Die Schneekönigin (1966)

Die Schneekönigin (1966)
Filmdaten
Deutscher Titel Die Schneekönigin
Originaltitel Снежная королева (Sneschnaja korolewa)
Produktionsland Sowjetunion
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 85 Minuten
Stab
Regie Gennadi Kasanski
Drehbuch Jewgeni Schwarz
Produktion Lenfilm
Musik Nadeschda Simonjan
Kamera Wadim Grammatikow, Sergei Iwanow
Schnitt I. Nowoschilowa
Besetzung
  • Jelena Proklowa: Gerda
  • Slawa Zjupa: Kai
  • Natascha Klimowa: Schneekönigin
  • Nikolai Bojarski: Kommerzienrat
  • Jewgenija Melnikowa: Großmutter
  • Waleri Nikitenko: Märchenerzähler
  • Jewgeni Leonow: König Erik der 29.
  • Irina Gubanowa: Prinzessin Elsa
  • Georgi Koroltschuk: Prinz Klaus
  • Olga Wiklandt: Räuberhauptfrau
  • Era Siganschina: Räubertochter
  • Andrei Kostritschkin: Domowoi
  • Wera Titowa

Die Schneekönigin ist ein sowjetischer Märchenfilm[1] aus dem Jahr 1966, der auf dem Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen beruht.

Handlung

Die Großmutter der Geschwister Kai und Gerda bekommt an einem Winterabend Besuch von einem unfreundlichen Fremden, einem reichen Kommerzienrat, der unbedingt die Rosen der Großmutter haben will, um sie teuer weiterzuverkaufen. Diese weigert sich jedoch vehement, da die Rosen ein Geschenk des Untermieters, eines Märchenerzählers, sind und man Geschenke nicht verkaufen darf. Der Fremde kündigt an, sich dafür zu rächen und bei seiner Königin, der Schneekönigin, zu beschweren. Diese erscheint kurz darauf und will Kai mitnehmen; sie bietet Kai dafür ein Leben in ewigem Wohlstand. Als Kai sich weigert, gibt die Schneekönigin ihm zum Abschied einen Kuss, wodurch sich das Herz des Jungen in einen Eisklumpen verwandelt.

Wenig später hängt sich Kai mit seinem Schlitten an den Pferdewagen der Schneekönigin und wird entführt. Als er im Frühjahr noch immer nicht zurückgekehrt ist, macht sich Gerda auf die Suche nach ihrem Bruder. Das Rabenpaar Karl und Klara erzählt ihr, dass Kai möglicherweise der Bräutigam der Prinzessin Elsa geworden ist, und bringt sie zum Schloss. Der Prinz ist jedoch nicht Kai, sondern heißt Klaus. Er und Elsa haben durch die geschwätzige Krähe, einer Verwandten von Karl und Klara, jedoch schon von Gerda und Kai gehört und stellen ihr eine goldene Kutsche zur Verfügung, damit Gerda sicher zum Palast der Schneekönigin gelangen kann, um Kai zu retten. Als Elsas eigentlich gutmütiger Vater, der König, auf Druck des Kommerzienrates Gerda einkerkern will, kommt ihr der Märchenerzähler zur Hilfe und duelliert sich mit dem Kommerzienrat. Mit der Hilfe von Klaus und Elsa können die beiden schließlich entkommen.

Um Gerda doch noch aufzuhalten, setzt der Kommerzienrat eine Räuberhauptfrau und deren Bande auf die Goldkutsche an. Die Räuber freuen sich über die leichte Beute und wollen Gerda dem Kommerzienrat ausliefern. Als aber die Tochter der Räuberhauptfrau Gerda als Spielkameradin für sich behält, beauftragt der Kommerzienrat einen der Räuber, Gerda umzubringen. Dieser schleicht sich nachts zu Gerda in die Räuberhöhle, entpuppt sich aber als der verkleidete Märchenerzähler und befreit sie. Die Räubertochter ertappt die beiden bei der Flucht, lässt sich schließlich aber erweichen, Gerda gehen zu lassen und gibt ihr ihr sprechendes Rentier mit, das den Weg zum Palast der Schneekönigin kennt.

Als Gerda den Palast der Schneekönigin erreicht, ist diese unterwegs, um den Frühling aufzuhalten. Kai soll in der Zwischenzeit das Wort „Ewigkeit“ aus Eissplittern zusammensetzen; als Belohnung hat ihm die Schneekönigin die ganze Welt und ein paar neue Schlittschuhe versprochen. Der innerlich vereiste Kai weigert sich zunächst, mit Gerda mitzugehen, taut aber wieder auf, als er von seiner weinenden Schwester umarmt wird und sie ihm von zuhause erzählt. Als die beiden den Palast bereits verlassen haben, taucht plötzlich die Schneekönigin auf und versucht, die Geschwister zurückzuhalten; jedoch vergeblich, da Gerda vor nichts mehr Angst und Kai kein kaltes Herz mehr hat.

Die Nachricht von Kais Rettung verbreitet sich schnell unter allen Freunden, die Gerda auf ihrer Reise getroffen hat. Die Großmutter schließt glücklich ihre Enkelkinder in die Arme und der Märchenerzähler meint, dass nichts und niemand sie jemals trennen kann, solange sie alle immer zusammenhalten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Die Schneekönigin auf S. 175 - 178 in 77 Märchenfilme - Ein Filmführer für jung und alt (hrsg.) Eberhard Berger, Joachim Giera u.a. Henschel Verlag GmbH; Berlin 1990; ISBN 3362004474

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schneekönigin (Begriffsklärung) — Die Schneekönigin steht für: Die Schneekönigin, Märchen von Hans Christian Andersen Die Schneekönigin (1957), sowjetischer Zeichentrickfilm vom Lew Konstantinowitsch Atamanov Die Schneekönigin (1966), sowjetische Märchenverfilmung von Gennadi… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schneekönigin — Erste Illustration von Vilhelm Pedersen Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Sneedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten, aber auch kompliziertesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Buchegger — (* 19. November 1942 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin. Leben Nach der Schule besuchte sie zwei Jahre das Max Reinhardt Seminar in Wien. An den Vereinigten Bühnen der Stadt Graz erhielt sie ihr erstes Engagement. Danach wirkte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR — Die Deutsche Post der DDR gab in den Jahren 1966 bis 1985 eine Reihe von Kleinbogen mit Märchenmotiven aus. Von den 15 Ausgaben zeigen neun Motive aus den gesammelten Märchen der Gebrüder Grimm; die anderen Erzähler waren Hans Christian Andersen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christian Andersen — Hans Christian Andersen, aufgenommen im Alter von 62 Jahren Hans Christian Andersen anhören …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le!Le Postillon de …   Deutsch Wikipedia

  • H. C. Andersen — Hans Christian Andersen Hans Christian Andersen  anhören?/i (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen; † 4. August …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1972 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 100 Jahre Meteorologen Versammlungen Michel Blocknummer 34 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”