Boulangismus

Boulangismus

Der Boulangismus war eine politische Bewegung, die sich zwischen 1888 und 1890 in Frankreich um den General Georges Ernest Boulanger sammelte. Seine Anhänger bezeichneten sich als Boulangisten.

Georges Boulanger, Aufnahme Nadar

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1886 wurde Georges Boulanger, welche von seinen Offizieren "General Revanche" genannt wurde, zum Kriegsminister ernannt. Dabei profilierte er sich unter anderem durch die Modernisierung der Armee. 1887 nutzte Boulanger die Schnäbele-Affäre, um seiner Werbung um eine Grenzrevision Nachdruck zu verleihen. Durch die republikanische Regierung, die ihn als Sicherheitsrisiko einstufte, wurde er aus seinem Amt entlassen. Daraufhin versammelte sich um ihn eine populistische Bewegung. Nachdem Boulanger am 15. Mai 1890 seinen Rücktritt als Parteichef verkündet hatte, vereinigten sich die meisten seiner ehemaligen Anhänger unter der Führung von Laguerre, Laisant und anderen zu einer "Republikanisch-sozialistisch-revisionistischen Allianz", die am 4. Mai 1890 in Paris gegründet wurde. Der Boulangismus galt mit seinem Populismus als Wegbereiter der Neuen Rechten in Frankreich.

Programm

Das Programm bestand vor allem aus einer Revision der Verfassung mit Abschaffung der Präsidentschaft und einem Einkammersystem. Die Exekutive sollte plebiszitär legitimiert werden. Seinen Anhängern stellte er eine Revanche gegenüber Deutschland in Aussicht.

Hauptsächlich war die Person des Generals selbst ein Teil des Programmes. In bonarpatistischer Tradition ließ er sich als Retter der Nation feiern. Der Personenkult beruhte neben dem Einsatz von Massenmedien auf den Verkauf von Biographien, Bildern und Boulanger-Figuren.

Anhänger

Zu seinen Anhängern gehörten neben traditionellen Monarchisten wie der Herzögin von Uzès, Bonapartisten, politische Katholiken wie Albert de Mun, nationalistische Revanchisten wie Paul Déroulède auch radikale Republikaner und Sozialisten. Letztere erhofften sich Sozialreformen durch den General. Sie alle verband die Hoffnung einer autoritären Problemlösung. Thomas Gräfe resümiert:

Die französischen Antisemiten sammelten sich um Personen wie Kriegsminister Boulanger oder den Publizisten Edouard Drumont, dessen Schriften auch von deutschen Antisemiten begierig gelesen wurden.[1]

Literatur

  • Jens Ivo Engels: Kleine Geschichte der Dritten Französischen Republik 1870 - 1940. Köln 2007
  • Jean Garrigues: Le boulangisme. Paris 1992
  • Bertrand Joly, Hg.: Dictionnaire biographique et géographique du nationalisme française 1880 - 1900. In den Lemmata: Boulangisme, Ligue des patriots, Mouvements antidreyfusards, Comités antisémites

Notizen

  1. Th. Gräfe, Antisemitismus in Deutschland 1815 - 1918. Rezensionen, Forschungsüberblick, Bibliographie. 2. rev. Aufl. 2010, BoD Norderstedt 2010 ISBN 9783837001389, S. 220

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charles Thomas Floquet — (* 2. Oktober 1828 in Saint Jean Pied de Port; † 18. Januar 1896 in Paris) war französischer Politiker und Premierminister. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er als Anwalt. Als Gegner des Zweiten Kaiserreichs wurde er 1871 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam [2] — Adam, 1) Robert, engl. Architekt, geb. 1728 in Kirkcaldy, gest. 1792 in London, bildete sich auf der Universität in Edinburg, bereiste Italien und Dalmatien, war 1762–68 Architekt des Königs. Seine bedeutendsten Bauwerke sind: die Reddleston Hall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barrès — (spr. barrǟß), Maurice, franz. Romanschriftsteller und Politiker, geb. 1862 in Charmes sur Moselle, studierte in Paris die Rechte und gründete 1884 ein kleines Wochenblatt: »Les Taches d encre«, das aber nur kurzen Bestand hatte. Die ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cassagnac — (spr. kassanjáck), 1) Adolphe Granier de, franz. Publizist, geb. 12. Aug. 1806 in Avéron Bergelle (Gers), gest. 31. Jan. 1880 auf seinem Schloß Coulomé (Gers), machte sich seit 1832 in Paris in Zeitungen verschiedenster Richtung durch zügellose… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferry — Ferry, 1) Jules, franz. Politiker., geb. 5. April 1832 in St. Dié (Vogesen), gest. 17. März 1893 in Paris, ward 1851 Advokat in Paris, trat 1865 in die Redaktion des »Temps« ein und veröffentlichte 1865 die durch Schärfe und Freimut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floquet — (spr. flŏkä), 1) Pierre Amable, franz. Gelehrter und Geschichtschreiber, geb. 9. Juli 1797 in Rouen, gest. 6. Aug. 1881 in Formentin, war 1828 bis 1843 Greffier am obersten Gerichtshof in Rouen und ward 1839, nachdem er seine »Anecdotes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naquet — (spr. kä), Alfred, franz. Politiker, geb. 6. Okt. 1834 in Carpentras, wurde 1863 Professor an der medizinischen Fakultät in Paris, nahm an der radikalen Opposition gegen das Kaiserreich eifrigen Anteil und ward als Mitglied geheimer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orléanisten — Orléanisten, in Frankreich die Anhänger der Familie Orléans (s. Orléans, S. 127 f.), sowohl während der französischen Revolution die Partei des Herzogs von Orléans (Egalité) als seit 1830 die Anhänger der Julidynastie; die letztern gehörten meist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”