Die Teufel (Film)

Die Teufel (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Die Teufel
Originaltitel The Devils
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Ken Russell
Drehbuch Ken Russell
Produktion Ken Russell
Robert H. Solo
Musik Paul Maxwell Davies
Kamera David Watkin
Schnitt Michael Bradsell
Besetzung

Die Teufel ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Ken Russell aus dem Jahre 1971, das auch zum Subgenre des Nunsploitationfilms gezählt wird. Das Drehbuch basiert auf dem Roman Die Teufel von Loudun von Aldous Huxley, sowie dessen Bühnenadaption von John Whiting, die eine wahre Begebenheit aus dem Jahre 1633 wiedergeben. In Deutschland kam er im 17. September 1971 in die Kinos.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Frankreich im 17. Jahrhundert. Kardinal Richelieu versucht, seine Machtposition zu stärken. Er überzeugt König Ludwig XIII. davon, die Befestigungsanlagen der französischen Städte zu zerstören. Er will damit erreichen, dass die Protestanten sich nicht verschanzen können. Der König ist einverstanden, nur die Stadt Loudun soll verschont bleiben, weil der König bei dem Gouverneur von Loudon im Wort steht.

In der Zwischenzeit ist der Gouverneur von Loudun jedoch gestorben. Sein Nachfolger ist der angesehene Priester Urbain Grandier. Er hat eine Affäre mit der Tochter des Priesters Canon Mignon, während die neurotische Klostervorsteherin Jeanne, die körperlich verunstaltet ist, in Grandier verliebt ist. Sie will ihn dazu bewegen, Beichtvater des Klosters zu werden. Als Grandier heimlich Madame De Brou heiratet, erfährt Jeanne davon. Diese Neuigkeit lässt die schon vorher geistig labile Frau gänzlich verrückt werden.

Truppen unter Baron de Laubardemont erreichen die Stadt, um, entgegen der Vereinbarung des verstorbenen Gouverneurs mit dem König, die Festungsanlagen zu schleifen. Grandier kann mit seinen Soldaten den Baron stoppen. Grandier zwingt den Baron dazu, auf eine königliche Order zu warten. Zu diesem Zweck reist Grandier nach Paris zum König. In der Zwischenzeit erfährt Jeanne, dass der Priester Mignon der neue Beichtvater des Klosters ist. Sie erzählt Mignon von Grandiers heimlicher Hochzeit und seinen Liebschaften und bezichtigt ihn der Hexerei. Mignon unterrichtet daraufhin den Baron von den Anschuldigungen. Mit der Zeit werden die Aussagen so deformiert, dass man Grandier der Hexerei bezichtigt. Der Baron und Mignon machen sich auf die Suche nach Beweisen gegen Grandier.

Laubardemont sichert sich die Hilfe des Inquisitors Pierre Barre. Barre steht in dem Ruf eines Hexenjägers, der auch Exorzismen vornimmt. Jeanne lässt ihre Ordensschwestern gegen Grandier aussagen. Die Einwohner Louduns folgen zunehmend dem Hexenwahn, die Nonnen geraten in eine Art religiöse Raserei. In der Verkleidung als Herzog de Condé kommt der König in die Stadt. Er überbringt eine mächtige religiöse Reliquie, mit der der Inquisitor an den Nonnen einen Exorzismus vornimmt. Die Nonnen scheinen geheilt zu sein, doch der vermeintliche Herzog enthüllt den Leuten, dass der Behälter, der die Reliquie beinhalten soll, leer ist. Durch den Beweis, dass der Exorzismus nur vorgetäuscht war, geraten die Nonnen wieder in Raserei und vergnügen sich in wilden Orgien.

In diesem Durcheinander kommt Grandier mit seiner Frau zurück nach Loudun. Beide werden sofort verhaftet. Grandier wird gefoltert, kann aber Mignon von seiner Unschuld überzeugen. Die Richter, vom Baron unter Druck gesetzt, verurteilen Grandier dennoch zum Tode durch Verbrennung. Sein Henker verspricht ihm, ihn zu erdrosseln, bevor ihn das Feuer erreicht. Doch noch bevor der Henker etwas tun kann, legt Barre selber Feuer an den Scheiterhaufen. Mignon, der Grandier nicht vor dem Urteil retten konnte, durchtrennt die Stricke, doch der Verurteilte verbrennt trotzdem. Zur gleichen Zeit werden die Stadtmauern gesprengt, die Einwohner fliehen.

Barre verlässt Loudun. Der Baron unterrichtet Jeanne, dass der Beichtvater Mignon mit der Begründung von Senilität in ein Sanatorium geschickt wurde. Er übergibt ihr einen Knochen Grandiers. Jeanne ist am Boden zerstört und befriedigt sich mit dem Knochen. Grandiers Frau ist freigelassen worden und verlässt die Stadt.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt diesen Film als "blutrünstiges, bombastisch-obszönes Melodram. [...] Ein effektgeladenes und grell-übersteigertes "Sitten"-Bild, durchaus mit einigen formalen und schauspielerischen Qualitäten, das aber weder historisches noch philosophisches Bewusstsein erkennen lässt."[1]

Für die Kinozeitschrift Cinema ist der Film eine "verstörend drastische, gallige Kirchensatire."[2]

Die "Variety" urteilte: "Als wenn die Geschichte selber nicht schon bizarr genug wäre, bauscht Russell die historischen Ereignisse durch Grausamkeiten auf Kosten der dramaturgischen Einheit auf. Durch Russels rasanten wilden Inszenierungsstil, drohen die Darstellungen inmitten der Brutalitäten unterzugehen."[3]

Vincent Canby von der New York Times zieht das negative Fazit: '"Der Film lebt von seinen dummem, melodramatischen Effekten. Er hat wenig Substanz und viele Obszönitäten. [...] Russell reduziert das komplexe Drama zu einem langweiligen Stück Pop-Art."[4]

Toni Mastroianni von der "Cleveland Press" bezeichnet den Film als "makabre Arbeit." Auch hier wird die mangelnde Substanz bemängelt.[5]

Der "TimeOut Filmguide" schrieb, der Film ist eine "überfrachtete Adaption", die einer "diabolischen Komödie" nahekommt.

Auszeichnungen

Das Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani (SNGCI), die Berufsvereinigung der italienischen Filmjournalisten, zeichnet Ken Russell mit dem Nastro d’Argento für den besten ausländischen Film aus. Als bester Regisseur bekam Russell den NBR Award vom National Board of Review verliehen.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden in den Pinewood Studios und in der Stadt Bamburgh in der Grafschaft Northumberland statt.

Der Film war das Debüt von Gemma Jones. Die Rolle der Jeanne sollte ursprünglich Glenda Jackson übernehmen, doch sie hatte schon mehrfach ähnliche Rollen unter Ken Russells Regie gespielt und sagt ab. Der später als Regisseur bekannt gewordene Derek Jarman war in seiner ersten Filmarbeit für die Ausstattung zuständig. Die Kostüme stammten von Shirley Russell, der Ehefrau des Regisseurs Ken Russell. Ein weiteres Familienmitglied des Regisseurs, sein Sohn Alex, spielte eine kleine ungenannte Nebenrolle als Kind am Königshof. Der Tricktechniker John Richardson sorgte für die Spezial-Effekte.

Reaktionen auf den Film

Die sehr freizügige Darstellung und die gezeigte Brutalität sorgte für Kontroversen nach der Uraufführung. Regisseur Russell musste für die Veröffentlichung in den verschiedenen Ländern den Film mehrfach umschneiden. Die Zensurbehörden störten sich im Besonderen an Orgienszenen, in denen Nonnen ein mannshohes Kruzifix zur Selbstbefriedigung missbrauchen. Diese Szenen wurden von Russell als "Vergewaltigung Christis" bezeichnet. Während in Großbritannien diese Szenen geschnitten wurden, wurde in den USA das Schnittmaterial aufbewahrt. Russell selber beklagte die Schnittauflagen, die seiner Meinung nach eine Schlüsselszene des Filmes wegfallen ließ.

Nicht nur die staatlichen Zensurbehörden beanstandeten den Film. Die Los Angeles Times berichtet, dass der Film nach seiner Aufführung bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig vom Vatikan verurteilt wurde. Zudem wurde der Rücktritt des Festivaldirektors gefordert.

Der britische Filmhistoriker und -kritiker Mark Kermode entdeckte 2002 verlorengegangenes Filmmaterial, das insbesondere die "Vergewaltigung Christis" beinhaltete. Diese Szenen wurden in seiner Dokumentation Hell on Earth gezeigt. Daraufhin wurde 2004 eine restaurierte und ungeschnittene Filmfassung vom British Film Institute veröffentlicht. In dieser Fassung ist die Vergewaltigungs-Szene enthalten.[6]

Literaturhinweis

  • Aldous Huxley: The Devils of Loudun - englische Ausgabe - Vintage, 2005 - ISBN 0-09-947776-9
  • Jeanne des Anges: Ich war die Teufelin von Loudun - Tosa Verlag, 2008 - ISBN 3-85003-193-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=36965
  2. http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/die-teufel,1298098,ApplicationMovie.html
  3. http://www.variety.com/review/VE1117790406.html?categoryid=31&cs=1
  4. http://movies.nytimes.com/movie/review?_r=2&res=9D0CEEDC1330E73BBC4F52DFB166838A669EDE
  5. http://www.clevelandmemory.org/mastroianni/tm413.shtml
  6. http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=73036&category=Notes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bibel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Bibel Originaltitel La Bibbia Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Die Teufel — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe unten). Das Buch beschreibt das politische und soziale Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel von Loudun — Die Angelegenheit um die sogenannten Teufel von Loudun oder auch die Besessenen von Loudun ist eine von Kardinal Richelieu in den 1630er Jahren gegen den katholischen Priester Urbain Grandier (siehe ausführlichen Hauptartikel), Pfarrer der Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dämonen (Dostojewski) — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe Abschnitt „Titel“). Das Buch beschreibt das politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Besessenen — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe unten). Das Buch beschreibt das politische und soziale Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kickers — Seriendaten Deutscher Titel: Kickers Originaltitel: がんばれ!キッカーズ Gambare! Kikkāzu Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1986 Episodenlänge: etwa 24 Minuten Episodenanzahl: 26 …   Deutsch Wikipedia

  • Film noir — Der Begriff Film noir [filmˈnwaʀ] (frz. für „schwarzer Film“) bezeichnet ein Filmgenre oder – je nach Sichtweise – eine Stilrichtung des Films. Seine klassische Ära hatte der Film noir in den Vereinigten Staaten der 1940er und 1950er Jahre.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Passion Christi — Filmdaten Deutscher Titel Die Passion Christi Originaltitel The Passion of the Christ …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) — Filmdaten Originaltitel: Die Pyramide des Sonnengottes Produktionsland: Deutschland, Frankreich Italien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pyramide des Sonnengottes (Film) — Filmdaten Originaltitel: Die Pyramide des Sonnengottes Produktionsland: Deutschland, Frankreich Italien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”