Ermentrud

Ermentrud

Ermentrud (* wohl um 870/875[1]) war das älteste Kind des westfränkischen Königs Ludwig der Stammler aus dessen zweiter Ehe, der Ehe mit Adelheid von Friaul. Sie war die Halbschwester der späteren Könige Ludwig III. und Karlmann, und die ältere Schwester des Königs Karl der Einfältige.

Zu Ermentruds Leben ist fast nichts bekannt, in zeitgenössischen Quellen tritt sie nicht auf. Ihre Bedeutung erschließt sich lediglich aus einer aus dem 11. Jahrhundert stammenden Tabula Genealogica der Karolinger[2], durch die sie als Urgroßmutter der Kaiserin Kunigunde von Luxemburg ausgewiesen ist, was wiederum Kunigundes Abstammung von den Karolingern belegt.

Aus dieser Information folgt, dass Ermentrud verheiratet war, ohne dass über den Ehemann etwas bekannt wird[3], die Hochzeit wird um 888 angenommen[4] . Ermentrud hatte aus dieser Ehe eine Tochter (Geschwister werden nicht gemeldet), die ebenfalls Kunigunde hieß (* 888/895[5], † nach 923), und die in erster Ehe mit dem späteren Pfalzgrafen Wigerich verheiratet war, in zweiter Ehe mit dem Grafen Richwin von Verdun.

Hlawitschka vermutet Reginar Langhals als Ehemann Ermentruds, was wiederum zur Konsequenz hätte, dass Ermentrud „wahrscheinlich um 892“[6] starb, da für Reginar eine (zweite) Ehe bezeugt ist, die mit Albrada, aus der der spätere Herzog Giselbert von Lothringen hervorging. Diese Vermutung ist jedoch umstritten, insbesondere bei denjenigen Historikern, die Giselbert als dritten Ehemann von Ermentruds Tochter Kunigunde sehen und somit eine nahe Verwandtschaft zwischen Giselbert und Kunigunde (Halbgeschwister bei gleichem Vater) ausschließen müssen.

Literatur

  • Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen. I.-XIV. Generation, Leipzig 1935. Neudruck mit Korrekturen 1998
  • Karl Ferdinand Werner: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000. In: Karl der Große, Band IV: Das Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Percy Ernst Schramm, 1967
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band I.1 (2005), Tafel 3-7, Band I.2 (1999), Tafel 202
  • Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutsche Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Band I: 911-1137, 2 Teile, 2006 (MGH Hilfsmittel 25, 1-2)
  • Armin Wolf: Ahnen deutscher Könige und Königinnen. In: Herold-Jahrbuch, Neue Folge, 15. Band, 2010

Fußnoten

  1. Brandenburg: um 870, Werner: um 875, Hlawitschka: 872/875
  2. MGH Scriptores 2, 314: „Karolus rex Franchorum et patricius Romanorum. Primus imperator in Francia. Hludowicus rex cognomento pius, imperator. Karolus rex Franciae et Hispaniae. Hludowicus res Franciae. Irmindrud. Cynigund. Sigifridus comes. Cynigund imperatrix.“
  3. Brandenburg V 25, Werner V 37
  4. Hlawitschka
  5. Hlawitschka
  6. Hlawitschka, S. 235

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammliste der Karolinger — Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger Inhaltsverzeichnis 1 Von Karl Martell bis zur Reichsteilung 2 Die Karolinger in der Grafschaft Vermandois 3 Die Karolinger in Lotharingien …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf II. von Dassel — (* 1210; † 1257) war gemeinsam mit seinem Cousin Ludolf IV. von Dassel das Haupt der Familie. Wie schon sein Vater Ludolf II. von Dassel konzentrierte er den Besitz auf den Solling und den Reinhardswald. Streubesitzungen verkaufte er, darunter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reginhar (Lothringen) — Reginhar, auch Reginar I. genannt, (* um 850; † zwischen dem 25. August 915 und dem 19. Januar 916 in Meerssen) war ein führender fränkischer Großer im nördlichen Lotharingien (Niederlothringen) im 9. und 10. Jahrhundert. Er ist der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhardiner — Die Matfriede sind eine der ältesten durchgängig bezeugten europäischen Adelsfamilien. Ihr Ursprung reicht zurück bis ins 8. Jahrhundert, die Namen, die der Dynastie beigegeben wurden, wechseln jedoch im Lauf der Zeit mehrfach. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geroldonen — Die Geroldonen (auch Geroldinger) waren eine Familie des fränkischen Adels aus der Zeit der Karolinger, die vor allem in Schwaben begütert waren, aber im gesamten süddeutschen Raum eine große Bedeutung hatten. Sie treten vor allem aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Jülich — Gottfried (* um 905; † 1. Juni nach 949) aus der Familie der Matfriede war zumindest 924–936, vermutlich sogar bis 949 Graf im Jülichgau. Er war der Sohn des Grafen Gerhard im Metzgau und der Oda von Sachsen, einer Tochter von Otto dem Erlauchten …   Deutsch Wikipedia

  • Matfride — Die Matfriede sind eine der ältesten durchgängig bezeugten europäischen Adelsfamilien. Ihr Ursprung reicht zurück bis ins 8. Jahrhundert, die Namen, die der Dynastie beigegeben wurden, wechseln jedoch im Lauf der Zeit mehrfach. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Matfriede — Die Matfriede sind eine der ältesten durchgängig bezeugten europäischen Adelsfamilien. Ihr Ursprung reicht zurück bis ins 8. Jahrhundert, die Namen, die der Dynastie beigegeben wurden, wechseln jedoch im Lauf der Zeit mehrfach. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ирментруда (дочь Людовика II Заики) — В Википедии есть статьи о других людях с именем Ирментруда Французская. Ирментруда фр. Ermentrude, нем. Ermentrud, лат. Irmintrudim …   Википедия

  • Charles the Bald — Charles the Bald, denier, minted at Bourges, after 848 Charles the Bald[1] (13 June 823 – 6 October 877), Holy Roman Emperor (875–877, as Charles II) and King of West Francia (840–877, as Charle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”