Winfried Dahlke

Winfried Dahlke

Winfried Dahlke (* 1969 in Lüneburg) ist deutscher Organist, Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland und Direktor des Organeum in Weener.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dahlke erhielt schon früh Orgel- und Klavierunterricht. Von 1990 bis 1992 studierte er zunächst ein Grundstudium Evangelische Theologie in Göttingen und im Anschluss Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen (A-Examen 1998 und Konzertstudium 2000) bei Tillmann Benfer, Harald Vogel und Hans-Ola Ericsson. An der Hochschule hat Dahlke einen Lehrauftrag für Orgel und Harmonium inne.

1996–2002 war er Kantor in Sottrum. Derzeit ist er Organist an der Großen Kirche in Leer, über deren Orgel er mit Orgelbauer Jürgen Ahrend eine umfangreiche Dokumentation erstellt hat. Den Ausgangspunkt bildete die Untersuchung der Inskriptionen der Tonbuchstaben auf dem historischen Pfeifenbestand, die eine Zuordnung zu den einzelnen Orgelbauern ermöglichte. Im Laufe von vier Jahrhunderten wurde die Orgel immer mehr erweitert, wobei das alte Pfeifenwerk im Wesentlichen übernommen wurde. Derzeit entwickelt Dahlke mit Ahrend ein Konzept für die Restaurierung dieses bedeutenden Instruments.

2000–2002 war er Orgelsachverständiger der Hannoverschen Landeskirche für das Elbe-Weser-Dreieck, ab 2003 versieht er dieses Amt für die Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland, die ihn 2006 als Nachfolger von Harald Vogel zum Landeskirchenmusikwart berief.

Seit 2002 ist Dahlke Leiter des Organeum – Ostfriesische Orgelakademie und führt in diesem Rahmen Konzerte, Führungen, Fortbildungen und Orgelreisen durch. Er ist zuständig für die regionale Organistenausbildung und als Orgelsachverständiger mit der Pflege zahlreicher historischer Orgeln und mit verschiedenen Restaurierungsprojekten betraut.

Aufnahmen/Tonträger

  • Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser. 1999, Classico, CR 990901, CD (u. a. W. Dahlke in Steinkirchen mit Werken von G. Boehm).
  • Arp Schnitger in Niedersachsen: Wege zu Schnitger. 2002, Dabringhaus und Grimm, MDG 11242, 2 CD (u. a. W. Dahlke in Weener mit Werken von V. Lübeck).
  • Johann Adolph Scheibe, Muzio Clementi: Sonaten. 2007, Lunaris CD, B00115T9I2, CD (W. Dahlke, Cembalo und Kabinettorgel; H. Wienroth, Traversflöte).
  • Französische Suiten und Sonaten von Marais, Leclair, Boismortier und Philidor. 2010, Lunaris CD, B0030ZIJAK, CD (W. Dahlke, Cembalo; H. Daniel, Barockvioline; H. Wienroth, Traversflöte).

Literatur

  • Jürgen Ahrend, Winfried Dahlke: Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer. Print-on-Demand, ohne Ort [Stade] ohne Jahr [2008].
  • Winfried Dahlke (Hrsg.): Choralbuch Für Ostfriesland - Martin Jellen: 1765; Michael Johann Friedrich Wiedeburg: 1790. Noetzel, Wilhelmshaven 2009, ISBN 3597909086.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahlke — ist der Familienname folgender Personen: Birgit Dahlke (* 1960), deutsche Literaturwissenschaftlerin Christian Dahlke (* 1969), deutscher Ruderer Kurt Dahlke (Pyrolator; * 1958), deutscher Musiker Paul Dahlke (Buddhist) (1865–1928), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Großen Kirche (Leer) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Organeum — Das Organeum in Weener ist ein Kultur und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente. Es wurde 1997 von Harald Vogel gegründet und dient der Erschließung, Erforschung und Förderung der nordwestdeutschen Orgellandschaft. Seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Ostfriesland — Holy Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.[1] 60 von ihnen stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas de Mare — (* vor 1540; † nach 1599) war ein Orgelbaumeister der Spätrenaissance, der in Groningen und Bremen seinen Sitz hatte. Neun Neubauten und zehn sonstige Tätigkeiten an eigenen oder fremden Orgeln sind bezeugt, aber nur noch einzelne Register oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Kirche (Leer) — Die Große Kirche in Leer Die Große Kirche in Leer ist die Hauptkirche der Evangelisch reformierten Kirche (Landeskirche). Außerdem ist sie das größte Kirchengebäude der Umgebung, und mit dem historischen Rathaus von 1907 einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Zell — Cembalo von 1728 Cembalo von 1741 Christian Zell …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Caspar Joseph Höffgen — Orgel in Freepsum Wilhelm Caspar Joseph Höffgen (auch Wilhelm Heinrich) (* 1773; † 11. Juni 1849) war Orgelbauer in Emden, der ab 1818 bis zu seinem Tod in Ostfriesland wirkte. Von überregionaler Bedeutung ist seine Orgel in Emden Uphusen (1825… …   Deutsch Wikipedia

  • Brond de Grave Winter — (* 8. September 1824 in Leer; † 25. Februar 1892 in Emden) war ostfriesischer Orgelbauer. Von seinen Orgelneubauten hat sich nur wenig erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”