Jürgen Ahrend

Jürgen Ahrend
Jürgen Ahrend in seiner Werkstatt

Jürgen Ahrend (* 1930) ist ein Orgelbauer in Leer-Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte er durch seine Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp-Schnitger-Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert-Orgel der Hofkirche Innsbruck. Er gilt als führender Orgelbauer und -restaurator, der seinen Ruf insbesondere aufgrund seiner konsequenten Restaurationspraxis und seiner hohen Intonationskunst erworben hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bremen, St. Martini, Prospekt von 1619

Ahrend, der bei Paul Ott in Göttingen sein Handwerk erlernt hatte, gründete mit 24 Jahren zusammen mit Gerhard Brunzema (1927-1992) die Firma Ahrend & Brunzema (1954) in Leer-Loga. Das erste Werk war die Restaurierung der Orgel der reformierten Kirche in Larrelt. Weltweites Aufsehen erregten die Restaurationen historischer Orgeln in Westerhusen, Uttum und Rysum in der Krummhörn, die eine Rückbesinnung auf die traditionellen handwerklichen Techniken und musikästhetischen Klangideale einleiteten. Durch die Lage der Werkstatt inmitten der Orgellandschaft Ostfriesland mit ihren zahlreichen historischen Instrumenten hatte man genügend Gelegenheit, sich mit dem Wesen dieser Orgeln auseinanderzusetzen. Der Katalog der gemeinsam verfertigten oder restaurierten Werke umfasst bis 1971 74 Instrumente. In diesem Jahr verließ Brunzema die Firma, um sich in Kanada niederzulassen. Seitdem haben Jürgen Ahrend und seine Mitarbeiter über 100 weitere Werke gebaut, rekonstruiert oder restauriert. Nach 50 Jahren erfolgreicher Tätigkeit wird die Firma nun von seinem Sohn Hendrik Ahrend fortgeführt.

Werke (Auswahl)

Sieburg-Orgel in Westerhusen, 1642/43
Orgel in Uttum, ca. 1660
Orgel in Rysum, 1457
Hus/Schnitger-Orgel in Stade, St. Cosmae, 1675-88
Schnitger-Orgel in Groningen, Martinikerk, 1692
Schnitger-Orgel in Norden, St. Ludgeri, 1693
Schnitger-Orgel in Hamburg, St. Jacobi, 1693
Egedacher-Orgel im Stift Zwettl, 1731

Die Größe der Instrumente ist durch die Anzahl der Manuale (römische Zahl) und die Anzahl der klingenden Register (arab. Zahl) angegeben. Ein selbstständiges Pedal ist durch ein „P“ gekennzeichnet. Auch bedeutet R=Restauration, Rk=Rekonstruktion und NB=Neubau.

Jahr Ort Art Größe
1954/88 Larrelt, Ref. Kirche R I/P/11
1955 Westerhusen, Ref. Kirche R I/7
1957 Uttum, Ref. Kirche R I/9
1957 Veldhausen, Altref. Kirche NB I/6
1959 Scheveningen (NL), Zorgvlietkerk NB III/P/26
1961 Rysum, Ref. Kirche R I/7
1961 Aurich, St. Lamberti NB II/P/25
1962 Bremen, St. Martini NB III/P/33
1963-71 Leer, Große Kirche R III/P/37
1965 Amsterdam (NL), Oude Kerk (kl. Orgel) NB II/P/17
1965 Amsterdam (NL), Oude Waalse Kerk[1] R II/P/26
1966/69/87 Marienhafe, St. Marien R II/20
1966-73 Ochtersum, St. Materniani R I/9
1966 Bremen, Ev. Kirche Oberneuland NB II/P/22
1967 Castrop-Rauxel, Kirche Schwerin-Frolinde NB III/P/27
1969 Hamburg, Ref. Kirche Altona NB II/P/13
1970 Frankfurt/Main, Cantate Domino NB III/P/33
1970 Uelsen, Ref. Kirche[2] NB II/P/20
1970/76 Innsbruck (A), Hofkirche R II/15
1972 Eugene (USA), University NB IV/P/38
1972-75, 1993/94 Stade, Ss. Cosmae et Damiani R III/P/42
1974 Taizé (F), Eglise de la Réconciliation; nun in Lyon[3] NB III/P/28
1975 Hamburg, Christengemeinschaft Johnsallee NB II/P/18
1975 Frankfurt/Main, Ev. Kirche Alt-Hoechst NB II/P/18
1975 Sloten (NL), Herv. Kerk R II/16
1976/77, 1983/84 Groningen (NL), St. Martini R III/P/53
1977 Duderstadt, St. Servatii NB III/P/28
1978 Edinburgh (GB), Reid-Concerthall NB II/P/21
1978 Joure (NL), Herv. Kerk[4] NB III/P/27
1978-83 Weener, St. Georg R II/P/29
1979 Melbourne (AUS), Monash University[5] NB IV/P/45
1980 Leiden (NL), Hooglandse Kerk R II/P/24
1981 Toulouse (F), Musée des Augustins[6] NB III/P/33
1981-85 Norden, St. Ludgeri R III/P/46
1982/99 Lüdingworth, St. Jacobi der Ältere[7] R III/P/35
1985 Porrentruy (CH), Lycée Cantonale[8] NB II/P/30
1985 Stellichte, Ss. Georg, Christopherus et Jodocus[9] Rk II/12
1986 Tokyo (Japan), St. Gregorius-Haus NB II/13
1986 Kantens (NL), Herv. Kerk R I/10
1986/87 Wien (A), St. Michael[10] R III/P/40
1987-90 Stade, St. Wilhadi[11] R III/P/40
1989 Tsukuba (Japan), Bach-Grove NB I/P/19
1989 Wetzlar, Untere Stadtkirche NB II/P/22
1990 Milano (I), San Simpliciano[12] NB III/P/35
1990-93 Hamburg, St. Jacobi R IV/P/60
1991 Pilsum, St. Stephanus R II/16
1991 Zwettl (A), Stiftskirche R III/P/35
1993 Payerne (CH), Pfarrkirche[13] Rk II/P/22
1993/94 Trondheim (N), Nidaros Domkirken[14] R II/P/30
1994/95 Osteel, Warnfried-Kirche R II/13
1995 München, Deutsches Museum NB II/P/17
1997 Stuttgart, Musikhochschule[15] NB II/P/15
1997 Landshut, St. Jodok[16] NB II/P/15
1997 Tokyo (Japan), Nihon University[17] NB III/P/41
1997/98 Dornum, St. Bartholomäus R III/P/32
1998 Logabirum, Luth. Kirche[18] NB I/P/10
2000 Kongsberg (N)[19] R III/P/42
2000 Lübeck, Musikhochschule/Dom[20] R I/10
2001 Trebel, Luth. Kirche[21] R II/P/19
2002 Köln, Ursulinenkirche[22] NB II/P/19
2002 Leer, Lutherkirche[23] NB III/P/39
2002/03 Wilten (A), Stiftskirche[24] R I/P/4 (10)
2003/04 Altenbruch, St. Nikolai[25] R III/P/35
2004 Oldersum, Ref. Kirche[26] NB II/P/16
2004 Hokksund (N), Haug, Norway kirke[27] NB II/P/22
2006 Calgary (CA), Universität[28] NB II/P/21

Auszeichnungen

Literatur

  • 25 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954 - 1979. Selbstverlag, Leer-Loga 1979.
  • 40 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954-1994. Hrsg. Günter Lade. Selbstverlag, Leer-Loga 1994. (mit Werkliste und Diskografie)
  • John Hamilton: Ahrend, Jürgen (b. 1930). In: The Organ. An Encyclopedia. Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.). Routledge, New York u. London 2006, ISBN 0415941741, S. 22-23.
  • Fiori gratulatorii Jürgen Ahrend - Organopoeius. Zum 50jährigen Bestehen der Orgelwerkstatt in Leer und Loga dagli amici e ammiratori. Hrsg. Peter Golon u. Harald Vogel. CSW Druckservice, Grasberg 2004.
  • Uwe Pape: Jürgen Ahrend and Gerhard Brunzema. In: Organ Yearbook. Nr. 3, 1972, S. 24-35.
  • Thomas Schumacher: Dem Himmel zur Ehre, den Menschen zur Freude. In: Ostfriesland-Magazin. Nr. 6, 1996, S. 35-37.
  • Wolfgang Henninger: Ostfriesischer Orgelbau mit Weltgeltung. In: Unser Ostfriesland. 1995. S. 8.
  • Jürgen Ahrend, organbuilder. Celebrating forty years of his career (1954 - 1994). Hrsg. James L. Wallmann u. Lawrence H. Moe. American Organ Academy, Oakland/CA 1995.
  • Menna Hansmann: Es geht wieder ein himmlisches Brausen und Dröhnen. In: Ostfriesland-Journal. Nr. 4, 1991, S. 33-39.

Siehe auch

Liste der Orgelbauer | Liste der Orgeln in Ostfriesland

Weblinks

  1. Müller-Orgel der Waalse Kerk Amsterdam (Abgerufen am 1. November 2008)
  2. Ahrend-Orgel in Uelsen (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  3. Ahrend-Orgel in Lyon (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  4. Ahrend-Orgel in Joure (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  5. Ahrend-Orgel in Melbourne (Abgerufen am 1. November 2008)
  6. Ahrend-Orgel in Toulouse (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  7. Schnitger-Orgel in Lüdingworth St. Jacobi (Abgerufen am 1. November 2008)
  8. Ahrend-Orgel in Porrentruy (Abgerufen am 1. November 2008)
  9. De Mare/Ahrend-Orgel in Stellichte (Abgerufen am 31. Dezember 2008)
  10. Sieber-Orgel in Wien St. Michael (Abgerufen am 1. November 2008)
  11. Erasmus-Bielfeldt-Orgel in Stade St. Wilhadi (Abgerufen am 1. November 2008)
  12. Ahrend-Orgel in Mailand St. Simpliciano (Abgerufen am 1. November 2008)
  13. Ahrend-Orgel in Payerne (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  14. Wagner-Orgel in Tromdheim (Abgerufen am 1. November 2008)
  15. Ahrend-Orgel der Musikhochschule Stuttgart (Abgerufen am 17. November 2008)
  16. Ahrend-Orgel in Landshut St. Jodok (Abgerufen am 17. November 2008)
  17. Ahrend-Orgel in Tokyo (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  18. Ahrend-Orgel in Logabirum (Abgerufen am 28. Dezember 2008)
  19. Gloger-Orgel in Kongsberg (Abgerufen am 31. Dezember 2008)
  20. Rosa-Orgel in Lübeck (Abgerufen am 31. Dezember 2008)
  21. Stein-Orgel in Trebel (Abgerufen am 31. Dezember 2008)
  22. Ahrend-Orgel der Ursulinenkirche Köln S. 10-11 (Abgerufen am 22. Februar 2009)
  23. Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer (Abgerufen am 1. November 2008)
  24. Herz-Orgel in Wilten (Abgerufen am 31. Dezember 2008)
  25. Klapmeyer-Orgel in Altenbruch (Abgerufen am 29. Dezember 2008)
  26. Ahrend-Orgel in Oldersum (Abgerufen am 21. Dezember 2008)
  27. Ahrend-Orgel in Hokksund(Abgerufen am 5. Februar 2009)
  28. Ahrend-Orgel in Calgary (Abgerufen am 31. Dezember 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgen Ahrend — est un facteur d orgue allemand né en 1930. Principales réalisations Numérotation en système romain = nombre de claviers manuels Numérotation en système arabe = nombre de jeux P = pédale indépendante R = restauration Rc = reconstruction N =… …   Wikipédia en Français

  • Jürgen Ahrend — (born 1930) is a German organ builder famous for restoring instruments such as the Rysum organ and the Arp Schnitger organ in St. Jacobi, Hamburg as well as building original instruments.Awards* 21 May, 1986 The Niedersachsen award for Culture *… …   Wikipedia

  • Jürgen Ahrend Orgelbau — ist eine Orgelbaufirma in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrend — ist eine Form von Arendt und der Familienname von Jürgen Ahrend (* 1930) ist ein Orgelbauer in Leer Loga, Ostfriesland. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Ostfriesland — Die Liste der Orgeln in Ostfriesland verzeichnet die historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Ostfriesland, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland — In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland sind alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland erfasst, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15. Jahrhundert). Hier werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Aurich — Die Liste der Orgeln im Landkreis Aurich umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Aurich (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Leer — Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Ostfriesland — Holy Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.[1] 60 von ihnen stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Brunzema — Gerhard Friedrich Brunzema (* 6. Juli 1927 in Emden; † 7. April 1992 in Fergus, Ontario) war ein Orgelbauer, der bis 1972 zusammen mit Jürgen Ahrend vor allem in Norddeutschland und anschließend in Kanada wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”