Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Emeritus der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Bernhard Mann absolvierte nach dem Abitur (1955) eine Lehre als Buchhändler und studierte von 1956 bis 1961 für das Lehramt (Geschichte, Germanistik sowie Anglistik) in Tübingen (und London), Berlin (FU), Heidelberg und wieder Tübingen. Seit 1961 ist Mann tätig am Historischen Seminar Tübingen, Abteilung Neuere Geschichte, promovierte 1963, habilitierte sich 1971 und ist seit 1974 Professor. Bernhard Mann wurde 2002 emeritiert. Zu seinen neueren Werken zählt Die kleine Geschichte des Königreiches Württemberg.[1][2]

Publikationen

  • Die baltischen Länder in der deutschen Kriegszielpublizistik 1914–1918. Mohr, Tübingen 1965. X, 161 S. (= Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, 19) [Zugl.: Phil. Diss., Tübingen 1963].
  • Das Herrenhaus in der Verfassung des preußisch-deutschen Kaiserreichs. Überlegungen zum Problem Parlament, Gesellschaft und Regierung in Preußen 1867–1918. In: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland. Droste, Düsseldorf 1974, S. 279–298.
  • Die Württemberger und die deutsche Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1975. 453 S. (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 57) [Zugl.: Habil.-Schr., Tübingen 1971].
  • Heines Zeit. In: Jürgen Brummack (Hrsg.): Heinrich Heine. Epoche – Werk – Wirkung. Beck, München 1980, 15–79.
  • Die württembergische „Organisations-Kommission“ von 1848. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 40 (1981) [= Speculum Sueviae. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff, Bd. 1] S. 519–546.
  • Zwischen Hegemonie und Partikularismus. Bemerkungen zum Verhältnis von Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen 1867–1918. In: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart. (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 73). Droste, Düsseldorf 1983, S. 76–89.
  • Zusammen mit Gerd Friedrich Nüske: Württemberg 1803–1864. In: Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, Georg Christoph von Unruh (Hrsg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte. Bd. 2: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, 551–582.
  • Königreich Württemberg 1864–1914. A. a. O. Bd. 3: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie. 1984, 733–753. Württemberg. A. a. O. Bd. 4: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. 1985, S. 567–576.
  • Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918. Bearb. unter Mitarb. v.: Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 3). Droste, Düsseldorf 1988. 651 S.
  • Württemberg 1800 bis 1866. In: Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. Klett-Cotta, Stuttgart 1992, S. 235–331.
  • Württembergs politische Kultur zwischen deutscher Nation und Königreich im Spiegel der Jubiläen der 1840er Jahre. In: Hans-Martin Maurer (Hrsg.): Württemberg um 1840. Beiträge zum 150-jährigen Bestehen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. (= Lebendige Vergangenheit, 18). Kohlhammer, Stuttgart 1994, S. 25–40.
  • Hans Rothfels. In: Bernd Otnad (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien. Bd. 1. Kohlhammer, Stuttgart 1994, 306–309.
  • Goethe und das Ende des Alten Reiches. Zum Gedenken an die 250. Wiederkehr von Goethes Geburtstag am 28. August 1999. In: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte, 34 (2001), S. 7–20.
  • Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg 1806–1918. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2006, ISBN 978-3-87181-035-0, 280 S.
  • Ferdinand Nägele. Schlossermeister und Demokrat. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Besprochen von Gerhard Köbler (8. Juni 2010)
  2. Besprochen von Michael Kitzing (8. Juni 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mann (Familienname) — Mann ist ein deutscher Familienname. Der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale[1]) sowie auf Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wilhelm von Bülow — Bernhard Wilhelm Otto Viktor von Bülow (* 19. Juni 1885 in Potsdam; † 21. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Diplomat. Bekannt wurde er vor allem als Staatssekretär im Auswärtigen Amt in den Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Stadié — (auch Bernhard Stadie; * 29. Juli 1833 in Marienburg (Westpreußen); † 26. November 1895 in Weißenfels an der Saale) war evangelischer Pfarrer und Historiker in Preußisch Stargard, ein aktiver Heimatforscher Westpreußens, Schriftsteller sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Stadie — Bernhard Stadié (auch Bernhard Stadie; * 29. Juli 1833 in Marienburg (Westpreußen); † 26. November 1895 in Weißenfels an der Saale) war evangelischer Pfarrer und Historiker in Preußisch Stargard, ein aktiver Heimatforscher Westpreußens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Hantzsch — Bernhard Adolph Hantzsch (* 12. Januar 1875 in Dresden; † wahrscheinlich Ende Mai / Anfang Juni 1911 in Kanada auf der Baffininsel/Qikiqtaaluk, heute Provinz Nunavut) war ein deutscher Lehrer, Ornithologe und Arktisfor …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Bülow — Bernhard von Bülow, 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Kugler — Bernhard von Kugler, 1900 Bernhard von Kugler (* 14. Juni 1837 in Berlin; † 7. April 1898 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Der Sohn des Professors Franz Kugler lehrte seit 1861 als Privatdozent, seit 1867 als außerordentlicher und seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Emanuel von Rodt — (* 8. November 1776 in Bern; † 19. August 1848 ebenda) war ein Schweizer Militär und Historiker. Er war der Sohn von Anton Emanuel von Rodt und dessen Frau Katharina von Sinner. Er ist vor allem durch seine Geschichte des Bernischen Kriegswesens… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard vom Brocke — (* 1939 in Wuppertal) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer, der vor allem über die Geschichte von Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert geforscht hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Bücher (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Brilling — (* 3. Juni 1906 in Tremessen, Provinz Posen; † 7. Juli 1987 in Münster) war ein deutscher Rabbiner und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”