Alfred Appelius

Alfred Appelius
Geheimrat Dr. jur. Alfred Appelius, 1905

Julius Emil Alfred Appelius (* 29. Juli 1858 in Weida/Thüringen [1]; † 2. April 1932 in Eisenach [2]) war ein deutscher Jurist, Großherzoglich-Sächsischer Geheimer Justizrat, Bürgermeister in Eisenach und der letzte Präsident des Landtages im Großherzogtum Sachsen (Sachsen-Weimar-Eisenach). Er gilt als der „Vater“ des im Jahre 1909 nach dem Grundsatz des allgemeinen gleichen im Großherzogtum eingeführten direkten Wahlrechts [3].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Appelius wurde 1858 als Sohn des nachmaligen Großherzoglich-SWE-Geheimrates, Landesgerichtspräsidenten und Landtagspräsidenten Dr. h.c. Julius Appelius und der Louise Reinhard, einer Enkelin des Philosophen Christian Schreiber, in Weida geboren.

1886 heiratete er Therese Sältzer [4], Tochter des Eisenacher Architekten, Baumeisters und Ziegeleibesitzers Eduard Sältzer. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor.

Ausbildung und Beruf

Appelius besuchte die Gymnasien in Gera und Eisenach, die er 1874 mit dem Abitur abschloss. Nach Erfüllung seiner militärischen Dienstpflicht im Eisenacher Bataillon studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten in Jena, Halle und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und wurde während seiner Studienzeit im Corps Thuringia aktiv. Nach Abschluss des Studiums und der Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften sowie seiner Referendar- und Assessorzeit war er ab 1886 als Amtsrichter in Eisenach und ab 1894 als Rechtsanwalt am Landgericht sowie als Syndikus verschiedener Industriegesellschaften, später auch als Notar tätig. Appelius war Mitglied der Wartburg-Stiftung und Aufsichtsratmitglied der Eisenacher Ziegelei.

Politisches Wirken

Appelius trat 1879 der Nationalliberalen Partei bei, wurde 1886 in Eisenach Bürgermeister unter Oberbürgermeister Dr. von Eucken-Addenhausen und war bis 1904 Mitglied des Stadtrates. Dieses Amt legte er nieder, nachdem er als Vertreter der Stadt Eisenach zum Landtagsabgeordneten gewählt worden war. Im Landtag des Großherzogtums Sachsen gründete er als Gegengewicht zur konservativen Partei und den Agrariern die „Liberale Vereinigung“, die unter seiner Federführung wesentlich dazu beitrug, das bestehende indirekte Wahlrecht 1909 in ein Wahlgesetz nach dem Grundsatz des allgemeinen gleichen und direkten Wahlrechts umzuwandeln. 1907 wurde er zum Vizepräsidenten und 1913 zum Präsidenten des Landtages gewählt. Dieses Amt versah er bis zur Auflösung des Großherzogtums. Appelius gehörte lange dem Zentralvorstand der Nationalliberalen Partei an und war in herzlicher Freundschaft mit dem Vorsitzenden dieser Partei, Ernst Bassermann, verbunden, die sich nach dessen Tod auch auf seinen Nachfolger, den späteren Reichskanzler und Reichsaußenminister Gustav Stresemann übertrug.

Erster Weltkrieg

Alfred Appelius (links) mit Kaiser Wilhelm II. im Felde, 1917

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges stellte er sich im Alter von 56 Jahren als Kriegsfreiwilliger zur Verfügung und nahm als Kompaniechef des Landsturmbataillons Eisenach an der Verteidigung Ostpreußens teil, wo er durch Schulterschuss verwundet wurde. 1915 wurde er zunächst als Hauptmann zur Inspektion der Kraftfahrtruppen nach Berlin kommandiert, machte 1916 die Abwehrschlacht von Verdun mit und wurde danach als stellvertretender Kommandeur der Kraftfahrtruppen bei der 5. Armee unter General von Gallwitz eingesetzt. Ausgezeichnet wurde er mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse, dem Großherzoglich-Sächsischen Fällenorden, dem Fürstlich-Lippeschen Militärverdienstkreuz mit Schwertern und mehreren Kriegmedaillen.

Quellen

  • Alfred Appelius: Tauf-, Trau- und Sterbeurkunden
  • Eisenacher Tagespost: Dem 70jährigen Appelius, 28. Juli 1928
  • Eisenacher Tagespost: Geheimer Justizrat Appelius †. Eine markante Persönlichkeit der Wartburgstadt, 2. April 1932
  • Dr. Alfred Appelius, und Therese, geb. Sältzer: Familienstammbuch (Erbslöh-Archiv, Familienverband Julius Erbslöh, Wuppertal)
  • Albert Andreas Erbslöh: 125 Jahre: Eisenach, Luisenstr. 2-4, Hauschronik 1874-1999, Springe 1999 (Stadtarchiv Eisenach, Sign. 6-123/453)
  • Stadtarchiv Eisenach: Nachlassdepot Alfred Appelius, Nr. 40/2

Einzelnachweise

  1. Taufregister der Ev.-luth. Kirche zu Weida vom 26. August 1858, Nr. 1858/115
  2. Standesamt Eisenach, Sterberegister 157/1932
  3. Eisenacher Tagespost, 28. Juli 1928
  4. Standesamt Eisenach, Trauregister 1886, Nr. 103

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Appelius — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Appelius (1858–1932), Großherzoglich Sächsischer Geheimer Justizrat, Bürgermeister in Eisenach und letzter Präsident des Landtages im Großherzogtum Sachsen (Sachsen Weimar Eisenach) Oskar Appelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Starosson — (* 26. November 1898 in Rostock; † 7. August 1957 ebenda) war ein Wirtschaftsfunktionär der SPD, später SED und war nach dem Zweiten Weltkrieg Minister für Handel und Versorgung im Land Mecklenburg im Kabinett Höcker I vom 9. Dezember 1946 bis 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Thuringia Jena — Das Corps Thuringia Jena ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Sachsen — Sachsen Weimar Eisenach Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach — Sachsen Weimar Eisenach Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Weimar-Eisenach — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Eisenach — Dies ist eine Liste der in der Stadt Eisenach geborenen Persönlichkeiten. Sie ist in Kategorien unterteilt und innerhalb dieser Kategorien alphabetisch geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Bildende Künstler 2 Literaten 3 Musiker und Komponisten 4 Natur …   Deutsch Wikipedia

  • Weida — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Eisenacher Persönlichkeiten — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten, die in der Stadt Eisenach geboren wurden oder dort gewirkt haben. Sie ist in Kategorien unterteilt und innerhalb dieser Kategorien alphabetisch geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Moabit — Lage von Moabit in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Moabit sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Moabit im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”