Zeche Recklinghausen

Zeche Recklinghausen
Zeche Recklinghausen
Zeche Recklinghausen mit SchachtZeichen von der Halde Hoheward aus gesehen

Zeche Recklinghausen mit SchachtZeichen von der Halde Hoheward aus gesehen
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1883
Betriebsende 1974
Nachfolgenutzung Industriedenkmal
Geografische Lage
Koordinaten 51° 33′ 39″ N, 7° 11′ 47″ O51.5609037.196478Koordinaten: 51° 33′ 39″ N, 7° 11′ 47″ O
Zeche Recklinghausen (Regionalverband Ruhr)
Zeche Recklinghausen
Lage Zeche Recklinghausen
Standort Recklinghausen
Gemeinde Recklinghausen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Recklinghausen war ein Steinkohlebergwerk im Süden der Stadt Recklinghausen.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Die belgische Aktiengesellschaft Société Civile Belge des Charbonnages d' Herne-Bochum begann im Jahr 1869 mit dem Abteufen eines ersten Schachtes. Der nach der belgischen Stadt Clerget benannte Schacht wurden von der Bergleuten bald Klärchen gerufen. Aufgrund des deutsch-französischen Krieges von 1870–1871 wurden die Arbeiten an der Zeche zunächst unterbrochen. Nach Ende des Krieges wurden die Arbeiten unmittelbar wieder aufgenommen und 1873 wurde bei einer Teufe von 225 Metern die Steinkohle führenden Schichten erreicht.

1882 begann man mit dem Abteufen eines weiteren Schachtes. Dieser in Hochlarmark gelegene Schacht wurde zunächst Clerget II benannt. 1883 erreichte dieser Schacht bei einer Teufe von 254 Metern die Flöze, ein Jahr später wird die Förderung aufgenommen. 1889 wurde das Bergwerk von der Harpener Bergbau AG übernommen und die Schächte wurden in Recklinghausen I und II umbenannt.

1899 bzw. 1901 wurden dann unmittelbar neben den alten Schächte zwei weitere abgeteuft. Um die Jahrhundertwende entsteht neben Recklinghausen II die Dreieck-Siedlung. Auf Recklinghausen I wurde zwischen den Jahren 1889 und 1931 eine Kokerei betrieben. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier die Koksöfen zwischen 1937 und 1945 erneut angeblasen. Auch auf Recklinghausen II wurde zwischen 1891 und 1928 Koks erzeugt.

Als Folge der Weltwirtschaftskrise wurde Schacht Recklinghausen I stillgelegt. Das Grubenfeld wurde von nun an von Recklinghausen II ausgebeutet. Einige auf Recklinghausen I beschäftigten Bergleute wurden auf Schacht II übernommen, die meisten wurden jedoch entlassen.

Die Zeche Recklinghausen war häufig von Grubenunglücken betroffen. Insgesamt 7 Unglücke mit 57 Todesopfern sind dokumentiert:

  • Am 30. April 1889 ereignet sich auf Schacht 2 eine Schlagwetterexplosion mit 3 Todesopfern.
  • Eine weitere Schlagwetterexplosion am 14. August 1895 auf der Schachtanlage Recklinghausen II fordert 3 Menschenleben.
  • Am 9. Juli 1898 sterben bei einem Strebbruch mit 4 Bergleute.
  • Ein Gebirgsschlag am 14. Juli 1899 auf der Schachtanlage Recklinghausen kostet 4 Menschen das Leben.
  • Am 10. März 1900 führt ein Schlagwetterexplosion zu 19 Todesopfern
  • Eine Sprengstoffexplosion 6. Juli 1917 auf Recklinghausen I bezahlen 16 Bergleute mit dem Leben.
  • Am 23. April 1942 fordert eine Schlagwetterexplosion erneut 9 Opfern.

Die Förderung auf der Zeche Recklinghausen II wurde 1974 eingestellt. Das Grubenfeld und die Schächte übernahm fortan die Zeche Ewald. 1988 wurde das Baufeld Recklinghausen II abgeworfen und die Schächte bis 1990 verfüllt.

Was geblieben ist

Heute sind von der Zeche noch Kauen- und Verwaltungsgebäude erhalten. Die Tagesanlagen von Recklinghausen I stehen seit 1981 unter Denkmalschutz. Auf Recklinghausen II in Hochlarmark zeugt bis heute das Fördergerüst von Schacht IV „Konrad Ende“ und die restaurierte Dampf-Fördermaschine im benachbarten Maschinenhaus von der Bergbaugeschichte. Diese Dampfmaschine aus dem Jahre 1967 ist zudem die letzte, die für den deutschen Steinkohlebergbau und für industrielle Zwecke im Allgemeinen gebaut wurde. Unter der ehemaligen Bergehalde an der Zeche Recklinghausen II befindet sich das Trainingsbergwerk Recklinghausen der RAG.

Bilder

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Bochum 1998.

Weblinks

 Commons: Zeche Recklinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche König Ludwig — Arbeiter und Beamte der Zeche im April 1892 Abbau von Steinkohle Bet …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche General Blumenthal — Grubenlüfter und Fördergerüst von Schacht 7 Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Julia — Zeche Julia, Rest von Schacht 2 Andere Namen Zeche Barillon Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Ewald — Blick auf die Gebäude und F …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche von der Heydt — Andere Namen Zeche Herne, Zeche Providence Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betreibende Gesellschaft Société civile des Charbonnages de Herne Bochum/ SA Belge des Charbonnages d Herne Bochum/ Harpener Bergbau …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Henriettenglück — Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Recklinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”