Wollendorf

Wollendorf
Wollendorf
Stadt Neuwied
Wappen der ehemaligen Gemeinde Wollendorf
Koordinaten: 50° 27′ N, 7° 26′ O50.4542137.426383120Koordinaten: 50° 27′ 15″ N, 7° 25′ 35″ O
Höhe: 120 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Aug. 1966
Eingemeindet nach: Feldkirchen
Postleitzahl: 56567
Vorwahl: 02631
Wollendorf (Rheinland-Pfalz)
Wollendorf

Lage von Wollendorf in Rheinland-Pfalz

Wollendorf ist ein Ortsteil des Neuwieder Stadtteils Feldkirchen in Rheinland-Pfalz. Bis 1966 war Wollendorf eine eigenständige Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ortschaft entstand um einen freiadligen, burgartig befestigten Herrensitz, der sogenannten „Burg“, von dem heute noch die Grundmauern erhalten sind. Die Kellergewölbe sollen aus dem 11. oder dem 12. Jahrhundert stammen. 1840 wurden der Fachwerkoberbau und der runde Turm bis auf den heute noch stehenden Stumpf abgetragen. Urkundlich erwähnt wurde die „Burg“ erstmals 1202 in der Stiftungsurkunde der Abtei Sayn mit dem Ministerialen Arnold von Wolvinsdorp. Dieses Geschlecht scheint schon 1269 ausgestorben zu sein.

Die „Burg“ wurde im Laufe der Jahrhunderte vielfach umgebaut und erweitert und ist heute ein Wohnhaus. In Gerichtsakten aus dem 13. und 14. Jahrhundert werden mehrfach in leicht variierenden Schreibweisen die Herren von Wolvindorp genannt. Daher wird auch vermutet, dass der Name Wollendorf einen Bezug zum Wolf oder zu dem Familiennamen Wulfilo hat.

Wollendorf bildete zusammen mit den Ortsteilen Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld und Rodenbach das Kirchspiel Feldkirchen (ehemals auch Veltkirgen), benannt nach der um 1200 in der heutigen Form gebauten Feldkirche.

Eingemeindungen

Im Mai 1966 wurde nach einem Mehrheitsbeschluss des damaligen Gemeinderats die bisher eigenständige Gemeinde Wollendorf zusammen mit benachbarten Gemeinden zu einer Großgemeinde unter dem historischen Namen Feldkirchen zusammengeschlossen. Die Verfügung der Bezirksregierung Koblenz trat mit Wirkung vom 1. August 1966 in Kraft.[1] Feldkirchen gehörte zum Amt Niederbieber-Segendorf (ab 1968 Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf).

Im Vollzug der vom Landtag Rheinland-Pfalz am 13. Juli 1970 beschlossenen Verwaltungsreform, die am 7. November 1970 in Kraft trat, wurde die Gemeinde Feldkirchen aufgelöst und der „Neuen Stadt Neuwied“ zugeordnet. Damit kam Wollendorf als Teil des Stadtteils Feldkirchen zur Stadt Neuwied.

Einzelnachweise

  1. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 189 (PDF)

Literatur

  • Albert Meinhardt: Neuwied Einst und Heute, Verlag P. Kehrein, Neuwied.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldkirchen (Neuwied) — Feldkirchen Stadt Neuwied Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied-Feldkirchen — Feldkirche mit Pfarrhaus und Gerichtslinde Feldkirchen ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland Pfalz mit 5.418 Einwohnern (Stand 30. Juni 2008). Es setzt sich aus den Ortsteilen Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg und Wollendorf zusammen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollentschin — Wolęcin …   Deutsch Wikipedia

  • Wolęcin (Woiwodschaft Oppeln) — Wolęcin Wollentschin …   Deutsch Wikipedia

  • Feldkirche (Neuwied) — Feldkirche mit Pfarrhaus und Gerichtslinde Feldkirche im historischen Umfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Neuwied (Außenbereiche) — Altwied, Burgruine Altwied In der Liste der Kulturdenkmäler in Neuwied (Außenbereiche) sind alle Kulturdenkmäler in den nicht zur Kernstadt gehörenden Stadtteilen der rheinland pfälzischen Stadt Neuwied aufgeführt. In den Stadtteilen Block und… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwiedziona — Infobox Film name = Uwiedziona image size = caption = director = Michal Waszynski producer = writer = Leo Belmont, Jerzy Kossowski narrator = starring = music = cinematography = editing = distributor = released =March 7 1931 runtime = country =… …   Wikipedia

  • Abtei Marienstatt — Zisterzienserabtei Marienstatt Die Abteikirche schräg von Westen Lage Deutschland Rheinland Pfalz Bistum Limburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”