Bänkelsang

Bänkelsang
Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild)
Bänkelsänger in Basel. Die besungenen Bilder zeigen das Basler Erdbeben 1356 und die Überschwemmungen in Hölstein 1830.

Bänkellieder (auch Bänkelsang oder Bänkelgesang) waren erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten. Der Bänkelgesang war vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine gesamteuropäische Erscheinung. Bänkelsänger waren damals wichtige Nachrichtenkolporteure. Um vom Publikum, z.B. auf dem Marktplatz, besser gesehen zu werden, stellten sie sich auf eine Holzbank, wenn sie Moritaten, Balladen und Lieder vortrugen. Zur Illustration des Geschehens dienten Tafeln, auf denen die geschilderten Szenen aufgemalt waren. Um die Spannung zu erhöhen, waren diese Bilder aber nicht chronologisch gereiht, sondern der Sänger wies mit einem Stock auf das Zutreffende.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit dem 18. Jahrhundert wurden die Liedtexte häufig gedruckt. Um 1830 produzierte der Wiener Kupferstecher Franz Barth gefaltete Liedflugblätter mit einem Titelbild und mit Noten. Dem Bänkelgesang nahe stehen auch die 1839 veröffentlichten Grablieder des oberschwäbischen Pfarrers Michael von Jung. Ein halbes Jahrhundert später lösten billigere Druckverfahren den teuren Kupferstich ab. Dadurch waren höhere Auflagen und weitere Verbreitung möglich. Die Blütezeit des Bänkelsangs fiel in das 19. Jahrhundert bis vor dem Ersten Weltkrieg.

Die in der Tradition des Bänkelsangs stehenden Schnitzelbänke sind noch heute tragendes Element der Basler Fasnacht und werden auch andernorts in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht gepflegt. Die „Schnitzel“ sind die Texte, die verteilt werden, die Vortragenden zeigen meistens auch mit einem Stock auf Bilder und haben eine eingängige Gesangs-Melodie, die sie mit Gitarre, Akkordeon oder anderen Instrumenten begleiten.

Auch heute gibt es einige Künstler, die die Tradition der Bänkelsänger aufleben lassen. Bekannte Bänkelsänger sind der seit 40 Jahren aktive Schweizer Peter Hunziker sowie die Deutschen Michael Günther, Peter Runkowski und Paul Kamman. In Wien haben Dr. Eberhard Kummer gemeinsam mit Kammerschauspielerin Elisabeth Orth eine Aufnahme von Bänkelliedern nach historischen Prinzipien eingespielt.

Andere Künstler verarbeiten moderne Texte von Fritz Grasshoff, Erich Kästner, Eugen Roth, Fridolin Tschudi u.a. (die sich oft selber als Nachfahren der Bänkelsänger bezeichneten und ihre Texte Moritat nannten wie z. B. Grasshoff im bekannten Text „Die Moritat vom eiskalten Gasanstaltsdirektor“) und vertonen eigene Texte im Stil eines Bänkelliedes. Mit ihren Programmen treten sie in Kleintheatern auf.

Vortragsweise

„Die Bänkelsänger“ vor Publikum. Radierung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich um 1740

Bis ins 18. oder 19. Jahrhundert zogen Bänkelsänger von Ort zu Ort, um auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten, Marktplätzen, in Häfen, den Straßen der Städte oder auf der Dorfwiese von schauerlichen Geschichten, von Mord, Liebe, Katastrophen und aufregenden politischen Ereignissen zu berichten. Bänkelsänger wurden deshalb auch zum fahrenden Volk gerechnet, und es waren nicht selten Kriegsversehrte oder „Krüppel“, die damit ihr Auskommen zu fristen suchten.

Während seines Vortrages stellte sich der Bänkelsänger auf eine kleine Bank, das Bänkel. Dabei zeigte er meist mit einem langen Stab auf eine Bildtafel mit einigen Zeichnungen, die seine Moritat illustrierten. Häufig untermalte er seine Darbietung musikalisch mit einer Drehleier, Violine, Laute, oder später dann auch der Drehorgel.

Besonderheiten

„Das Attentat“, ein satirisches Bänkellied auf das versuchte Attentat Tschechs 1844

Im 19.und 20. Jahrhundert gab es bald eine Wechselbeziehung zwischen dem Bereich der Dichtung und dem Bänkelsang. Kabarettisten und Dichter griffen auf Stilelemente von Moritaten zurück und Bänkelsänger wurden Lyrikern ähnlich. Die Stilelemente waren vor allem die prägnante Schwarz-Weißmalerei und die einfachen Verse. Ein Beispiel ist das Lied von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. Bei der Uraufführung in Berlin wurden alle Stilelemente der Moritat, des Bänkelgesangs verwendet: Der Sänger drehte die Drehorgel, deren Walze extra dazu hergestellt worden war, zeigte wie ein Bänkelsänger mit einem Stock auf das entsprechende Schild, die Melodie war einprägsam, die Worte erzählten eindrücklich und bildhaft. Auch viele der frühen Werke des Liedermachers Franz-Josef Degenhardt führten die Tradition des Bänkelsangs auf kunstvolle Weise fort, ein Beispiel dafür ist das Lied Wölfe mitten im Mai ....

Moritaten

Moritatenerzähler, holländisch, 17./18. Jh.

Moritaten sind die Prosa(vortrags)texte des Bänkelsangs. Umstritten ist die Herkunft des Namens. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Entweder vom Lateinischen, erbauliche Geschichte oder aus dem Rotwelsch moores bzw. jiddisch mora: Lärm, Schrecken; vielleicht aber auch Verballhornung von Mordtat. Einleuchtend ist aber auch die Erklärung, dass der Ausdruck von Moralité, der Moral herrührt, weil ursprünglich die Moritaten alle eine Moralstrophe hatten; oft sogar wurde später auf Druck der Obrigkeit noch eine beigefügt. Vielerorts mussten die Texte deshalb zuerst der Obrigkeit gezeigt werden.

Hörbeispiele

  • Elisabeth Orth: Sentimentale Volkslieder vom Tod, von Räubern und Mördern. Gem. mit Eberhard Kummer. CD. Preiser-Records, Wien 1993 ASIN: B003GMUY9Q
  • Schaurige Moritaten, 60 ergreifende deutsche Lieder. 60 Titel mit unterschiedlichen Vorträgern. 3 CDs. Verlag Weltbild, 2008.[1]

Literatur

  • Egbert Koolman: Bänkellieder und Jahrmarktdrucke. Ein Katalog. Oldenburg (Holzberg-Verlag) 1990 (Rez. v. Gerold Schmidt, Oldenburgische Familienkunde Jg. 33, H.4/1991)
  • Hans Peter Treichler: Deutsche Balladen. Volks- und Kunstballaden, Bänkelsang, Moritaten. 512 S., Manesse Verlag 1993.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. weltbild.de - hier auch gratis abrufbare Hörbeispiele aus Schaurige Moritaten, 60 ergreifende deutsche Lieder

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bänkelsang — Bạ̈n|kel|sang 〈m.; (e)s; unz.; im 17./18. Jh.〉 einförmiger, kunstloser Vortrag von Liedern über meist schaurige Ereignisse, bes. auf Jahrmärkten * * * Bạ̈n|kel|sang, der; [e]s: das Singen von Bänkelliedern [als Kunstform, Darbietungsform]. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bänkelsang — Bạ̈n·kel·sang der; (e)s; nur Sg, hist; ein Vortrag von Liedern, die meist einen traurigen oder spektakulären Inhalt haben || hierzu Bän·kel·sän·ger der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bänkelsang — Bạ̈n|kel|sang …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnitzelbank (Bänkelsang) — Ein Schnitzelbank ist in der Schweiz eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit der humorvollen Schilderung aktueller oder allgemein menschlicher Vorkommnisse erheitern sollen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Song (Magazin) — Das Magazin song mit dem Untertitel Chanson Folklore Bänkelsang existierte von 1966 bis 1970 und war die erste deutschsprachige Folkzeitschrift. Sie entstand im Umkreis der Burg Waldeck Festivals und machte deren Entwicklung von Folk und Chanson… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelballade — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkellied — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelsänger — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Cantastoria — (also spelled cantastorie, canta storia or canta historia) comes from Italian for sung story or singing history and is known by many other names around the world. It is a theatrical form where a performer tells or sings a story while gesturing to …   Wikipedia

  • Keoma - Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”