Bruno Frei

Bruno Frei

Bruno Frei (* 11. Juni 1897 als Benedikt Freistadt in Preßburg, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Österreich), auch Karl Franz, war ein politischer Journalist, Publizist, Autor und Marxist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bruno Frei, ein direkter Nachfahre von Heinrich Heine, sammelte bereits 1917 erste journalistische Erfahrungen in der linksgerichteten Wiener Zeitung „Der Abend“, deren Herausgeber er später wurde. 1922 promovierte Frei in Philosophie an der Universität in Wien. Danach war er als Auslandskorrespondent des „Abend“ in Berlin tätig, wo er im Romanischen Café Egon Erwin Kisch und Anton Kuh näher kennenlernte. Ab 1929 gab er im Auftrag von Willi Münzenberg „Berlin am Morgen“, eine auf eine breite Leserschicht zielende Tageszeitung, heraus. Zahlreiche Autoren und Autorinnen des linken Spektrums fanden hier eine Publikationsmöglichkeit.

Nach dem Reichstagsbrand emigrierte Frei nach Prag, wo er zusammen mit F.C. Weiskopf die Zeitschrift „Gegen-Angriff“ - als direkte Provokation und als Reaktion auf GoebbelsAngriff“ - publizierte. Bei der weiteren Emigration später in Frankreich wurde er im berüchtigten Pyrenäen-Lager Le Vernet interniert, bis ihm 1941 aufgrund der Bemühungen des mexikanischen Generalkonsuls in Marseille, Gilberto Bosques, die Ausreise nach Mexiko gelang.

Frei war Mitbegründer des im mexikanischen Exils herausgegebenen Exilblattes „Freies Deutschland“ sowie nach dem Bruch mit den deutschen Exil-Kommunisten in Mexiko gemeinsam mit Leo Katz Mitbegründer der Zeitschrift „Austria Libre“ und Mitglied bei der Acción Republicana Austriaca en México. Er kehrte 1947 wieder nach Wien zurück, wo er die Tageszeitung "Der Abend" bis zur Einstellung 1957 als Chefredakteur übernahm. Er entfaltete eine breite publizistische Tätigkeit und gab gemeinsam mit Ernst Fischer das „Tagebuch" heraus. Ende der 50er Jahre berichtete Frei als Auslandskorrespondent aus China für das KPÖ-Zentralorgan „Volksstimme“ und gehörte zu den journalistischen Mentoren von Ernst Wimmer, dem späteren Chefideologen der KPÖ. 1972 erschien seine Autobiographie „Der Papiersäbel“ im S. Fischer Verlag (u. a. rezensiert von Jean Améry in der „Zeit“). Bruno Frei starb am 21. Mai 1988 im Alter von 91 Jahren in Klosterneuburg bei Wien.

Werke

  • Wiener Wohnungselend 1918
  • Gespräch über das Glück Essay; 1920
  • Jüdisches Elend in Wien Soziale Studie; 1920
  • Das Elend Wiens; Soziale Studie; 1921
  • Die roten Matrosen von Cattaro Reportage; 1927
  • Im Lande der Roten Macht Reiseschilderungen; 1929
  • Wie Hitler zur Macht kam Abhandlung; 1933
  • Der Hellseher. Leben und Sterben des E.J.H. 1934
  • Mit eigenen Augen Reportagen; 1955
  • Der große Sprung China heute Reportage; 1959
  • Die Stafette Historische Miniaturen; 1959
  • Carl von Ossietzky, Eine politische Biographie, Das Arsenal, Verlag für Kultur und Politik GmbH, Berlin, 1966, ISBN 3-921810-15-9
  • Carl von Ossietzky Schriften in zwei Bänden; (Hrsg. Bruno Frei & Hans Leonard); Aufbau Vlg. Berlin 1966
  • Der Papiersäbel Eine Autobiographie; F. a. M. 1972
  • Zur Kritik der Sozialutopie S. Fischer Vlg. 1973
  • Die Männer von Vernet. Ein Tatsachenbericht Hildesheim: Gerstenberg, 1980, ISBN 3-8067-0871-1

Veröffentlichungen in anderen Publikationen:

  • Der blinde Bettler von der Produktenbörse und Geistige Arbeitslosigkeit in: Ruth Beckermann (Hrsg.): Die Mazzesinsel – Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-38. Löcker Verlag, Wien 1984

Literatur

  • Frei, Bruno. In: Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Leipzig 1964, S. 165-168 Bibliografie S. 167 f.
  • Die Sammlung Bruno Frei (1897 - 1988). Wien 1996

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frei — bezeichnet: Frei (Norwegen), eine Kommune in Norwegen Frei!, ein Album der Wise Guys Frei (Polarkreis 18 Album), ein Album von Polarkreis 18 Frei (LaFee Album), ein Album von LaFee eine nicht gebundene Variable in der Prädikatenlogik, siehe Freie …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Balz — (* 6. Oktober 1902 in Berlin; † 14. März 1988 in Bad Wiessee) war einer der produktivsten deutschen Text und Schlagerdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Schaffen 2 Homosexualität und Nationalsozialismus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kreisky — (1980) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Teilweise gleichzeitig mit ihm waren die Sozialdemokraten Willy Brandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Gröning — Bruno Gröning, ursprünglich Bruno Grönkowski (* 30. Mai 1906 in Oliva bei Danzig, Westpreußen; † 26. Januar 1959 in Paris[1]), trat ab 1949 in verschiedenen Regionen Deutschlands als Geistheiler öffentlich auf.[2] Gröning betrachtete sich als von …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Zevi — (* 22. Januar 1918 in Rom; † 9. Januar 2000 ebenda) war ein italienischer Architekt, Architekturhistoriker, Autor und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Besson — (* 26. September 1979 in St Germain en Laye) ist ein französischer Autorennfahrer. Bruno Besson begann seine Karriere 1990 im Kartsport. Er war in den verschiedensten Formeln mehrmals französischer Meister und wechselte erst spät − nach fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno H. Schubert — Bruno Heinrich Schubert (* 25. Oktober 1919 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 2010 ebenda[1]) war ein deutscher Unternehmer, Konsul und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Unternehmer und Mäzen …   Deutsch Wikipedia

  • FREI BETTO — Carlos Alberto Libânio Christo, O.P. (Ordo Praedicatorum ou Ordre des Prêcheurs), plus connu sous le nom de Frei Betto[1] (né le 25 août 1944 à …   Wikipédia en Français

  • Bruno Lawrence — (bürgerlich David Charles Gilbert Lawrence, * 12. Februar 1941 in Brighton, England; † 10. Juni 1995 in Wellington, Neuseeland) war ein Musiker und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Pittermann — (* 3. September 1905 in Wien; † 19. September 1983 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann. Er war von 1957 bis 1967 Vorsitzender der SPÖ und von 1957 bis 1966 Vizekanzler unter den ÖVP Bundeskanzlern Julius Raab, Alfons Gorbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”