Christian Friedrich Werner

Christian Friedrich Werner

Christian Friedrich Werner (* 1759 in Schorndorf; † 23. September 1823 in Sarata) war ein deutscher Kaufmann. Als Anhänger des katholischen Priesters Ignaz Lindl organisierte er eine Auswanderung deutscher Pietisten 1820 und 1821 nach Bessarabien, der er 1823 folgte. Werner verstarb wenige Monate nach seiner Ankunft und vermachte sein Vermögen der von Lindl gegründeten bessarabiendeutschen Siedlung Sarata. Aus dem Erbe entstand die nach ihm benannte Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, auch Wernerschule genannt. Als höhere Schule war sie die einzige deutsche Lehrerbildungsanstalt in Bessarabien und galt als Eckpfeiler des Deutschtums in Südrussland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner wuchs in Ludwigsburg auf, wohin seine Eltern 1761 gezogen waren. Als 1763 sein Vater verstarb, kümmerte sich sein älterer Bruder Johann Philipp um ihn. Wie sein Bruder wählte auch Christian Friedrich den Beruf des Kaufmanns. 1779 ging er nach Giengen an der Brenz, wo er ein Textilgeschäft betrieb. Später kam als Teilhaber Gottlieb Veygel hinzu. Nach seiner Heirat mit der wohlhabenden Kaufmannstochter Friederike Veil aus Schorndorf hatte er drei Kinder. Ab 1791 hielt er in seinem Haus pietistische Bibelstunden ab. In den Jahren 1803 bis 1807 erlitt Werner schwere Schicksalsschläge durch den Tod von mehreren nahestehenden Personen, darunter seine Ehefrau, zwei seiner Töchter, seine Mutter und ein guter Freund.

Auswanderung

1819 kam der katholische Priester und Vertreter der Erweckungsbewegung Ignaz Lindl nach Gundremmingen. Seine Gottesdienste führten zu regelrechten Pilgerfahrten aus der Umgebung. Werner war als Gottesdienstteilnehmer vom Charisma Lindls angetan. Als Lindl seine Pfarrstelle verlor und mit seinen Anhänger Auswanderungspläne nach Russland hegte, unterstützte ihn Werner als wohlhabender Kaufmann. Er organisierte die geplante Auswanderung von seinem Wohnort in Württemberg aus. Lindl mobilisierte vor allem Anhänger im benachbarten Bayern, wo eine Auswanderung unter Strafe stand. Deshalb kam es zu erfolglosen bayerischen Ersuchen an die württembergische Regierung, die Auswanderung zu unterbinden.

1820 und 1821 starteten deutsche Auswanderungszüge aus Württemberg und Bayern mit rund 200 Personen in Planwagen nach Südrussland. In Odessa angekommen, bekamen die Auswanderer 1822 von der russischen Regierung ein Landstück in Bessarabien zugewiesen. Dort gründeten sie die Siedlung Sarata. Christian Friedrich Werner und sein Geschäftsteilhaber Gottlieb Veygel folgten den Auswanderern durch Abreise am 2. Mai 1823 in Deutschland. Werner hatte sein gesamtes Vermögen mitgenommen und verteilte großzügig Geldbeträge an bedürftige Siedler. Wenige Monate nach seiner Ankunft in Sarata verstarb Werner am 23. September 1823 im Alter von 63 Jahren.

Vermächtnis

Werner vermachte sein Vermögen in Höhe von 25.000 Rubel in Silber testamentarisch der Gemeinde Sarata. Im Sinne des Willens des Erblassers wurden vom Geld 1843 eine Kirche errichtet und 1844 eine Schule gegründet. Zwar strebte Werner eine Missionsschule an, dafür gab es keine behördliche Erlaubnis, da Mission im orthodox-gläubigen Russland untersagt war.

In der kostenfreien Schuleinrichtung wurden zunächst männliche Waisenkinder zu Lehrern und Schreibern für die bessarabiendeutschen Siedlungen ausgebildet. Sie wurde nach ihrem Stifter als Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, im Volksmund Wernerschule, benannt. Daraus entwickelte sich die einzige deutsche Lehrerbildungsanstalt in Bessarabien, die das Deutschtums in Südrußland erhielt. Die Gemeinde Sarata verdankt der Schule ihre führende Stellung unter den bessarabiendeutschen Gemeinden.

Literatur

  • Ute Schmidt: Bessarabien - Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer, Berlin 2008, ISBN 978-3-936168-20-4
  • Albert Kern: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen Ev.-Luth. Kirche, Hannover 1964
  • Hugo Häfner: Bessarabiendeutsche Schulgeschichte. In: Heimatkalender Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien. Hannover 1993

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Friedrich Brendel — (1776 1861) Christian Friedrich Brendel (* 26. Dezember 1776 in Neustädtel, Erzgebirge; † 20. November 1861 in Freiberg) war ein deutscher Bergingenieur und Maschinendirektor im sächsischen Bergbau. Brendel gilt als e …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ludwig — Ludwig en: Kreusler: Beschreibung der Leipziger UniversitätsFeyerlichkeiten pp. 47 50, 1809 Nacimiento 19 de mayo 1757 …   Wikipedia Español

  • Christian Friedrich Ludwig — (* 19. Mai 1757[1] in Leipzig; † 8. Juli 1823 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Mediziner. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Schlosser — (* 15. September 1782 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1829 in Rom) war ein deutscher Publizist. Christian Friedrich Schlosser stammte aus einer angesehenen Frankfurter evangelischen Pfarrer und Juristenfamilie. War sein Urgroßvater Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Hebbel — Born March 18, 1813 Wesselburen, Ditmarschen, Holstein Died December 13, 1863 Vienna, Austrian Empire …   Wikipedia

  • Christian Friedrich Schatz — Friedrich Schatz (Christian) Friedrich Schatz (* 17. November 1841 in Plauen; † 21. Mai 1920 in Rostock) war ein deutscher Gynäkologe und Rektor der Universität Rostock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Nasse — (* 18. April 1778 in Bielefeld; † 18. April 1851 in Marburg) war ein deutscher Psychiater. Nach kurzer kaufmännischer Ausbildung begann er 1796 sein Medizinstudium in Halle (Saale). Nach seiner Promotion ließ er sich in Bielefeld als praktischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ludwig Albinus — (* 10. Juni 1771 in Bevensen; † 5. Juli 1837 in Lauenburg/Elbe) war ein hoher Zollbeamter (Justizrat) in Lauenburg. Er kümmerte sich um in Not geratene Menschen, gründete eine Spar und Leihe Casse im Herzogtum Lauenburg und wird als Philanthrop… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Witt — Not to be confused with Friedrich Witt. Christian Friedrich Witt, or Witte (ca. 1660– 3 April 1717) was a German composer, music editor and teacher. Contents 1 Biography 2 Compositions 2.1 Vocal …   Wikipedia

  • Karl Friedrich Werner — (* 14. August 1804 in Stuttgart; † 24. April 1872 in Fellbach) war ein schwäbischer Pietist und Autor. Der ältere Bruder August Hermann Werners, Enkel von Israel Hartmann und Schwiegersohn von Christian Heinrich Zeller, wurde von seinem Vater,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”