Burg Landsehr

Burg Landsehr

p1p3

Burg Landsehr
Entstehungszeit: um 1290
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Wall- und Grabenreste
Ständische Stellung: Adlige
Ort: Obrigheim

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Burg Landsehr war eine Burg bei Obrigheim am Neckar. Die Anlage, von der heute nur noch Wälle und Gräben zeugen, befand sich auf dem Sporn des Karlsberges etwa einen Kilometer südlich des Ortskerns von Obrigheim.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich im Jahre 1289 oder zu Beginn des Jahres 1290 errichtet. Am 25. März 1290 erstattet Raban von Helmstatt dem Vitzum des Pfalzgrafen bei Rhein Rechenschaft über Ausgaben, die er im Zusammenhang mit der Errichtung und Ausrüstung einer Burganlage bei Obrigheim getätigt hatte. Offenbar waren ihm dafür zuvor Mittel vom rheinischen Pfalzgrafen bereitgestellt worden. Mit dem Bau der Anlage unweit der Stelle, an der eine wichtige Fernstraße den Neckar überquerte, konnte die Kurpfalz, die bis dahin nur über ein relativ kleines Territorium an der Neckarmündung verfügte, einen strategisch wichtigen Stützpunkt im sogenannten Reichsland um Wimpfen schaffen. Drei Jahre später wurde die Anlage mit einem Burgmannen besetzt.

1329 wurde die Burg dann im sogenannten Hausvertrag von Pavia unter den pfälzischen Burgen aufgeführt, wobei erstmals der Name Landsehr erscheint. Auch im pfälzischen Landesteilungsvertrag von 1338 wurde die Burg erwähnt. Nachdem die rheinischen Pfalzgrafen im Laufe des 14. Jahrhunderts Stück für Stück weitere Rechte in Obrigheim und an der dortigen Burg erworben und ihren Territorialausbau auch in der Umgebung fortgesetzt hatten, gaben sie die Anlage auf dem Karlsberg vermutlich bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts wieder auf.

Anlage

Ein breiter und tiefer Graben trennt einen Hügel vom Berghang über dem Neckar ab. Dort befand sich vermutlich ein Wohnturm. Nach Süden und Osten schloss sich eine Art Vorburg an, deren Areal heute noch durch zwei parallel laufende Wälle erkennbar ist. Möglicherweise war dieser Teil der Burg nur durch Palisaden gesichert.

Literatur

  • Sebastian Parzer: Der Übergang Obrigheims an die Kurpfalz. In: Obrigheim - gestern und heute. Nr. 6, 1996, S. 48–51.
  • Peter W. und Marion Sattler: Burgen und Schlösser im Odenwald, Weinheim 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Obrigheim — p1p3 Burg Obrigheim Entstehungszeit: 1000 bis 1100 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: geringe Reste …   Deutsch Wikipedia

  • Conradusstein — Der Conradusstein ist eine historische Grabplatte im Tempelhaus in Neckarelz. Gemäß neuerer Forschung handelt es sich dabei um die Grabplatte des Konrad von Büchel, der die beiden Johanniterburgen in Neckarelz und Boxberg gründete. Die in eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Obrigheim (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Schiltach — Burg Schiltach Burg Schiltach über der gleichnamigen Stadt anno 1643 Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”