Wormser Religionsgespräch (1541)

Wormser Religionsgespräch (1541)

Das Wormser Religionsgespräch von 1541 war die Fortsetzung des Hagenauer Religionsgesprächs von 1540, in dem das Verfahren für ein künftiges Religionsgespräch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen festgelegt werden sollte.

Das Wormser Religionsgespräch fand vom 25. November bis 17. Januar 1541 statt. Kaiser Karl V. schickte seinen Minister Nicolas de Granvelle nach Worms, der zwischen katholischen und protestantischen Theologen vermitteln sollte. Während der Konvent über Verfahrensfragen diskutierte, beauftragte Granvelle eine kleine Theologengruppe, in Geheimverhandlungen gemeinsame Lehrartikel zu verfassen, die auf dem im Juni 1541 stattfindenden Regensburger Reichstag als kaiserlicher Konsenstext vorgestellt werden sollten. Die auf einen Ausgleich zwischen Katholiken und Protestanten bedachten Theologen Martin Bucer, der als Berater Philipps von Hessen großen Einfluss hatte, sowie der von Erasmus von Rotterdam geprägte katholische Reformer Johannes Gropper erarbeiteten 27 lateinische Artikel, das so genannte Wormser Buch, in dem ein weitreichender Konsens über zentrale Lehrfragen (Sünde und Rechtfertigung, Kirche, Sakramente und Zeremonien) formuliert wurde. Das Wormser Buch stellte dann die Grundlage für das Religionsgespräch auf dem Regensburger Reichstag dar, nicht - wie von den Protestanten ursprünglich gefordert - die Confessio Augustana.

Literatur

  • Hauschild, Wolf Dieter: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 2: Reformation und Neuzeit. 3. Auflage. Kaiser Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-00094-2, S. 145.
  • Otto Scheib: Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland. Regionale Verbreitung, institutionelle Gestalt, theologische Themen, kirchenpolitische Funktion. Mit besonderer Berücksichtigung des konfessionellen Zeitalters (1517 - 1689). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06133-9, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 122), S. 186 f.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wormser Religionsgespräch — Als Wormser Religionsgespräch werden folgende in Worms abgehaltene Religionsgespräche bezeichnet: Wormser Religionsgespräch (1541) Wormser Religionsgespräch (1557) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Wormser Religionsgespräch (1557) — Beim Wormser Religionsgespräch von 1557 versuchten protestantische und katholische Theologen erfolglos, einen Konsens in zentralen Fragen der theologischen Lehre zu erzielen. Nachdem im Augsburger Religionsfrieden von 1555 die Spaltung des Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburger Religionsgespräch (1541) — Das Regensburger Religionsgespräch von 1541 fand im Zuge des Regensburger Reichstages statt und sollte ein friedliches Mittel zur Einigung von Altgläubigen (Katholiken) und Protestanten sein. Es wurde von Kaiser Karl V. einberufen, der angesichts …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgespräch — Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art. Andere Bezeichnungen sind Colloquium religiosum,… …   Deutsch Wikipedia

  • 1541 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | ► ◄◄ | ◄ | 1537 | 1538 | 1539 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Helding — Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist. Leben Als Sohn eines Müllers von einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Melanchthon — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Schwartzerdt — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”