Bildhauersymposion St. Margarethen

Bildhauersymposion St. Margarethen
Skulpturen im Steinbruch von St. Margarethen, Winter 1960/61

1959 fand das erste Bildhauersymposion St. Margarethen, Sankt Margarethen im Burgenland, statt. Ähnliche Bildhauersymposien verbreiteten sich rasch und weltweit. Noch heute beziehen sich mehr als 150 Symposien auf das erste Ereignis.

Inhaltsverzeichnis

Konzeption der Bildhauersymposien

1958 arbeitete der Bildhauer Karl Prantl (1923–2010) im Steinbruch an einem von der Burgenländischen Landesregierung in Auftrag gegebenen großen Mal, dem nach Vollendung ein Platz an der Staatsgrenze zu Ungarn zugedacht war. Der Gedanke, ein Kunstwerk an einem Ort aufzustellen, wo es, anders als in einem Museum, von vielen Menschen uneingeschränkt wahrgenommen werden kann, ließ in Prantl das Projekt reifen, diese Idee auch an andere Künstler heranzutragen und sie zu gemeinschaftlichem Schaffen in den Steinbruch Margarethen einzuladen.[1]

Neben dem Bildhauer Heinrich Deutsch war vor allem der Psychologe Friedrich Czagan von Prantls Vorhaben begeistert und begann umgehend (und über Jahre erfolgreich), auf Reisen durch verschiedene Länder Künstler zur Teilnahme am Projekt zu gewinnen.[1]

Ab Mitte Juli 1959 wurde im Römersteinbruch St. Margarethen das erste Symposion unter Teilnahme von vierzehn Künstlern aus sieben[1] Ländern abgehalten. Die Steinbildhauer schufen im Steinbruch große Skulpturen, tauschten sich aus über ihre unterschiedlichen künstlerischen Erfahrungen und Techniken, ihre Vorstellungen und Pläne. Zur Gesamtkonzeption gehörten auch literarische und musikalische Darbietungen sowie das Zusammenleben für die Dauer des gemeinsamen Arbeitens. Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen sollten teilweise durch den Verkauf der Skulpturen finanziert werden. Karl Prantl schrieb anlässlich des ersten Symposions in St. Margarethen: „An uns Bildhauer selber gedacht, ist es so, dass wir durch die Erfahrungen von St. Margarethen, durch dieses Hinausgehen in den Freiraum – in den Steinbruch, auf die Wiesen – wieder frei wurden. Um dieses Freiwerden oder Freidenken in einem ganz weiten Sinn ging es. Für uns Bildhauer ist der Stein das Mittel, um zu diesem Freidenken zu kommen – zum Freiwerden von vielen Zwängen, Engen und Tabus“.[2]

Ebenfalls schon 1959 verfassten die Organisatoren ein Manifest, in dem sie den politischen und gesellschaftspolitischen Anspruch ihrer Vorstellungen verdeutlichen, nämlich durch ihre grenzübergreifende Gemeinschaft ein Signal zur Völkerverständigung zu geben.[3]

„(…) Dabei steht neben dem Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus aller Welt – die später nach Prantls Vorbild häufig auch in ihren Heimatländern ähnliche Treffen organisieren – immer auch eine politische Intention im Vordergrund. Den ‚Eisernen Vorhang‘ bekämpft er von Anfang an, ebenso wie die Berliner Mauer: Von September 1961 bis August 1962 versucht er, auf dem Platz der Republik gemeinsam mit Kollegen der neu errichteten Mauer mit Skulpturen eine humane Botschaft entgegenzusetzen: ‚Wir haben probiert, die Mauer zu Fall zu bringen.‘“[4]

Entwicklung der Bildhauersymposien St. Margarethen

Karl Prantl, Tisch vor dem Bildhauerhaus

Zur damaligen Zeit waren die Symposien in St. Margarethen die größte private Kunstinitiative des Burgenlands für zeitgenössische Kunst. Ermutigt durch das große Interesse bildeten die Organisatoren eine Vereinigung, um die Fortsetzung des Bildhauersymposions auch im nächsten Jahr zu gewährleisten. In der Folge fanden bis 1971 elf weitere Symposien für Steinbildhauer in St. Margarethen statt. Ein vorläufiges Ende kam 1975/76, mit dem Scheitern eines Projekts zur Gestaltung des Wiener Stephansplatzes.

Unter Maria Biljan-Bilger erfolgte 1979 die Neukonstituierung des Vereins Symposion Europäischer Bildhauer verbunden mit einer Erweiterung auf neue Bereiche der bildenden Künste. Daher fanden in den folgenden Jahren vorwiegend Keramik-Symposien statt.

Anfänglich stand den Bildhauern eine Baracke direkt im Steinbruch zur Verfügung. 1967 wurde am westlichen Hang des Ruster Hügels das sogenannte Bildhauerhaus fertig gestellt, nach einem Plan des Architekten Johann Georg Gsteu. Neben sehr kleinen und schlichten Schlafräumen umfasst es einen großen Gemeinschaftsraum. Im Sinne Prantls steht die Gemeinschaft im Vordergrund.

Insgesamt wurden in St. Margarethen von mehr als 110 internationalen Künstlern über 150 Skulpturen aus dem örtlichen Kalksandstein gefertigt. In seiner Gesamtheit entstand so ein unvergleichliches kulturelles Gesamtkunstwerk. Heute befinden sich noch etwa 50 Kunstwerke am Ort ihrer Entstehung, verteilt über den südwestlichen Ausläufer des St. Margarethener Kogels.

Symposionsgelände

vier Skulpturen am westlichen Hang

Im Römersteinbruch St. Margarethen werden seit den 1960er Jahren alle fünf Jahre Passionsspiele von Laiendarstellern aufgeführt. Seit 1996 bildet der Steinbruch die Kulisse für jährliche Opernaufführungen. Im gesamten Zugangsbereich entstanden Souvenir-Läden. So ist aus dem St. Margarethener Römersteinbruch eine touristische Attraktion geworden.

Nur zwei Skulpturen gibt es noch und, an der Nordwand, ein Land-Art Werk, die von fünf japanischen Künstlern geschaffene Japanische Linie. Sie reicht bis zur Kapelle am höchsten Punkt des St. Margarethener Kogels. Ab 1963 wurden die Skulpturen an der Hügelflanke aufgestellt und teilweise schon für diese landschaftliche Umgebung geschaffen. Das Gebiet rund um den Steinbruch ist in die 2001 gegründete Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See eingebunden.

Zum 50-jährigen Jubiläum des Bildhauersymposions fand am 16. Oktober 2009 im Bildhauerhaus des Vereins Europäischer Bildhauer in St. Margarethen ein Festakt statt, bei dem auch der österreichische Bundespräsident Dr. Heinz Fischer gratulierte.

Galerie

Teilnehmer

1959 bis 1969

Am Symposion 1959 nahmen teil:

Am Symposion 1960 nahmen teil:

Am Symposion 1961 nahmen teil:

Am Symposion 1962 nahmen teil:

Am Symposion 1963 nahmen teil:

  • Magdalena Wiecek

Am Symposion 1964 nahmen teil:

Am Symposion 1966 nahmen teil:

  • Max Sauk
  • Zbynek Sekal
  • Hajime Togashi
  • Rudolf Uher
  • Olbram Zoubek

Am Symposion 1967 nahmen teil:

  • Toru Taki
  • Pedro Tramulas

Am Symposion 1969 nahmen teil:

  • Matanyia Abramson
  • Paul Aschenbach
  • Kenneth Campbell

1970 bis 1978

1970

Am Symposium 1970 nahmen teil:

  • Makio Yamaguchi
  • Tetsuzo Yamamoto

1971

Am Symposium 1971 nahmen teil:

1972–1976

Am Projekt (Stephansplatz-Projekt) nahmen teil:

  • Stefan Kamenyeczky
  • Leo Kornbrust
  • Wolfgang Kubach

1979 bis 1986

1979/80

An den Symposien 1979/80 und der Neukonstitution des Vereins und Erweiterung auf neue Bereiche der bildenden Künste nahmen teil:

  • Manfred Hirschbrich
  • E. Kolowratnik
  • Martin Rauch
  • Mark Yudell

1981

Am Symposium 1981, einem Gemeinschaftssymposion von Bildhauern und Malern, nahmen teil:

  • Doris Reitter

1984

Am Symposium 1984, dem Internationalen Keramiksymposion, nahmen teil:

  • Tadeusz Markiewicz
  • Eduard Sitek

1985

Am Symposium 1985 (Internationales Keramiksymposion) nahmen teil:

  • Eva Sarkozi
  • Eduard Sitek
  • Katalin Tovoelgyi

1986

Am Symposium 1986 (Internationales Keramiksymposion) nahmen teil:

  • Svetlana Zerlinger

Literatur

  • Wolfgang Hartmann (Hrsg.), Werner Pokorny (Hrsg) u.a.: Das Bildhauersymposion. Entstehung und Entwicklung einer neuen Form kollektiver und künstlerischer Arbeit. Hatje, Stuttgart 1988, ISBN 3-7757-0263-6.
  • Katharina Prantl (Hrsg.): Gehen über den Hügel von St. Margarethen von Stein zu Stein. (Skulpturen und ihre Künstler in St. Margarethen). Passagen-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85165-657-1.
  • Jutta Birgit Wortmann: Bildhauersymposien: Entstehung – Entwicklung – Wandlung. Dargestellt an ausgewählten Beispielen und ergänzt durch Gespräche mit Beteiligten. Begleitmaterial: 1 CD-ROM. Lang, Frankfurt am Main (u.a.) 2006, ISBN 3-631-55273-4.
  • Marlen Dittmann, Lorenz Dittmann, Jo Enzweiler (Hrsg.): Karl Prantl, grosse Steine und Bildhauersymposie. (…) anlässlich der Verleihung des Sparda-Bank-Südwest-Preises für besondere Leistungen der Kunst im öffentlichen Raum 2006/2007. Verlag St. Johann, Saarbrücken 2007, ISBN 3-938070-12-9.
  • Alfred Weidinger (Hrsg.), Franz Hubmann (Fotogr.): Wir wollen Zeichen setzen. 50 Jahre Bildhauersymposion St. Margarethen. Verlag Publication PN°1 – Bibliothek der Provinz, Weitra 2009, ISBN 978-3-900000-46-2.

Weblinks

 Commons: Skulpturen in St.Margarethen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Alois Vogel: Zehn Jahre Bildhauersymposium. In: Arbeiter-Zeitung, 26. Februar 1969, S. 8 unten.
  2. Hartmann: Das Bildhauersymposion.
  3. Wortmann: Bildhauersymposien.
  4. Zum 80. Geburtstag des Bildhauers Karl Prantl. Sanfte Zwiegespräche mit Steinen und Menschen. In: www.basis-wien.at, Wiener Zeitung, 5. November 2003, abgerufen am 28.Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildhauersymposion Kaisersteinbruch — Karl Prantl: Die Fünf Parallelen aus Kirchheimer Muschelkalk …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion Hořice — Plastiken im Skulpturenpark von Hořice aus Sandstein der Region Das erste Bildhauersymposion Hořice (tschechisch Hořické Sochařské Symposium) fand im Jahre 1966 in der tschechischen Stadt Hořice im Okres Jičín statt. Dieser Ort besitzt zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion — Mit Bildhauersymposium (auch Bildhauersymposion) wird eine Veranstaltung bezeichnet, bei der mehrere Bildhauer zusammenkommen und in einer gemeinsamen Werkstätte Skulpturen entwerfen und gestalten. Die Bildhauer leben und arbeiten gemeinsam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion Lindabrunn — Skulptur des Bildhauers Oskar Höfinger (1968) im Skulpturenpark des Bildhauersymposions Lindabrunn …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion Krastal — Verändern (1995) von Helmut Machhammer im Europapark Klagenfurt Das Bildhauersymposion Krastal im Krastal bei Villach in Kärnten (Österreich) fand erstmals im Jahre 1967 als ein Europäisches Bildhauersymposion mit zwölf Bildhauern… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Margarethen im Burgenland — Sankt Margarethen im Burgenland …   Deutsch Wikipedia

  • St. Margarethen im Burgenland — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Römersteinbruch St. Margarethen — Der Römersteinbruch St. Margarethen ist einer der ältesten noch aktiven Werksteinbrüche österreichweit und liegt in der Gemeinde St. Margarethen im Burgenland. Inhaltsverzeichnis 1 Baustofflieferant 2 Bildhauerzentrum 3 Freilichtmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposium — Liebesthron von Leo Kornbrust auf der Straße der Skulpturen bei St. Wendel Mit Bildhauersymposium (auch Bildhauersymposion) wird eine Veranstaltung bezeichnet, bei der mehrere Bildhauer zusammenkommen und in einer gemeinsamen Werkstätte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Prantl — (2007) Karl Prantl (* 5. November 1923 in Pöttsching, Burgenland; † 8. Oktober 2010 ebenda[1]) war ein österreichischer Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”