Die Schneekönigin

Die Schneekönigin
Erste Illustration von Vilhelm Pedersen

Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Sneedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten, aber auch kompliziertesten und vielschichtigsten. Es handelt von einem kleinen Mädchen, das seinen von der Schneekönigin entführten Spielgefährten sucht. Wie viele andere Märchen Andersens thematisiert auch dieses das kleine Glück der einfachen, guten Leute und ist humorvoll und ironisch. Die Suche des Mädchens spielt sich in traumartigen Szenerien ab.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Briefmarkenkleinbogen aus der DDR 1972

Vor langer, langer Zeit erschuf ein Teufel einen Spiegel, der alles Schöne und Gute verzerrte und hässlich aussehen ließ. „Die schönste Landschaft sah wie gekochter Spinat aus.“ Das Böse trat darin gut hervor. Eines Tages jedoch fiel der Spiegel dem Teufel aus den Händen und zersprang in viele tausend Stücke, große und kleine, die, je nach Verwendung durch die Menschen, viel Ärger und Verwirrung stifteten. Trafen sie einen im Herzen, so wurde es so kalt wie Eis und trafen sie einen in die Augen, so sah er alles um sich herum nur noch hässlich und böse. So verteilten sich die Splitter des Zauberspiegels über die ganze Welt.

Für die Nachbarskinder Kay und Gerda gibt es im Sommer nichts Schöneres, als unter dem Rosenbusch eines Pflanzkastens, der auf der überaus großen gemeinsamen Dachrinne zweier städtischer Häuser steht, zu spielen und zu träumen. Da wird Kay von Splittern des Zauberspiegels getroffen: Ein Splitter trifft sein Herz, das sich in einen Eisklumpen verwandelt. Ein anderer Splitter gerät ihm ins Auge und er findet das Schöne nur noch hässlich. Nicht nur, dass er sogleich die Rosen abreißt, die er wurmig findet, er verspottet Gerda, ist rüpelhaft gegen alle, die es gut mit ihm meinen, und schließt sich bösen Buben an.

Im Winter ist es der größte Spaß der Jungen, ihre Schlitten an vorbeifahrende Kutschen anzuhängen. Als die prächtige Kutsche mit der weiß bepelzten schönen Schneekönigin vorbeifährt, hängt Kay sich an und wird entführt. Die Königin zieht ihn zu sich in die Kutsche. Die Kälte ihres Kusses tötet ihn beinahe, aber er spürt es nicht. Er verfällt ihrer kalten Schönheit und plappert stolz, „dass er sogar Kopfrechnen mit Brüchen“ könne. Nun lebt er in einem kalten Traum in ihrem Palast.

Als er im Frühling immer noch nicht zurück ist, beschließt Gerda, ihn zu suchen. In einem Boot treibt sie stundenlang einen großen Fluss abwärts, bis sie bei einer guten Zauberfee landet, einer alten Frau, die in einem Häuschen inmitten prächtiger Sommerblumen wohnt. Sie ist einsam und macht Gerda ihr Vorhaben vergessen, so dass diese viele Monate glücklich in dem Garten verbringt. Als sie sich wieder erinnert und aus dem ewigen Sommergarten flieht, ist es schon Spätherbst.

Im Laufe ihrer Suche kommt sie in ein königliches Schloss. Prinz und Prinzessin, die von ihrer Geschichte gerührt sind, versehen sie mit Winterkleidern, darunter einem Muff, und stellen ihr für die Weiterreise eine goldene Kutsche mit Bediensteten zur Verfügung.

In einem Wald wird die Kutsche von Räubern überfallen, und alle Bediensteten werden ermordet. Die Räubermutter jedoch hat eine recht wilde Tochter, die von Gerdas Kleidern und auch ihrer natürlichen Anmut fasziniert ist und Gerda unter ihre Obhut nimmt, nicht ohne sie mit ihrem langen Messer zu kitzeln. Auch sie lässt sich durch Gerdas Geschichte erweichen. Sie schenkt Gerda ihr Lieblingsrentier, das recht froh ist, den Messerspielchen entronnen zu sein, und lässt sie weiterziehen.

Mit der Hilfe weiser Frauen, einer Lappin, danach einer Finnin, findet Gerda schließlich das Schloss der Schneekönigin, eine Ansammlung hunderter leerer kalter Eissäle, alle von kaltem Nordlicht erhellt. Im größten, der mehrere Meilen lang ist, ist der Thron der Königin. Hier schleppt Kay, fast schwarz gefroren vor Kälte, die er wegen seines Eisklumpens im Herzen und des Kusses der Königin nicht spürt, Eisplatten herum und versucht vergeblich, das Wort „Ewigkeit“ zu legen. Die Königin hat versprochen, dass dieses Wort seine Freiheit ermöglicht. Er weiß aber nicht, wie er es schaffen soll, denn der Splitter im Auge verhindert es. So legt er denn ständig wie in einem bösen Traum rätselhafte Muster.

So findet ihn Gerda vor. Kay erkennt sie nicht einmal. Gerda weint um ihn und die Tränen lassen sein Eisherz schmelzen und die Splitter verschwinden. Von selbst erscheint das Wort „Ewigkeit“ und die beiden können davonziehen. Als sie schließlich zu Hause ankommen, sind sie erwachsen geworden.

Bearbeitungen

Zu diesem Märchen sind neben zahlreichen Verfilmungen – u. A. Die Schneekönigin (UdSSR, 1966) – und Theaterinszenierungen auch ein Musical, eine Kinderoper und eine Hörspiel-CD erschienen. Am 28. April 2006 hatte im Freiburger Konzerthaus zudem die romantische Vertonung von Wolfgang Roese für großen Chor, Symphonieorchester und Sprecherin mit über 200 Mitwirkenden Weltpremiere. Außerdem existiert eine Dramatisierung des Schauspielers und Regisseurs Wolfram Mehring, die dieser mehrmals selbst inszeniert hat. Der estnische Regisseur Marko Raat hat 2010 eine neue Verfilmung, Lumekuninganna, herausgebracht, in der die Schneekönigin als todkranke Frau auftritt.

In stark abgewandelter Form verwendete der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom das Märchen als Bestandteil seines Romans In den niederländischen Bergen (1984). Er ist aus der Perspektive eines spanischen Straßenbauinspektors erzählt, der in seiner Freizeit Bücher schreibt und eine veränderte Fassung des Märchens zu Papier bringt. Diese spielt in moderner Zeit und in einer utopischen Variante der Niederlande, die sich bis weit in den Süden erstreckt. Ähnlich wie das zugrunde liegende Kunstmärchen reflektiert Nootebooms Roman Glück und Schönheit, zugleich jedoch auch den Prozess des Schreibens und die Unterschiede literarischer Gattungen. Dem Buch ist als Motto ein Zitat Andersens vorangestellt und es enthält eine Szene, in der der Erzähler mit Andersen über das Ende seines Werks diskutiert.


Die erste Kinderoper „Die Schneekönigin“ schrieb die deutsche Komponistin Esther Hilsberg im Jahre 2002/2003, sie wurde am 6. September 2003 beim Festival „Hohenloher Kultursommer“ uraufgeführt. In der Folge erlebte diese Kinderoper über 30 Aufführungen am Theater Halberstadt, sowie über 50 Vorstellungen an der Kammeroper Köln. Im Januar 2012 wird sie am Festspielhaus Baden-Baden aufgeführt

In Zusammenarbeit mit der holländischen Autorin Sophie Kassies formte der Komponist Daan Manneke den Stoff 2003 zu einer Kinderoper um, deren deutsche Erstaufführung 2010 in Hannover stattfand.[1]

Das Lied Schneekönigin (2005) von Subway to Sally thematisiert das Märchen am Rande. Durch dieses Märchen inspiriert ist das Lied „Königin aus Eis“ (2008) von Alexander Veljanov.

Der Erfurter Komponist & Produzent Leo Sandner ( = Jens Stümpfl), Schüler von Wolf-Günter Leidel (Weimar), schrieb Musik & Libretto zu einem Musical „Die Schneekönigin“.

2009 wurde die Schneekönigin als Winter-Musical im Berliner Friedrichstadtpalast aufgeführt. Premiere war am 15. November.

In der Saison 2010/2011 führt die musicalbühne in Nürnberg eine eigene Musical-Version auf, die Premiere war am 3.November 2010.[2]

Im November/Dezember 2010 läuft eine Theaterinszenierung im Wiesbadener Staatstheater, mit eigenen Kompositionen wurde das Stück speziell für Kinder auf die Bühne gebracht.[3]

Im Dezember hat die Produktion „Die Schneekönigin“ im Kinder-Buch-Theater des Bayerischen Staatsschauspiels im Münchner Marstalltheater Premiere [4].

Einzelnachweise

  1. Staatsoper Hannover: JUNGE OPER. Abgerufen am 3. Januar 2011.
  2. Webpräsenz der Musicalbühne. Abgerufen am 9. November 2010.
  3. Die Schneekönigin. Hessisches Staatstheater Wiesbaden, abgerufen am 27. November 2010.
  4. Webpräsenz der Produktion. Abgerufen am 10. Dezember 2010.

Weblinks

 Commons: Die Schneekönigin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schneekönigin (Begriffsklärung) — Die Schneekönigin steht für: Die Schneekönigin, Märchen von Hans Christian Andersen Die Schneekönigin (1957), sowjetischer Zeichentrickfilm vom Lew Konstantinowitsch Atamanov Die Schneekönigin (1966), sowjetische Märchenverfilmung von Gennadi… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schneekönigin (1966) — Filmdaten Deutscher Titel Die Schneekönigin Originaltitel Снежная королева (Sneschnaja korolewa) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schneekönigin (2002) — Filmdaten Deutscher Titel Die Schneekönigin Originaltitel Snow Queen Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Schneekönigin — Die Schneekönigin ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten, aber auch kompliziertesten und vielschichtigsten. Es handelt von einem kleinen Mädchen, das seinen von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Cleveren — Seriendaten Originaltitel Die Cleveren …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Romaner — Die hochschwangere Barbara Romaner wird beim Österreichischen Filmpreis 2011 als beste Schauspielerin ausgezeichnet. Barbara Romaner (* 1978 in Bozen) ist eine Südtiroler Schauspielerin. Einen Namen machte sie sich vor allem als langjähriges… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Kammeroper Köln — Die Junge Kammeroper Köln – Musiktheater e.V. wurde 1996 von Esther Hilsberg und Inga Hilsberg als eingetragener gemeinnütziger Verein gegründet und arbeitet seitdem erfolgreich als Tourneetheater in Deutschland, Österreich, der Schweiz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR — Die Deutsche Post der DDR gab in den Jahren 1966 bis 1985 eine Reihe von Kleinbogen mit Märchenmotiven aus. Von den 15 Ausgaben zeigen neun Motive aus den gesammelten Märchen der Gebrüder Grimm; die anderen Erzähler waren Hans Christian Andersen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christian Andersen — Hans Christian Andersen, aufgenommen im Alter von 62 Jahren Hans Christian Andersen anhören …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”