Friedrich Pollock

Friedrich Pollock

Friedrich Pollock (* 22. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 16. Dezember 1970 Montagnola, Tessin) war ein deutscher Soziologe und Ökonom. Er war Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Pollock wurde am 22. Mai 1894 als Sohn eines Fabrikanten in Freiburg im Breisgau geboren. Von 1911 bis 1915 erhielt er eine kaufmännische Ausbildung. Während dieser Zeit lernte er Max Horkheimer kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Zwischen 1915 und 1918 leistete er seinen Militärdienst ab. Sein darauf folgendes Studium der Ökonomie, Soziologie und Philosophie in München, Freiburg, Frankfurt am Main schloss er 1923 in Frankfurt mit der Promotion über die Geldtheorie von Marx ab.

Pollock war 1923 an der Gründung des Instituts für Sozialforschung beteiligt und wurde 1924 zusammen mit Felix Weil Geschäftsführer der Marx-Engels-Archivgesellschaft mbH zur Förderung der Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Zudem gehörte er zu den Teilnehmern der Marxistischen Arbeitswoche.

In den Jahren 1927/28 unternahm er anlässlich der Feier des 10. Jahrestages der Oktoberrevolution eine Reise in die Sowjetunion. Die Beobachtungen und Untersuchungen, die er auf seiner Reise unternahm, wurden die Grundlagen seiner Habilitationsschrift: Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927 von 1928, die als zweiter Band der Schriften des Instituts für Sozialforschung erschien. Im selben Jahr begann er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Universität Frankfurt und übernahm vertretungsweise die Leitung des Instituts für Sozialforschung für den erkrankten Carl Grünberg.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ging Pollock gemeinsam mit Horkheimer über Genf und Paris nach New York ins Exil. Dort wurde er Seminarleiter und geschäftsführender Direktor des Institute for Social Research.

1950 kehrte er nach Frankfurt zurück, um im wiedereingerichteten Institut für Sozialforschung mitzuarbeiten. 1951 berief ihn die Universität zum außerplanmäßigen Professor und 1958 zum planmäßigen Professor für Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Pollock zog 1959 gemeinsam mit Max Horkheimer in den Tessiner Ort Montagnola, behielt seine Professur in Frankfurt aber noch bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1963. Er starb am 16. Dezember 1970 in Montagnola.

Theorie

Pollock ist insbesondere durch seine seit Anfang der 1930er Jahre entwickelten Studien zum Staatskapitalismus hervorgetreten (wiederabgedruckt in: Stadien des Kapitalismus, 1975). Durch planwirtschaftliche Eingriffe und staatliches Steuerungshandeln sah er das ökonomische Prinzip des Laissez-faire abgelöst und den Weg hin zu einem regulierbaren, prinzipiell krisenfreien Wirtschaftssystem gegeben. Da das sowjetische Experiment als ein Beleg für diese generelle Tendenz angesehen wurde, erschien die Ökonomie sowohl in kapitalistischer als auch in sozialistischer Variation in technologisches Verwaltungshandeln aufgelöst. Pollock unterschied zwischen einer autoritären (Faschismus sowie Staatssozialismus) und einer liberalen Variante (New Deal) des Staatskapitalismus: Beiden gemeinsam war die Ersetzung des Primats der Ökonomie durch das Primat der Politik.

Pollocks ökonomische Analysen leisteten einen maßgeblichen Beitrag zum Theoriebildungsprozess der philosophischen Hauptvertreter der "Frankfurter Schule" und gaben einen wichtigen Impuls zur Formulierung der "Dialektik der Aufklärung" durch Horkheimer und Adorno.

Werke

  • Zur Geldtheorie von Karl Marx. Inauguraldissertation. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Frankfurt am Main [Masch.] 1923, [Nachdruck: Frankfurt am Main 1971]
  • Sombarts „Widerlegung“ des Marxismus. Leipzig 1926 (=Carl Grünberg, Hrsg., Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Beihefte, 3)
  • Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927. Habilitation 1928, [Leipzig 1929] (=Schriften des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main, Band 2). Nachdruck: Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1971.
  • Die gegenwärtige Lage des Kapitalismus und die Aussichten einer planwirtschaftlichen Neuordnung. In:Zeitschrift für Sozialforschung 1, 1932.
  • Bemerkungen zur Wirtschaftskrise. Zeitschrift für Sozialforschung 2, 1933.
  • Staatskapitalismus. In: Dubiel, Helmut/Söller, Alfons (Hgg.): Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main 1981.
  • Ist der Nationalsozialismus eine neue Ordnung? In: Dubiel, Helmut/Söller, Alfons (Hgg.): Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main 1981.
  • (Bearbeiter) Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main 1955
  • Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen. Frankfurt am Main 1956 (Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 5). Vollständig überarbeitete Neuausgabe, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 1964, 1966.
  • Stadien des Kapitalismus. Hrsg. u. eingel. von Helmut Dubiel. Beck, München 1975
  • Gerhard Rein, Hrsg., Dienstagsgespräche mit Zeitgenossen, Stuttgart, 1977

Literatur

  • Rolf Wiggershaus: Friedrich Pollock – der letzte Unbekannte der Frankfurter Schule. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. 8/1994. S. 750-756
  • Carlo Campani: Pianificazione e teoria critica. L'opera di Friedrich Pollock dal 1923 al 1943. Neapel 1992
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 2. Erfolgreiche Kooperation: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924–1928) . Argument Verlag, Hamburg 2000 ISBN 3-88619-684-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Pollock — (22 de mayo de 1894, Friburgo de Brisgovia 16 de diciembre de 1970, Montagnola, Tesino, Suiza) fue un sociólogo, economista y filósofo alemán adscrito a la Escuela de Fráncfort y cofundador del Instituto de Investigación Social. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Friedrich Pollock — (May 22, 1894 ndash; 1970) was a German social scientist and philosopher. He was one of the founders of the Institute for Social Research in Frankfurt am Main, and a member of the Frankfurt School of neo Marxist theory. Life Friedrich Pollock was …   Wikipedia

  • Pollock (disambiguation) — Pollock can mean:* Pollock, fishPlaces* Pollock, Louisiana * Pollock, Missouri * Pollock, South Dakota * Pollock, Texas * Pollok, Glasgowurname* Alexander Pollock, Canadian actor * Andrew Pollock, South African cricketer * Carl Arthur Pollock… …   Wikipedia

  • Pollock — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Pollock (1962–1992), australischer Schauspieler Friedrich Pollock (1894–1970), deutscher Sozialwissenschaftler George Pollock (General) (1786–1872), britischer Feldmarschall George Pollock… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Pollock — Friedrich Pollock (* 22. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 16. Dezember 1970 Montagnola, Tessin) war ein deutscher Soziologe und Ökonom. Er war Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Pollock — Pọllock,   1) Friedrich, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, * Freiburg im Breisgau 22. 5. 1894, ✝ Montagnola (Kanton Tessin) 16. 12. 1970; seit 1923 Mitarbeiter, dann administrativer Leiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt… …   Universal-Lexikon

  • Jürgen Friedrich (Pianist) — Jürgen Friedrich (* 1970 in Braunschweig) ist ein deutscher Jazz Pianist. Leben Friedrich studierte an der Hochschule für Musik Köln bei John Taylor, Joachim Ullrich und Bill Dobbins. Er unterrichtet seit 1993 Komposition und Arrangement an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Sozialforschung — 50.1184194444448.65385 Koordinaten: 50° 7′ 6″ N, 8° 39′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Institut für Sozialforschung — Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”