Alle Tage ist kein Sonntag (1959)

Alle Tage ist kein Sonntag (1959)
Filmdaten
Originaltitel Alle Tage ist kein Sonntag
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Helmut Weiss
Drehbuch Kurt Heuser
Produktion Kurt Ulrich
für Kurt Ulrich Film
Musik Raimund Rosenberger
Kamera Georg Bruckbauer
Schnitt Klaus Eckstein
Besetzung

Alle Tage ist kein Sonntag ist ein deutscher Spielfilm von Helmut Weiss aus dem Jahr 1959. Er beruht auf der Novelle Zwei Gitarren von Wolodja Semitjow.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Eva Kende lebt mit ihren achtjährigen Zwillingen Peter und Paul in der Künstler-WG von Fanny Knöbel. Hier ziehen für einen Tag auch einige Sänger des Don Kosaken Chors Serge Jaroff ein, der sich auf Tournee befindet. Einer der Sänger ist Mitja Burganoff, der sich in Eva verliebt. Die jedoch hat ein Geheimnis: Vor ihren Kindern behauptet sie stets, verheiratet zu sein und dass der Vater verreist ist. In Wirklichkeit hat sie von ihrem Freund Alexander Brandtstetter nichts mehr gehört, seit sie ihm vor acht Jahren von ihrer Schwangerschaft geschrieben hatte. Auch vor Mitja hält sie geheim, dass sie von ihrem Freund sitzengelassen wurde.

Nach einem Konzertbesuch bei den Don Kosaken verunglückt Eva und muss mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Zeit ohne Mutter nutzen die Zwillinge aus. Sie wollen endlich ihren Vater kennenlernen und so begibt sich Peter allein nach Frankfurt am Main zur Firma Brandtstetter, um seinen Vater aufzusuchen. Er wird zu Karl Brandtstetter vorgelassen und zeigt ihm das Foto, das Eva ihnen stets als das ihres Vaters präsentiert hatte. Karl erkennt darauf seinen Bruder Alexander, vermag Peter jedoch nicht zu berichtigen und spielt erzwungener Maßen seinen Vater.

Als die genesene Eva in Frankfurt Peter abholen kommt, eröffnet Karl ihr, dass Alexander seit acht Jahren tot ist – er hat nie erfahren, dass er Vater geworden ist und sie daher auch nie sitzengelassen. Als Eva mit Peter zurück nach Hause fahren will, rebelliert er, da Karl als Vater mitkommen soll. Eva reist mit beiden Kindern in den Schwarzwald, und auch Karl kommt kurze Zeit später nach. Obwohl er den Kindern erklären will, dass er nicht ihr Vater ist, verhindern verschiedene Umstände dies. Im Schwarzwald erscheint auch Mitja, der für Eva den Don Kosaken Chor verlassen hat. Als Mitglied hätte er eine Ehefrau nicht mit auf Tournee nehmen dürfen. Der windige Agent Pacher machte ihm jedoch Hoffnung auf eine Karriere als Opernsänger. Die zerschlägt sich schnell und Mitja muss nun in kleinen Bars tingeln. Eva wiederum kann seinen Heiratsantrag nicht annehmen, hat sie sich doch längst in Karl verliebt. Sie bittet Serge Jaroff, Mitja wieder in seinem Chor aufzunehmen.

Peter und Paul ahnen, dass Eva und Karl nicht miteinander verheiratet sind. Bevor sie der Sache jedoch auf den Grund gehen können, entscheiden sich Eva und Karl heimlich, tatsächlich zu heiraten. Da Fanny Knöbel beiden den Trauungsort verrät, sind die Zwillinge am Ende bei der Eheschließung dabei. Für das Brautpaar singt der Don Kosaken Chor auf der Orgelempore. Auch Mitja ist wieder ein Mitglied des Chors und sieht Eva mit Tränen in den Augen die Kirche verlassen.

Produktion

Die Kirche St. Ulrich im Schwarzwald, Drehort der Hochzeit

Der Film wurde in den Ufa-Ateliers Berlin-Tempelhof gedreht. Die Hochzeitsszenen am Ende des Films entstanden in der Kirche St. Ulrich im Schwarzwald, wobei die Orgelszenen in einer anderen Kirche aufgenommen wurden.

Der Film kam am 12. August 1959 per Massenstart in die deutschen Kinos.

Alle Tage ist kein Sonntag entstand nach der Novelle Zwei Gitarren von Wolodja Semitjow unter Verwendung des Liedes Alle Tage ist kein Sonntag von Carl Clewing und Carl Ferdinand, das im Film angesungen wird. Es singen zudem die Don Kosaken unter der Leitung von Serge Jaroff russische Lieder, aber auch deutschsprachige Volkslieder wie Heideröslein.

Kritik

Der film-dienst nannte Alle Tage ist kein Sonntag einen „von Stoff und Milieu her auf Rührseligkeit angelegte[n] Liebesfilm“ und eine „westdeutsche ‚Gartenlaube‘ 1959“.[1]

Als „zuckrige Heile-Welt-Klischees“ fasste Cinema den Film zusammen.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. C. K.: Alle Tage ist kein Sonntag. In: film-dienst, Nr. 35, 1959.
  2. Vgl. cinema.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alle Tage ist kein Sonntag — ist der Titel von: Alle Tage ist kein Sonntag (Lied), Lied von Carl Clewing Alle Tage ist kein Sonntag (1935), deutscher Spielfilm von Walter Janssen Alle Tage ist kein Sonntag (1959), deutscher Spielfilm von Helmut Weiss Siehe auch Alle Tage… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Janssen (Schauspieler) — Walter Janssen und Olga Tschechowa, 1953 Walter Janssen (* 7. Februar 1887 in Krefeld; † 1. Januar 1976 in München; gebürtig Walter Philipp Janßen) war ein deu …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Ulrich — Kurt Ulrich, né le 28 juin 1905 à Berlin, est un producteur de cinéma allemand. Filmographie 1933 : Die Goldgrube 1934 : Warum so aufgeregt? 1934 : Und sie singt doch 1934 : Tante Mariechen 1934 : Mucki… …   Wikipédia en Français

  • Cora Roberts — (* 12. April 1935 als Ursula Heimrich in Mainz) ist ein deutsches, ehemaliges Fotomodell und eine frühere Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Wolter — (* 26. November 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Synchronisation 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Christa Williams — (* 5. Februar 1926 in Königsberg (Preußen); eigentlich Christa Bojarzin (oft wird fälschlicherweise Paul, Gracher oder Braun/Brown als Familienname angegeben), war Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahren eine erfolgreiche Schlagersängerin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Heuser — (* 23. Dezember 1903 in Straßburg; † 20. Juni 1975 in Ebersberg) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Drehbücher 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Schönherr — (* 17. Mai 1926 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur. Schönherr engagiert sich seit 1985 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Ulrich — (* 28. Juni 1905 in Berlin; † 11. September 1967 ebenda) war ein deutscher Filmproduzent. Ulrich arbeitete ab 1919 beim Film und war zunächst Aufnahmeleiter. Bereits 1932 gründete er seine erste Kurt Ulrich Filmgesellschaft, die einige Kurzfilme… …   Deutsch Wikipedia

  • Trude Herr — (* 4. Mai 1927 in Köln; † 16. März 1991 in Lauris bei Aix en Provence in Frankreich) war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Kindheit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”