Person name= Richard Sorge caption=Russian postage stamp honoring Richard Sorge born=October 4, 1895 died=November 7, 1944 placeofbirth=Sabunchi, Azerbaijan placeofdeath=Tokyo, Japan nickname=Ramsey allegiance=USSR branch=… …   Wikipedia

  • Julian Gumperz — (May 12, 1898 February 1972 in Gaylordsville, Connecticut) was a United States born German sociologist, communist activist, publicist, and translator.Institute for Social ResearchJulian Gumperz was an assistant at the Institute for Social… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”