Business Crime Control

Business Crime Control
Business Crime Control
Typ Eingetragener Verein
Gründung 1991
Sitz Maintal
Aktionsraum Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein
Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität
Mitglieder 240
Website www.businesscrime.de

Business Crime Control (BCC) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit den Themenfeldern Wirtschaftskriminalität und Korruption beschäftigt. Der Verein fungiert als Netzwerk und Plattform von investigativen Journalisten, Publizisten, Autoren und Forschern im Bereich der Wirtschaftskriminalität.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

BCC wurde 1991[1] gegründet und zählte im Jahr 2009 nach eigenen Angaben etwa 240 Mitglieder. BCC ist vorwiegend im deutschsprachigen Raum verbreitet. Der Verein hat aber auch Mitglieder in mehreren EU-Mitgliedstaaten. Vorsitzender war von Mai 2007 bis Mai 2009 der Kölner Autor und Publizist Werner Rügemer. Am 16. Mai 2009 wurde Prof. Dr. Hans See wieder zum Vorsitzenden gewählt, der das Amt in der Vergangenheit bereits innehatte.[2]

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten:

Das Erscheinen des Buches Kapital-Verbrechen - Die Verwirtschaftung der Moral (Hans See, 1990) gilt als ein Auslöser zur Gründung von BCC. Der Verein ist älter als die 1993 gegründete und sich auf Korruption konzentrierende Organisation Transparency International (TI), und hat, trotz einiger personeller Überschneidungen und der größeren Aufmerksamkeit, die die Medien TI schenken, stets das Ziel verfolgt, besonders die illegalen und illegitimen Praktiken und den Machtmissbrauch der Wirtschaft in den Mittelpunkt der Aufklärungsarbeit zu stellen. Anders als bei Transparency International, sind an der Finanzierung von BCC weder staatliche oder halbstaatliche Organisationen beteiligt, noch können Wirtschaftsunternehmen BCC-Mitglied werden. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und gelegentliche Überweisungen von Bußgeldern. Er wird durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen.

Auszeichnungen

Dem Gründer Hans See wurde für sein sozialökologisches Engagement die Goldene Schwalbe der ÖDP verliehen. Am 18. November 2007 erhielt Business Crime Control in München den Golden Award of Change der Künstlerin Lucia Dellefant.[3][4]

Mitglieder

Zu Mitgliedern und Förderern von BCC zählen u.a. Stephan Hessler, Martin Keßler, Helmut Kramer, Ingo Müller, Jürgen Roth, Werner Rügemer, Dieter Schenk, Erich Schöndorf, Andreas Teufer und Jean Ziegler.

Vereinszweck

Zur Wirtschaftskriminalität, über die BCC auf sozialwissenschaftlicher Grundlage aufklärt, gehören nicht nur Straftatbestände, wie sie in Deutschland im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aufgelistet sind und sonstige, welche dem Wirtschaftsstrafrecht zugeordnet sind. Neben bekannten illegalen Praktiken wie Korruption, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Amtsmissbrauch, Kartellbildung mit Preisabsprache, Angebotsmanipulation, Insidergeschäfte, Anlagebetrug und Umweltzerstörung, kritisiert der Verein auch bislang legale wirtschaftliche Praktiken, die Individuen, Gesellschaft und Gemeinwesen schädigen. Des Weiteren Geschäftspraktiken, die bislang von Gesetzen nicht erfasst werden, wie Nahrungsmittelspekulation, profitgetriebene Entlassung von Arbeitnehmern und Scheingeschäfte.

Der Verein gibt seit 1993 vierteljährlich eine Zeitschrift heraus, die seit 2005 BIG Business Crime heißt, die Beiträge zur Theorie und Praxis der kriminellen Ökonomie zur öffentlichen Diskussion stellt. Sie wurde bis Anfang 2009 von Hans See redigiert, der schon die Vorgängerzeitschrift Business Crime - Sozialökologische Demokratie statt Wirtschaftsverbrechen leitete, die von 1992 bis 2005 erschien und als Mitgliederzeitschrift konzipiert war. Die neue verantwortliche Redakteurin ist die Diplomsozialarbeiterin und Journalistin Verena Herzberger. Die Zeitschrift ist eine Kooperationspartnerin des Internetportals Linksnet.

Laut Satzung sieht BCC seine Aufgaben in:

  • der Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Ursachen, Strukturen, sozialer, politischer, ökologischer, aber auch immaterieller Folgeschäden von Wirtschaftskriminalität
  • Bildung- und Fortbildung
  • Aufklärung der Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse und Probleme
  • Unterstützung von Recherchen und Veröffentlichungen über den Missbrauch von Wirtschaftsmacht
  • Politikberatung und dem Aufzeigen von Möglichkeiten der Vermeidung und Bekämpfung von Wirtschaftsverbrechen im weitesten Sinne.

Auch wenn BCC prinzipiell politisch und ideologisch ungebunden und offen ist, lässt sich eine Grundhaltung erkennen, die sich zwischen den Eckpfeilern Humanismus, konsequenter Demokratie und demokratischem Sozialismus bewegt.

Erfolge / Wirksamkeit

Einzelne Mitglieder leisteten wesentliche Beiträge zur Aufdeckung und Skandalisierung von Korruption, Amtsmissbrauch und Veruntreuung. Konkrete Beratung leistet der Verein für Opfer von Wirtschaftskriminalität - vor allem für Arbeitnehmer, Selbständige und kleine und mittelständischer Unternehmer -, die von Arbeitgebern, Banken, Versicherungen oder Konkurrenten mit illegalen Mitteln ruiniert worden waren. Für das Jahr 2009 hat BCC seinen Hauptaugenmerk auf das Thema Arbeits-Unrecht [5]gelegt.

BCC leistete in den 1990er Jahren Beiträge, Wirtschaftskriminalität als wissenschaftliches und publizistisches Dauerthema zu etablieren. In einem Sammelband der BCC-Gründer Hans See und Dieter Schenk beleuchtete BCC-Mitglied Erich Diefenbacher bereits 1992 zum ersten Mal die Funktionsweise Liechtensteiner Stiftungen bei Geldwäsche und ähnlichen Transaktionen. Im Oktober 1996 fand in Frankfurt am Main ein von BCC (zusammen mit der FH-Frankfurt) veranstalteter Kongress zum Thema Wirtschaftskriminalität - Kriminelle Wirtschaft statt, der durch einen von Hans See und Eckart Spoo herausgegebenen gleichnamigen Sammelband (Heilbronn 1997) dokumentiert ist. Werner Rügemer war der erste Autor, der Zusammenhänge im Skandal um die Kölner Müllverbrennungsanlage publizierte.[6] Jürgen Roth setzte in seinen Veröffentlichungen das Thema Mafia in Deutschland auf die Tagesordnung.

Dieter Schenk hat durch seine Veröffentlichungen zur NS-Kontinuität im 1951 neu gegründeten Bundeskriminalamt (BKA) erheblich dazu beigetragen, dass sich die Behörde im Jahr 2007 erstmals kritisch mit ihrer Gründungs- und Vorgeschichte befasst hat [7] [8].

Ab dem Jahr 2000 gelangte durch Tätigkeit von BCC-Mitgliedern die Praxis des Cross-Border-Leasings (CBL) in Deutschland zunächst ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Aufgrund des wachsenden, auch von BCC (zusammen mit attac und Anderen z.B. in Frankfurt am Main) organisierten Widerstandes wurde in den Folgejahren die Praxis des CBL weitgehend eingestellt.

Presse

  • Unternehmer-Lobby reagiert sehr zurückhaltend auf das Thema Korruption, Interview mit Werner Rügemer (Business Crime Control), VDI nachrichten, Düsseldorf, 9. Mai 2008, [9].
  • Fluchtburg Liechtenstein – Das Geldversteck der Reichen, TV-Dokumentation von Herbert Klar und Ulrich Stoll, ZDF / Frontal21, ausgestrahlt am 25. März 2008, u.a. mit einem Interview mit Werner Rügemer.[10].
  • Rechtsfreie Wirtschaft - Business Crime Control im Ehrenamt, Reinhard Jellen in junge Welt, 20. November 2007 [4]
  • Großer Auftrieb - Medienmeute durchwühlt den "Sachsen-Sumpf"[sic], TV-Feature, NDR3 / Zapp, ausgestrahlt am 27. Juni 2007[11]; vgl. dagegen MICHAEL BARTSCH: „Aufgebauschte Berichterstattung - Sachsensumpf war nur ein Tümpel“ - taz vom 24. Juni 2008
  • Krank, verschwiegen, verschworen von Werner Rügemer in Freitag am 1. Oktober 2004 [12]
  • Ein Kämpfer gegen den Staat im Staat - Hans See will weiter Wirtschaftskriminellen das Handwerk legen, Sascha Zoske in FAZ, 18. Juni 2002 [13]
  • Kapital-Verbrechen auf der Spur - ein privater Verein kämpft gegen kleine und große Wirtschaftskriminelle, Herbert Stelz in Die Zeit, Nr. 39, 22. September 1995 [14]
  • Blinder Fleck - Ein deutscher Professor hat einen Verein gegen mafiose Praktiken in der Wirtschaft gegründet, aus Der Spiegel Nr. 23/1991 [1]

Literatur

  • Jürgen Roth: Ermitteln verboten - Warum die Polizei den Kampf gegen die Kriminalität aufgegeben hat, Eichborn Verlag, Frankfurt 2004. ISBN 3-8218-5588-6
  • Werner Rügemer: Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2004. ISBN 978-3-89691-568-9
  • Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, 372 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001[15]
  • Hans See, Eckart Spoo (Hg.), Wirtschaftskriminalität - Kriminelle Wirtschaft - Distel Verlag, Heilbronn 1997.
  • Hans See, Dieter Schenk (Hg.): Wirtschaftsverbrechen - Der innere Feind der freien Marktwirtschaft, KiWi Köln 1992. ISBN 3-462-02178-8
  • Hans See, Kapital-Verbrechen. Die Verwirtschaftung der Moral, Claassen Verlag Düsseldorf 1990. ISBN 978-3-546-48268-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Blinder Fleck. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1993 (online).
  2. Business Crime Control: und www.wirtschaftsverbrechen.de/?cat=40 Hans See ist wieder BCC-Vorsitzender vom 5. Juni 2009
  3. Golden Award of Change für BCC, abgerufen am 13. Mai 2008
  4. a b Artikel in junge Welt, abgerufen am 13. Mai 2008
  5. Arbeits-Unrecht in Deutschland - Konferenz am 14. März 2009
  6. 600.000 Müll-Tonnen - MVA-Deal, Kölner StadtRevue 10/1995, abgerufen am 13. Mai 2008
  7. Das BKA diskutiert seine Geschichte, Einführungsvortrag von BKA-Präsident Jörg Ziercke am 8. August 2007 in Wiesbaden, abgerufen am 27. Mai 2008
  8. Die braunen Wurzeln des BKA, netzeitung, 8. August 2007, abgerufen am 27. Mai 2008
  9. Unternehmer-Lobby reagiert sehr zurückhaltend auf das Thema Korruption, VDI nachrichten, abgerufen am 13. Mai 2008
  10. Fluchtburg Liechtenstein, Artikel zur Dokumentation, abgerufen am 13. Mai 2008
  11. Großer Auftrieb Artikel zur Dokumentation, abgerufen am 13. Mai 2008
  12. Krank, verschwiegen, verschworen in Freitag, abgerufen am 13. Mai 2008
  13. Kopie des Print-Artikels der FAZ, abgerufen von www.wirtschaftsverbrechen.de am 13. Mai 2008
  14. Kopie des Print-Artikels von Die Zeit, abgerufen von www.wirtschaftsverbrechen.de am 13. Mai 2008
  15. Ganz die alte "Führerschule", Buchrezension, die tageszeitung, 5. März 2002, abgerufen am 27. Mai 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Violent Crime Control and Law Enforcement Act — The Violent Crime Control and Law Enforcement Act (VCCLEA; also known as the Biden Crime Law) was an act of Congress dealing with crime and law enforcement that became law in 1994. It is the largest crime bill in the history of the US and will… …   Wikipedia

  • Organized Crime Control Act — The Organized Crime Control Act of 1970 (Pub.L. 91 452, 84 Stat. 922 October 15, 1970), was an Act of Congress sponsored by Democratic Senator John L. McClellan[1] and signed into law by U.S. President Richard Nixon. The Act was the… …   Wikipedia

  • Crime scene cleanup — is a term applied to any situation involving biological cleaning and or health concerning issues. Such issues may include: Clandestine methamphetamine laboratory contamination Flood and sewage backups Suicides Homicides Human decompositions… …   Wikipedia

  • Crime, Law Enforcement, and Penology — ▪ 1995 Introduction Terrorism.       Peace talks continued in 1994 between Israel and its Arab neighbours despite a series of murderous incidents, while in Northern Ireland the Irish Republican Army, one of the world s most tenacious terrorist… …   Universalium

  • Control Data Corporation — (CDC) was a supercomputer firm. For most of the 1960s, it built the fastest computers in the world by far, only losing that crown in the 1970s after Seymour Cray left the company to found Cray Research, Inc. (CRI). CDC was one of the nine major… …   Wikipedia

  • control — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 power over sb/sth ADJECTIVE ▪ absolute, complete, full, total ▪ effective, proper (esp. BrE) ▪ close …   Collocations dictionary

  • Crime in the People's Republic of China — Crime is present in various forms in the People s Republic of China. Common forms of crime include drug trafficking, money laundering, fraud, human trafficking, corruption, black marketeering, and circulation of fake currencies. Contents 1… …   Wikipedia

  • crime — / krīm/ n [Middle French, from Latin crimen fault, accusation, crime] 1: conduct that is prohibited and has a specific punishment (as incarceration or fine) prescribed by public law compare delict, tort 2: an offense against public law …   Law dictionary

  • Control Risks Group — Control Risks is a global risk and strategic consulting firm specialising in political, security and integrity risk. Control Risks’ aim is to help its clients to understand and manage the risks of operating in complex or hostile environments.… …   Wikipedia

  • Crime in South Africa — Crime is a prominent issue in South Africa. South Africa has a high rate of murders, assaults, rapes, and other crimes compared to most countries. Many emigrants from South Africa state that crime was a big factor in their decision to leave.[1]… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”