Wormser Religionsgespräch (1557)

Wormser Religionsgespräch (1557)

Beim Wormser Religionsgespräch von 1557 versuchten protestantische und katholische Theologen erfolglos, einen Konsens in zentralen Fragen der theologischen Lehre zu erzielen.

Nachdem im Augsburger Religionsfrieden von 1555 die Spaltung des Reichs in einen katholischen und einen evangelischen Teil festgeschrieben worden war, verfolgte König Ferdinand I. nach wie vor das Ziel, zwischen katholischen und evangelischen Theologen einen Konsens zu finden. Auf dem Regensburger Reichstag von 1556/7 ergriff er erneut die Initiative für ein neues Religionsgespräch, das im Herbst 1557 in Worms stattfand. Leiter des Gesprächs war der katholische Bischof von Naumburg (Saale) Julius von Pflug. Die anwesenden evangelischen Theologen waren Philipp Melanchthon, Johannes Brenz, Erhard Schnepf und Matthias Flacius. Katholischerseits waren Johannes Gropper, Michael Helding, Petrus Canisius sowie der kaiserliche Hofprediger und Berater Matthias von Sittard anwesend. Die innerprotestantischen Divergenzen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten verhinderten ein gemeinsames Auftreten der Evangelischen, so dass die katholischen Theologen die Confessio Augustana als eindeutige Lehrgrundlage in der Diskussion um Erbsünde und Rechtfertigung infrage stellen konnten.

Nach dem Scheitern des Wormser Religionsgesprächs kam es erst im 17. Jahrhundert wieder zu Religionsgesprächen zwischen Protestanten und Katholiken.

Literatur

  • Benno von Bundschuh: Das Wormser Religionsgespräch von 1557 unter besonderer Berücksichtigung der kaiserlichen Religionspolitik. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 124, Verlag Aschendorff, Münster 1988, ISBN 978-3-402-03772-0.
  • Scheib, Otto: Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland, Wiesbaden 2009, S. 224-226 ISBN 978-3-447-06133-9

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wormser Religionsgespräch — Als Wormser Religionsgespräch werden folgende in Worms abgehaltene Religionsgespräche bezeichnet: Wormser Religionsgespräch (1541) Wormser Religionsgespräch (1557) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Wormser Religionsgespräch (1541) — Das Wormser Religionsgespräch von 1541 war die Fortsetzung des Hagenauer Religionsgesprächs von 1540, in dem das Verfahren für ein künftiges Religionsgespräch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen festgelegt werden sollte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgespräch — Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art. Andere Bezeichnungen sind Colloquium religiosum,… …   Deutsch Wikipedia

  • 1557 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | ► ◄◄ | ◄ | 1553 | 1554 | 1555 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Marburger Religionsgespräch — Das Marburger Religionsgespräch war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Inhalt der Diskussion 3 Nachwirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Helding — Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist. Leben Als Sohn eines Müllers von einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Monner — Basilius Monner (auch: Basilius Vimariensis, Regulus Selinus; * um 1500 in Weimar; † 16. Januar 1566 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Eltz — Jakob von Eltz, eigentlich Jakob von und zu Eltz Rübenach, auch Jakob zu Eltz (* 1510 auf Burg Eltz bei Cochem; † 4. Juni 1581 in Trier), war von 1567 bis zu seinem Tode 1581 als Jakob III. (Jakob III. von Eltz) Kurfürst und Erzbischof von Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Parsimonius — Georg Parsimonius, auch Georg Karg (* um 1512 in Heroldingen; † 29. November 1576 in Ansbach) evangelischer Theologe, Reformator und Konfessionalist Leben Er zog im Winter 1531 nach Wittenberg. Nach vierjährigem Studium wurde er hier Magister.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarcerius — Erasmus Sarcerius auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Erasmus Sarcerius, (* 19. April 1501 in Annaberg; † 18. November 1559 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Über …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”