Benny Morris

Benny Morris
Benny Morris

Benny Morris (* 1948 in Ein HaHoresh) ist ein israelischer Historiker. Er gilt als einer der einflussreichsten und produktivsten der Neuen israelischen Historiker, einer umstrittenen Gruppe von Wissenschaftlern, die die gängige Geschichtsschreibung Israels und des Zionismus in Frage stellen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Morris' Eltern, Mitglieder von HaSchomer HaTzair, waren 1947 aus Großbritannien ins Land gekommen und zählte zu den Gründern des Kibbutz Jas'ur. 1949 zog die Familie nach Jerusalem um. 1957 wurde Vater Jaakov als Diplomat nach New York versetzt. Die Familie lebte dort zunächst für vier Jahre und dann ab 1963 noch einmal für zwei Jahre.

Nach der Schule wurde er zu den Fallschirmjägern eingezogen. Im Sechstagekrieg wurde sein Reservebataillon an der Golanfront eingesetzt, nahm aber nicht aktiv am Krieg teil. 1969 erlitt Morris im Abnutzungskrieg am Sueskanal eine Granatsplitterverletzung und wurde vier Monate später aus dem Militär entlassen.

Er nahm danach ein Geschichtsstudium an der Hebräischen Universität von Jerusalem auf und wurde an der Universität Cambridge promoviert. Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit den englisch-deutschen Beziehungen.

Nach seiner Rückkehr nach Jerusalem arbeitete er zwölf Jahre für die Jerusalem Post und forschte in der Freizeit in israelischen Regierungsarchiven zur Geschichte des Palmach. Nachdem ihm der Zugang zu diesen Archiven schließlich verwehrt wurde, beschäftigte er sich mit dem palästinensischen Flüchtlingsproblem in Folge des Krieges von 1948 und veröffentlicht 1988 in der Cambridge University Press eine detaillreiche Forschungsarbeit zu dem Thema („The Birth of the Palestinian Refugee Problem“) die ihn bekannt machte. Im gleichen Jahr kam er für drei Monate in Haft, weil er sich weigerte, in in den besetzten Gebieten Reservedienst zu leisten.

Als Conrad Black 1990 die Jerusalem Post übernahm, wurde Morris mit fünfunddreißig anderen linken Journalisten entlassen.

Zwischen 1990 und 1995 arbeitet er als freiberuflicher Historiker. In dieser Zeit veröffentlicht er weitere Bücher: „1948 and After: Israel and the Palestinians“ (1990), „Israel's Secret Wars“ (1991), „The Roots of Appeasement“ (1992), „Israel's Border Wars“ (1993).

Im Jahre 1997 wurde er als Professor für Nahoststudien an die Ben-Gurion-Universität von Beerscheba berufen.

Im Jahre 2005 übernahm er eine Gastprofessur an der University of Maryland in College Park.

Im Wintersemester 2010/2011 war Benny Morris Allianz-Gastprofessor für Islamische und Jüdische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München, am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur.

Morris ist verheiratet und hat drei Kinder.

Positionen

In seinem Buch The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947-1949 (1988) schreibt Morris, die geschätzten 700.000 palästinensischen Flüchtlinge des Palästinakrieges hätten ihre Häuser 1947 meist deshalb verlassen, weil sie fürchteten ins Kreuzfeuer zu geraten, Angst vor israelischen Aktivitäten hatten, aber nicht wegen eines existierenden Vertreibungsplanes. Dies war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine sehr umstrittene Position. Der offizielle israelische Standpunkt war, die Palästinenser hätten (ausschließlich) freiwillig, oder nach Druck und Ermutigung durch palästinensische oder arabische Führer ihre Häuser verlassen.

Zu Beginn des Buches veranschaulicht Morris mit einer Karte das Palästinensische Flüchtlingsproblem. Laut seiner Karte wurden 228 Dörfer wegen des Angriffs israelischer Truppen evakuiert, in 41 Dörfern wurden die Bewohner von militärischen Einheiten vertrieben und in 90 Dörfern flohen die Dorfbewohner in Panik, nachdem andere Dörfer angegriffen worden waren. Nur 6 Dörfer wurden laut dieser Darstellung von ihren Bewohnern verlassen, weil örtliche arabische Führer sie dazu aufforderten. Zu 46 weiten Dörfern konnte er keine Angaben machen.

Zur selben Zeit dokumentierte Morris mögliche Gewalttaten der israelischen Armee, einschließlich mutmaßlicher Fälle von Vergewaltigung, Folter und Ethnischer Säuberung.

In seinem Buch The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited (2004) änderte er die Perspektive und schrieb nun die Hauptverantwortung jüdischen militärischen Verbänden zu. Morris schreibt, solche Verbände seien für Massaker verantwortlich gewesen, denen viel mehr Palästinenser zum Opfer fielen, als bisher angenommen. Die Vertreibung von Palästinensern sei geteiltes Ziel der Hauptverantwortlichen der jüdischen Führung der Zeit gewesen. Israels erster Ministerpräsident David Ben Gurion habe nach der Aussage des israelischen Politikers Aharon Cohen 1948 Befehle zur Zerstörung von palästinensischen Dörfern gegeben. In der Version von 2004 unterstreicht Morris, die jüdische Führung habe bereits vor der Staatsgründung so wenige Araber wie möglich in den eroberten Gebieten haben wollen. Aus demographischen Gründen hätten sie gewollt, dass so viele Palästinenser wie möglich flüchteten. Die Palästinenser seien eine politisierte, bewaffnete Gemeinschaft gewesen, die sich dem Kampf gegen Israel verpflichtet fühlte.

Morris wurde früher als Vertreter der israelischen radikalen Linken angesehen und wurde als „Israelhasser“ bezeichnet. Später zeigte sich seine Desillusionierung mit dem Friedensprozess an immer kritischeren Aussagen, die eher mit dem konservativen politischen Spektrum in Verbindung gebracht werden. Er selbst fühlt sich weiterhin der Linken zugehörig.

In einem Interview von Ari Schavit in Haaretz (Januar 2004) [1], [2] [3] sagte Morris in Bezugnahme auf die Entwicklung seiner Ideen seit den Ausbrüchen palästinensischer Gewalt gegen Israelis nach der Unterzeichnung der Verträge von Oslo:

„Die Bombenangriffe auf Busse und Restaurants haben mich wirklich erschüttert. Durch sie habe ich die Tiefe des Hasses gegen uns verstanden. Durch sie habe ich verstanden, dass uns die palästinensische, die arabische und die muslimische Gewalt gegen ein jüdisches Leben hier an den Rand der Vernichtung gebracht hat. Ich betrachte Selbstmordattentate nicht als isolierte Handlungen. Sie drücken einen tief liegenden Willen des palästinensischen Volkes aus. Das ist, was die Mehrheit der Palästinenser wollen. Sie wollen, dass was mit dem Bus geschah mit uns allen geschieht.“

In demselben Interview erklärte Morris seine gewandelte Haltung zu dem von ihm untersuchten Exodus der palästinensischen Bevölkerung:

Ben Gurion hatte recht. Wenn er nicht getan hätte, was er getan hat, wäre kein jüdischer Staat entstanden. [...] Ich glaube nicht, dass die 1948er Vertreibungen Kriegsverbrechen waren. Man kann kein Omelett machen, ohne Eier zu zerbrechen. Man muss sich die Hände dreckig machen.“

Morris ging sogar noch weiter und behauptete, Israel hätte damals einen kompletten Transfer der arabischen Bevölkerung bis zum Jordan durchführen sollen. Dies hätte Israel für Jahrzehnte stabilisiert. Die arabische Minderheit in Israel bezeichnete Morris als Zeitbombe.

In seinem Buch One State Two States war Morris der palätinensischen Elite die postulierte säkular-demokratische Ordnung des zukünftigen Palästinenserstaates aus rein taktischen gegenüber westlichem Publikum vorzuschieben. Das eigentliche Ziel sei die Errichtung eines autoritär-fundamentalistischen Regimes welches weiterhin die Vernichtung Israelis als Ziel habe.[4]

Kontroverse Haltung zum iranischen Atomprogramm

Bei einer Veranstaltung an der Universität Wien Anfang Mai 2008 rief Benny Morris zu einem Präventivschlag gegen den Iran auf: „Mit konventionellen Waffen. Und wenn das nicht reicht, dann mit unkonventionellen [...] Viele unschuldige Menschen würden dabei sterben“, sagte Morris. Aber das sei immer noch besser als ein nuklearer Holocaust in Israel.[5] In einem Interview mit der österreichischen Zeitung Der Standard behauptete Morris, nur ein atomarer Präventivschlag seitens Israels könne das Atomprogramm des Iran stoppen. [6]

Kritik an Morris

Wie die anderen neuen israelischen Historiker sah sich auch Morris als ihre wichtigste Figur starker Kritik von etablierten Historikern ausgesetzt.

Efraim Karsh, Professor für Kriegsstudien am King's College London behauptete wiederholt, Morris habe seine Daten über Kriegsverbrechen fabriziert. Andere Historiker hätten dieselben Dokumente untersucht, wären aber zu ganz anderen Schlüssen gekommen. Karsh schrieb ein Buch mit einer ausführlichen Erläuterung seiner Thesen: „Fabricating Israeli History. The New Historians. Seit dem stritten sich Karsh und Morris in gegenseitigen Stellungnahmen über diese Fragen und sparten auch nicht an persönlichen Angriffen.

Morris wurde auch von Norman Finkelstein kritisiert, der im dritten Kapitel seines Image and Reality of the Israel-Palestine Conflict (2001) behauptet, Morris habe wiederholt Quellen missinterpretiert, um Mitglieder der israelischen Regierung und Armeeangehörige von Verbrechen gegen Palästinenser freizusprechen. Diese Vorwürfe wurden von Finkelstein vor der überarbeiteten Auflage von Morris' The Birth of the Palestinian Refugee Problem an diesen gerichtet.

Werke

  • 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, 2008. 544 Seiten. ISBN 978-0-300-12696-9
  • The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited, 2004
  • Correcting a Mistake? Jews and Arabs in Palestine/Israel, 1936-1956, Am Oved Publishers, 2000.
  • Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881-1999. Alfred A. Knopf, 1999.
  • 1948 and after; Israel and the Palestinians, Clarendon Press, Oxford (1994)
  • Israel's Border Wars 1949-1956: Arab Infiltration, Israeli Retaliation, and the Countdown to the Suez War, (Oxford: Clarendon Press, 1993)
  • Israel's Secret Wars: A History of Israel's Intelligence Service, New York, Grove Weidenfeld, 1991.
  • The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947-1949, Cambridge University Press, 1989.

Quellen

  1. Survival of the Fittest? Ein Interview mit Benny Morris
  2. Teil eins
  3. Welt online Adieu, zionistische Moral
  4. Benny Morris: One State, Two States, Yale, 2009 S. 167ff
  5. Kriegsdrohungen aus dem Hörsaal, Der Standard, 4. Mai 2008
  6. "Letzte Chance ist eine israelische Atombombe", Der Standard, 4. Mai 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benny Morris — (né en 1948) est un historien israélien, professeur dans le département d études du Moyen Orient à l université Ben Gourion du Néguev à Beer Sheva. Il est l un des plus influents représentants des nouveaux historiens, un groupe d universitaires… …   Wikipédia en Français

  • Benny Morris — Saltar a navegación, búsqueda El historiador Benny Morris. Benny Morris (1948, Ein HaHoresh, Israel) es uno de los más conocidos y prolíficos historiadores israelíes, perteneciente a la corriente revisionista llamada de los Nuevos Historiadores,… …   Wikipedia Español

  • Benny Morris — Infobox Person name = Benny Morris image size = 237px caption = Benny Morris birth date = 1948 birth place = Ein HaHoresh, Israel death date = death place = other names = known for = occupation = HistorianBenny Morris (born 1948) is an Israeli… …   Wikipedia

  • Benny — ist eine Kurzform folgender männlicher Vornamen: Benedetto Benedikt Benjamin Benny ist der Vorname folgender Personen: Benny Andersson (* 1946), schwedischer Musiker, Komponist und Musikproduzent Benny Barnes (1934/1936 1985/1987), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Morris (Name) — Morris ist ein englischer Vor und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name kann aus folgenden Quellen stammen: Patronym, abgeleitet vom gleichlautenden englischen Vornamen (Namensträger siehe unten), dieser über altfranzösisch Maurice von… …   Deutsch Wikipedia

  • Benny Brunner — is an Israeli–Dutch filmmaker based in Amsterdam, The Netherlands. The Israeli Palestinian conflict, Jewish and Israeli modern history, and inspiring individuals are the subject matters of his films. Brunner has written, directed, and produced… …   Wikipedia

  • Morris (surname) — Main article: Morris Morris is a surname of various origins though mostly of English, Irish, Scottish and Welsh origin. The name in some cases can be of German origin and even an Americanisation of several Jewish surnames.[1] The surname ranked… …   Wikipedia

  • Benny Bass — Benny Bass, known as Little Fish, (December 15, 1904, in Kiev, Ukraine; immigrated to the United States in 1906 – June 25, 1975, in Philadelphia, Pennsylvania) was an American boxer. He was world featherweight champion, and world junior… …   Wikipedia

  • Benny Friedman — Position(en): Quarterback, Placekicker Trikotnummer(n): 1, 6, 17, 21, 26 gebo …   Deutsch Wikipedia

  • Mercury Morris — Position(s) Running back / Halfback Jersey #(s) 22 Born January 5, 1947 (1947 01 05) (age 64) Pittsburgh, Pennsylvania …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”