Entenschnabel (Kamerun)

Entenschnabel (Kamerun)
10.33333333333315.5
Entenschnabel und Neukamerun (rot) 1901-1916

Der sogenannte Entenschnabel war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika. Er ist ein Beispiel für die kolonialen Grenzabmachungen zwischen Europäern, die bis heute Afrikas Staatsgrenzen prägen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Grenzvermessung in Kamerun um 1900

Die Region des späteren Entenschnabels wurde zu Beginn der Kolonialära vorwiegend von den Volksstämmen der Fulbe und Hausa bewohnt. Ende des 19. Jahrhunderts dehnte sich der deutsche Machtbereich von der Küste Kameruns zunehmend nach Norden und Osten aus. Bei der Ausweitung des deutschen Gebietsanspruchs durch Forscher und Militärs geriet auch die Region zwischen den Flüssen Logone und Schari unter deutschen Einfluss. Der Entenschnabel befand sich vor allem in der nach Süden geöffneten Flussgabelung und erstreckte sich etwa bis zum zehnten Grad nördlicher Breite. Ein Grenzvertrag mit Frankreich vom 15. März 1894 gab schließlich dem Nordosten Kameruns die Gestalt eines spitz zulaufenden Schnabels und begrenzte das weitere Vordringen nach Zentralafrika.[1]

Im Zuge des deutsch-französischen Gebietsaustausches vom 4. November 1911 (Marokko-Kongo-Vertrag) wurde der wesentliche Teil des Entenschnabels Französisch-Äquatorialafrika einverleibt (etwa 12.000 km2).[2] Dadurch verlor die Grenzregion viel von ihrer markanten Formgebung. Deutschland erhielt stattdessen im Osten und Süden Kameruns einen breiten Gebietsgürtel aus der französischen Kolonialmasse, der Neukamerun genannt wurde.

Heute ist der Entenschnabel unter den selbstständigen Staaten Kamerun und Tschad aufgeteilt. Die Grenze Kameruns zeigt an dieser Stelle noch Züge des alten Entenschnabels, reicht jedoch nicht mehr so weit nach Osten.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Kund: Im Entenschnabel – Reise- und Jagderinnerungen aus Alt-Kamerun. Neudamm: Neumann, 1931.
  • Karl Ritter: Neu-Kamerun: Das von Frankreich an Deutschland im Abkommen vom 4. November 1911 abgetretene Gebiet; Beschrieben auf Grund der bisher vorliegenden Mitteilungen. Veröffentlichungen des Reichskolonialamts, Nr. 4, Jena: Fischer, 1912. http://d-nb.info/362169454 (Online-Volltext)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag Erwerbung der deutschen Kolonien im Deutschen Koloniallexikon
  2. Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien. 5. Aufl., Paderborn: Schöningh/UTB, 2004, S. 101, ISBN 3-506-99415-8 (Voransicht bei Google-Books)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entenschnabel — Der Begriff Entenschnabel bezeichnet in der Biologie: das Mundwerkzeug der Entenvögel Geografie: ein schmales Stück des Glienicker Territoriums, das weit in das Berliner Stadtgebiet reicht, siehe unter Entenschnabel (Glienicke) einen schmalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonie Kamerun — Kamerun (danach Kamerun) …   Deutsch Wikipedia

  • Marokko-Kongo-Vertrag — Entenschnabel und Neukamerun (rot) 1901 1916 Mit dem sogenannten Marokko Kongo Abkommen erkannte das Deutsche Reich die französische Vorherrschaft über Marokko an. Die Unterzeichnung des Marokko Kongo Vertrags am 4. November 1911 in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Westafrika — um 1912: Togo und Kamerun (dunkelgrün), Deutsch Südwestafrika (hellgrün) Deutsch Westafrika war eine frühe Bezeichnung für die deutschen „Schutzgebiete“ in Westafrika zwischen 1884 und 1919. Üblicherweise wurden damit Kamerun und Togoland (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkamerun — (links), Alt und Neukamerun ohne Entenschnabel (rechts) Altkamerun war ein Teil der deutschen Kolonie Kamerun. Damit war die Ausdehnung gemeint, die Kamerun bis zu der Erweiterung im Zuge des Marokko Kongo Vertrags im Jahr 1911 erreichte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neukamerun — (orange) Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir Krise durch das sogenannte Marokko Kongo Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Mittelafrika — Die Formung der Kolonie „Deutsch Mittelafrika“ war eines der am dauerhaftesten verfolgten deutschen Kriegsziele im Ersten und im Zweiten Weltkrieg, die diesbezüglichen Bemühungen spielten in beiden Kriegen aber nur eine untergeordnete Rolle in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cameroun français — Article principal : Histoire du Cameroun. Le Cameroun français, ou Cameroun oriental, était la partie de l ancienne colonie allemande du Cameroun (en allemand : Deutsche Kolonie Kamerun), administrée par la France de 1916 (de facto) ou… …   Wikipédia en Français

  • Französisch-Äquatorialafrika — Flagge von französisch Äquatorialafrika Französisch Äquatorialafrika …   Deutsch Wikipedia

  • Säugetiere: Unterklassen, Teilklassen und Ordnungen —   Sowohl bei Beutlern als auch bei Plazentaliern stehen in der Großsystematik noch zahlreiche Probleme an. Beutler hatte man früher in einer einzigen Ordnung, Marsupialia, klassifiziert. Neuerdings jedoch werden sie in sieben Ordnungen unterteilt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”