Carl Baron Manteuffel-Szoege

Carl Baron Manteuffel-Szoege

Carl Baron Manteuffel-Szoege (* 1872 in Kurland; † 3. April 1948 in Traunstein, Bayern) war ein deutscher Autor, Philosoph und deutsch-baltischer Baron auf Katzdangen sowie Kreismarschall auf Hasenpoth in Kurland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren Karl Baron Manteuffel-Szoege (1820–1884) und Alexandra (Alice) von Fölkersam. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Mitau ging er nach Deutschland und studierte in Bonn Nationalökonomie. Er promovierte 1899 in Halle zum Dr. phil. und erhielt später auch den Ehrentitel Dr. h.c. der Medizin von der Universität Dorpat.

Zurück in Kurland wurde er in den kurländischen Landtag von Mitau gewählt und später auch Kreismarschall auf Hasenpoth. Zu seinem Majorat gehörten 14 Güter. Hier führte er soziale Reformen im Zusammenleben mit den Letten auf seinen Gütern durch. Im Russisch-Japanischen Krieg wurde von der Kurländischen Ritterschaft eine Kolonne des Roten Kreuzes in die Mandschurei geschickt. Die Leitung übertrug die Ritterschaft an Baron Manteuffel-Szoege und Baron Hahn. Für seinen Einsatz erhielt Manteuffel-Szoege den Russischen Orden des Heiligen Georg.

Die Revolution in Russland im Jahre 1905 traf auch ihn und seinen Güter. Ein Großteil seiner Gutshäuser wurde zerstört. Unter diesem Eindruck begann Manteuffel-Szoege nun Deutsche aus dem Gouvernement Wolhynien anzusiedeln.

Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde auch er als Deutscher nach Wjatka in Sibirien verbannt. Er konnte 1917 nach Japan fliehen und über die Vereinigten Staaten und Schweden nach Deutschland gelangen. Er trat in das Kaiserlich Deutsche Heer ein und diente im 2. Garde-Regiment zu Fuß.

Nach Ende des Krieges durch die Erste Lettische Republik enteignet, ließ er sich in Deutschland nieder und arbeitete als Autor. Er besuchte oft den Deutschen Kaiser Wilhelm II. in Doorn.

Im Zweiten Weltkrieg wurde er als Sonderführer in Königsberg, Ostpreußen ausgebildet. Nach Kriegsende befand er sich bis 1946 in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft.

Manteuffel-Szoege ist in der Familiengruft auf Schloss Pappenheim beigesetzt.

Werke

  • Meine Siedlungsarbeit in Kurland, 1941. (Online)
  • Erlebte Lieder, 1934.

Literatur

  • Siegfried Boström: Balten sind wir gewesen. Türmer, Berg (Starnberger See) 1983, ISBN 3-87829-077-2, S. 141–164. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoege von Manteuffel — Wappen der Zoege von Manteuffel Manteuffel genannt Zoege oder Zoege von Manteuffel bzw. Manteuffel Szoege ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts, das in dem damals dänischen Estland mit Gerardus Soye am 11. Juni 1325 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix von Manteuffel — (* 6. Mai 1945 in Bayrischzell, eigentlich Friedrich Karl Baron von Manteuffel Szoege) ist ein deutscher Schauspieler deutschbaltischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schultze-Naumburg — 1919 Paul Schultze Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena) war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilkar von Fölkersahm — Wappen der Familien von und Baron Fölkersahm und von Völckersahm Wilhelm Hamilcar von Fölkersahm (* 6. Januarjul./ 18. Januar 1811greg. in Mitau, Kurland; † 19. Apriljul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mam–Maq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 4. Wahlperiode (1961–1965). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1961 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 2. Wahlperiode (1953–1957). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1953 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. März — Der 7. März ist der 66. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1889 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1885 | 1886 | 1887 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 3. Wahlperiode (1957–1961). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1957 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”