Die sechs Kummerbuben

Die sechs Kummerbuben

Die sechs Kummerbuben ist ein im Jahr 1942 erschienener Roman der Schweizer Autorin Elisabeth Müller. Das Werk wurde im Jahr 1967 unter dem gleichen Namen von Regisseur Franz Schnyder verfilmt, der daraus einen Kinofilm und eine Fernsehserie machte.[1]

Der vom Berner Francke-Verlag veröffentlichte Roman war eines der erfolgreichsten Werke Müllers und gilt als Klassiker der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur.[2]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Geschichte handelt von Tagelöhner Gottfried Kummer, seiner Frau Sofie und deren sechs Söhnen. Sie berichtet vom harten Alltag und den Geldsorgen der armen Familie und wie die Buben bei derer Bewältigung helfen.

Verfilmung

Franz Schnyder setzte mit der Verfilmung sein eigenes Drehbuch um. Die Produktion kostete zwei Millionen Franken und wurde vom Schweizer Fernsehen und von Schnyders Produktionsfirma Neue Film AG getragen. Gedreht wurde das Material von Mai bis September 1967, die Aussenaufnahmen wurden in der Umgebung von Burgdorf gemacht, unter anderem bei Rüegsau und im Wasen.[1][3] Aus dem Material wurde eine dreizehnteilige Fernsehserie mit halbstündigen Episoden sowie ein zweistündiger Kinofilm geschaffen, der am 3. Oktober 1968 in Bern uraufgeführt wurde und Schnyders letzter Kinofilm bleiben sollte.[1]

In der Verfilmung spielten Urs Hofmann, Jürg Dreier, Beat Schenk, Heinz Hiltbrunner, Uli Hager und Urs Welsch die sechs Kummerbuben Mändu, Hänsu, Fritzli, Fredi, Peterli und Päuli. Die Kinderdarsteller waren später nicht mehr im Schauspiel tätig.[3] Franz Matter und Linda Geiser spielten das Ehepaar Kummer. Margrit Rainer und Ruedi Walter traten als Untermieter Scheidegger auf. Peter Markus spielte den Gemeindepräsidenten Hannes Lüthi, der von den Kummers Zinsen auf einen Schuldbrief einfordert. Weitere Auftritte hatten Ines Torelli, Ellen Widmann und Ettore Cella. Die Filmmusik komponierten Hans Moeckel und Robert Blum.[1]

Während der Film wenig Zuschauer in die Kinos lockte, war die Fernsehserie ein grosser Erfolg und wurde auch in den Vereinigten Staaten gezeigt.[1] Viele Kritiker äusserten sich negativ über Film und Serie. Luzia Helfer schrieb 2009 im Bund: „Eine Serie, die die ländliche Idylle und den Familienzusammenhalt ins Zentrum stellte, passte in den Augen vieler Kritiker so gar nicht zum Zeitgeist. Denn Filme wie «Bonnie & Clyde» waren en vogue, Gotthelf-Verfilmungen galten als überholt.“[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Die sechs Kummerbuben auf der Homepage des Schweizer Fernsehens, abgerufen am 14. April 2010
  2. bibliomedia.ch: Elisabeth Müller im Lexikon der Schweizer Autorinnen und Autoren von Bibliomedia, abgerufen am 14. April 2010
  3. a b tagesanzeiger.ch: Stephan Künzli: Das Gipfeltreffen der sechs Kummerbuben. Tages Anzeiger, 15. Mai 2009
  4. Luzia Helfer: Auch Kummerbuben altern. Der Bund, 16. Mai 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth Müller (Autorin) — Elisabeth Müller (* 21. September 1885 in Langnau im Emmental; † 22. Juni 1977 in Hünibach bei Thun) war eine Schweizer Autorin und Jugendschriftstellerin. Elisabeth Müller mit ca. 30 Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Ruedi Walter — (* 10. Dezember 1916 in Solothurn; † 16. Juni 1990 in Basel) war ein Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist. Er war der wohl bekannteste und beliebteste Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist und hatte Erfolg auf der Theaterbühne, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Nydegger — (* 27. Februar 1937 in Köniz) ist ein Schweizer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schnyder — (* 5. März 1910 in Burgdorf, Kanton Bern; † 8. Februar 1993 in Münsingen) war ein Schweizer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Filmdokumenta …   Deutsch Wikipedia

  • Linda Geiser — (* 13. Mai 1935 in Köniz bei Bern) ist eine Schauspielerin aus der Schweiz. Sie ist dem Fernsehpublikum vor allem durch ihre Rolle der Johanna Blanc in der Schweizer TV Serie Lüthi und Blanc, sowie als Mutter der Kummerbuben in der gleichnamigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moeckel — (* 17. Januar 1923 in St. Gallen; † 6. Oktober 1983 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Haller (Cutter) — Hermann Haller (* 15. Dezember 1909 in Zürich, Schweiz; † 21. Juni 1985 in Boswil, Schweiz) war ein schweizerischer Cutter, Filmregisseur und Drehbuchautor. Leben Hermann Haller begann vierzehnjährig als Filmkritiker und verschaffte sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Margrit Rainer — (* 9. Februar 1914 in Zürich; † 10. Februar 1982 ebenda; gebürtig Margrit Rosa Sandmeier) war eine schweizer Schauspielerin. Sie erhielt eine Ausbildung als Fotolaborantin und wurde dann 20 jährig Mitglied des Cabaret Cornichon, dem sie bis 1959… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schnyder — Pour les articles homonymes, voir Schnyder. Franz Schnyder est un réalisateur, scénariste et producteur suisse. Il est né le 5 mars 1910 à Berne et décédé le 8 février 1993 dans la même ville. Filmographie 1941 : Gilberte …   Wikipédia en Français

  • Ellen Widmann — (* 15. Dezember 1894 in Biel; † 22. Oktober 1985 in Zürich Affoltern) war eine Schweizer Schauspielerin und Schauspiellehrerin.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl)[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”