Borby

Borby
Blick von der See auf die Borbyer Kirche
Borbyer Kirche um 1895, gezeichnet von Adolf Lohse
Eckernförde-Borby – Panorama um 1915

Das ehemalige Seebad Borby (dänisch: Borreby) an der Eckernförder Bucht wurde am 1. April 1934 von der Stadt Eckernförde auf Betreiben des damaligen Eckernförder NS-Bürgermeisters Helmut Lemke eingemeindet. Zum Zeitpunkt der Eingemeindung hatte Borby 2.234 Einwohner und war damit nach Eckernförde und vor Gettorf die Gemeinde mit der zweithöchsten Einwohnerzahl im Kreis Eckernförde. Die heutige Einwohnerzahl Borbys beträgt in etwa das Vierfache.

Inhaltsverzeichnis

Ortsteile

Der Eckernförder Stadtteil Borby verfügt selbst über mehrere Ortsteile – das sind unter anderem: Alt-Borby (die Bergstraße entspricht der ehem. Dorfstraße), Borbyhof, Feldwegsiedlung, Püschenwinkel, Borbyer Hagen (heute weniger gebräuchliche Bezeichnung für das Gebiet, in dem unter anderem der Kösliner Ring und der Neue Borbyer Friedhof liegen), Hasenheide (als Ortsteilbezeichnung heute ungebräuchlich, das Gebiet geht über die gleichnamige Straße hinaus), Borbyer Hufe.

Geschichte

Borby wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Ältestes noch vorhandenes Gebäude der Stadt Eckernförde ist die Borbyer Kirche, mit deren Bau 1185 begonnen wurde.

Schon seit 1831 gab es einen nennenswerten Badebetrieb in der Seebadeanstalt Marie-Louisenbad Borby. Nach dem Bau dieser Warmbadeanstalt wurde 1832 ein Badefloß für Herren und 1833 dann ein Badefloß für Damen zum Baden in der Ostsee errichtet. Seit 1833 war Borby offiziell „Seebad“ und gehört damit zu den ältesten Bädern von Schleswig-Holstein. Bad Borby behauptete sich wirtschaftlich trotz einiger Tiefen bis zum Ersten Weltkrieg. Aufgrund des Krieges, der Veränderungen des 20. Jahrhunderts und des spätestens seit 1922 konkurrierenden Ostseebades Eckernförde begann jedoch das Ende des bis dahin eigenständigen Borbys. Das endgültige Aus für das „rote Nest“ kam 1934 auf Betreiben des Eckernförder NSDAP-Bürgermeisters Helmut Lemke zustande. Der noch 1933 wiedergewählte Borbyer SPD-Bürgermeister (offizielle Bezeichnung damals: Bürgervorsteher) Richard Vosgerau wurde inhaftiert und kam 1945 im KZ Neuengamme oder auf der Cap Arcona ums Leben. Eine geplante Großbebauung im Ortsteil Borbyhof (u. a. mit Eissporthalle) sorgte von 1979 bis 1983 für das größte Streitthema in der Geschichte der Eckernförder Kommunalpolitik. Zur Geschichte Borbys siehe auch: Geschichte der Stadt Eckernförde.

Sonstiges

Jahr Einwohner Borbys
1885 1.162[1]
1925 2.022
1934 31.März 2.234

In dem jetzigen Stadtteil Borby gibt es bis heute noch eine eigene Katasternennung sowie eine selbstständige Ev.-Luth. Kirchengemeinde, deren Grenzen aber über die des Stadtteils Borby hinausgehen. In der Ostlandstraße befindet sich des Weiteren die ebenfalls evangelisch-lutherische dänische Kirche (Egernførde danske Kirke). Größter Verein von Borby ist mit über 1300 Mitgliedern die Borbyer Gilde (Toten-, Knochenbruch- und Schützengilde), die nachweislich schon 1746 bestand und deren Gründung wahrscheinlich im 17. Jahrhundert erfolgte.

Bekanntester Sohn der Gemeinde ist Lorenz von Stein (1815–1890).

Weblinks

 Commons: Borby – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelverweise und -anmerkungen

  1. Angaben für 1885 und 1925 gemäß http://www.verwaltungsgeschichte.de/eckernfoerde.html
54.489.8352777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borby — Borby, Dorf im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Eckernförde, am Eckernförder Busen, hat eine evang. Kirche, evang. Schullehrerseminar (Eckernförde), das Landratsamt des Kreises Eckernförde, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Seebad und (1900) 1710 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borby — Borby, Dorf im preuß. Reg. Bez. Schleswig, am Eckernförder Meerbusen, (1900) 1716 E., Lehrerseminar; Seebad (Marie Luisen Bad), Maschinenfabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eckernförde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Borreby — Blick von der See auf die Borbyer Kirche Eckernförde Borby – Panorama um 1915 Das ehemalige Seebad Borby ( …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eckernfördes — erster ekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, wahrscheinlich um 1620 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Eckernförde — Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, wahrscheinlich um 1620 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Harwerth — Willi (eigentlich: Wilhelm) Harwerth (* 4. August 1894 in Borby (heute Eckernförde); † 4. Januar 1982 in Bensheim) war ein deutscher Grafiker und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Buchwerke und Illustrationen …   Deutsch Wikipedia

  • Eckernförde — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Eckernförde Hafen Holzbrücke.jpg Wappen = WappenEckernfoerde.png lat deg = 54 |lat min = 28 |lat sec = 27 lon deg = 9 |lon min = 50 |lon sec = 16 Lageplan = Eckernfoerde in RD.png Bundesland =… …   Wikipedia

  • -by — (gesprochen bü) ist eine Ortsnamenendung, die in Schleswig, Ostfalen und außerhalb von Deutschland vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Skandinavischer Ursprung 1.1 Verbreitung 2 im Herzogtum Schleswig …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Otte — (* 19. Juli 1674 in Eckernförde im Herzogtum Schleswig Gottorf; † 30. November 1747 in Eckernförde, Herzogtum Schleswig, im dänischen Gesamtstaat) war ein einflussreicher Großkaufmann, Reeder, Korn und Weingroßhändler. Otte steht für einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”