Betza (Mischnatraktat)

Betza (Mischnatraktat)

Betza/ביצה (dt. „Ei“) bzw. Jom Tov/יום טוב (dt. „Feiertag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“).

Inhaltsverzeichnis

Name und Stellung im Seder

Der Name Betza bezieht sich, wie bei antiken Büchern im Orient üblich, auf das erste Wort im Traktat:

„Ein Ei, das an einem Feiertag gelegt wurde - das Haus Schammai sagt: Es soll gegessen werden! Aber das Haus Hillel sagt: Es soll nicht gegessen werden. Das Haus Schammai sagt: Sauerteig wie eine Olive und Gesäuertes wie eine Dattel. Das Haus Hillel sagt: Dieses und jenes wie eine Olive.“

mBetza 1,1

Die Bezeichnung Jom Tov hingegen fasst den Hauptinhalt des Traktates, die Behandlung religiöser Feiertage zusammen.

In den bedeutenden Mischnahandschriften und traditionellen Ausgaben steht der Traktat an siebenter Stelle nach Sukka und vor Rosch ha-Schana, in der Talmudhandschrift München jedoch an achter Stelle nach Joma und vor Scheqalim.

Inhalt

Der Traktat behandelt halachische Regelungen zu den Feiertagen, an denen nicht gearbeitet werden soll, die Zubereitung von Speisen jedoch - im Gegensatz zum Schabbat und zu Jom Kippur - erlaubt ist.

„Es gibt keinen (Unterschied) zwischen Feiertag und Schabbat außer der Speisenzubereitung.“

mBetza 5,2

Es handelt sich dabei um den jeweils ersten und letzten Tag von Pessach und Sukkot, sowie die Feste Schavuot und Rosch ha-Schana. Allerdings gibt es ungeachtet dieser Aussage zwischen den genannten Feiertagen weitere Unterschiede, welche im Traktat verhandelt werden. Zu Schabbat und Jom Kippur existieren daneben eigene Mischnatraktate.

Im Zentrum des ersten Kapitels stehen zwei Grundprinzipien: Zum einen müssen Gerätschaften, die zur Verrichtung von Tätigkeiten am Feiertag benötigt werden, schon am Vortag bereitgestellt werden. Zum anderen ist darauf zu achten, dass Tätigkeiten die sowohl werktags als auch feiertags durchgeführt werden, am Feiertag auf eine besondere Weise durchgeführt werden.

Das zweite Kapitel widmet sich v.a. der Speisenzubereitung, während im dritten Kapitel die Behandlung von Haus- und Wildtieren im Vordergrund steht. Daran anknüpfend diskutiert die letzte Mischna Bestimmungen zum Handel von Lebensmitteln. Das vierte und fünfte Kapitel beschäftigen sich mit Fragen des Transports von Gegenständen.

Weitere Informationen finden sich in der Tosefta sowie in der Gemara des eretz-jisra'elischen und des babylonischen Talmuds.

Literatur

  • Wolfgang E. Gerber: Besa (Ei). Töpelmann, Gießen 1963 (Gießener Mischna 2, 7).
  • Michael Krupp (Hrsg.): Die Mischna. 2. Ordnung. Mo'ed – Festzeiten. Teil 2, 7: Frank Ueberschaer: Beza (Jom Tov) – Feiertag. Lee Achim Sefarim, Jerusalem 2004, ISBN 965-7221-20-X.

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betza — Betza/ביצה (dt. „Ei“) bzw. Jom Tov/יום טוב (dt. „Feiertag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Inhaltsverzeichnis 1 Name und Stellung im Seder 2 Inhalt 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Chagiga (Mischnatraktat) — Chagiga/חגיגה (dt. „Feier, Festlichkeit“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Chagiga bezeichnet neben einer Festlichkeit auch das Opfer, welches an den drei jüdischen Wallfahrtsfesten Pessach, Schawuot und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joma (Mischnatraktat) — Joma/יומא (dt. „der Tag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Die Bezeichnung יומא ist das aramäische Wort für „der Tag“, hebräisch היום, und bezeichnet den Versöhnungstag (Jom Kippur bzw. Jom haKippurim).… …   Deutsch Wikipedia

  • Megilla (Mischnatraktat) — Megilla / מגילה (dt. „[Buch]rolle“) ist der 10. Traktat der Mischna in der Ordnung Moed / מועד (dt. „Festzeiten“). Der Name des Traktates bezieht sich auf das an Purim zu verlesende Buch Ester. Das erste Kapitel behandelt in den ersten vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Moed Qatan (Mischnatraktat) — Moed Qatan/מועד קטן (dt. „kleiner Feiertag“ bzw. „Halbfeiertag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Der Name Moed Qatan gibt die babylonische Tradition wieder. In der eretz jisra elischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosch ha-Schana (Mischnatraktat) — Rosch ha Schana/ראש השנה (deutsch „Anfang des Jahres“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (deutsch „Festzeiten“). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Aufbau 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheqalim (Mischnatraktat) — Scheqalim/שקלים (dt. „Schekel“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Der Traktat behandelt Bestimmungen für die nach Ex 30,11 16 (jährlich) fällige Abgabe in Höhe eines halben Scheqels, den erwachsene Männer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sukka (Mischnatraktat) — Sukka/סוכה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Der Traktat Sukka befasst sich im weitesten Sinne mit Halachot, die im Zusammenhang mit dem Laubhüttenfest, Sukkot, stehen. Das erste Kapitel behandelt den Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Ta'anit (Mischnatraktat) — Ta anit/תענית (dt. „Fasttag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Inhaltsverzeichnis 1 Name und Stellung im Seder 2 Inhalt 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ta'anit — Ta anit/תענית (dt. „Fasttag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד (dt. „Festzeiten“). Inhaltsverzeichnis 1 Name und Stellung im Seder 2 Inhalt 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”