Welfenstadt

Welfenstadt
Die Altmemminger Stadtteile

Die Welfenstadt ist der älteste Teil der oberschwäbischen Stadt Memmingen.

Die Welfenstadt war von einer Mauer mit vier Toren umgeben. Von dieser ältesten Mauer bestehen noch Reste hinter dem Rathaus und der Elefantenapotheke. Von den Toren ist nur das Westertor erhalten. Die größten Profanbauten der Reichsstadtzeit befinden sich in der alten Welfenstadt, so das im Mittelalter bedeutende Antonierkloster, die St.-Martins-Kirche und das Rathaus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Man vermutet, dass der welfische Königshof bereits im 6-8. Jahrhundert im Bereich der Welfenstadt stand. Um diesen siedelten sich die ersten Bewohner, darunter viele Ministeriale des schwäbischen Herrschergeschlechts der Welfen an. Die ersten Befestigungsanlangen lassen sich bereits für die Zeit vor 1000 nachweisen. Erste steinerne Mauern sind aus den Jahren um 1170 gesichert.[1] Mit dem Aussterben der Welfen mit Welf VI. ging die alte Welfenstadt an die Staufer über. Der Marktplatz, der früher bebaut war, wurde im 13. Jahrhundert zum zentralen Handelsplatz ausgebaut; die Häuser in der Mitte wurden abgebrochen.[2] Nachdem die Stadt im 15. Jahrhundert ihre volle Größe erreicht hatte und fast alle Handwerker und Bauernhäuser in die anderen Stadtteile verlagert worden waren, bildete sich rund um den Marktplatz das politische Zentrum der Stadt aus. Die Patrizier und reichen Handelskaufleute ließen sich nach und nach in der alten Welfenstadt nieder, so dass dort auch die größten Profanbauten entstanden. Der Bereich um die größte Kirche der Stadt, die St.-Martins-Kirche, entwickelte sich zum geistigen Zentrum der Stadt. Das gesamte Areal hinter dem Fuggerbau am Schweizerberg bis zur Zangmeisterstraße ist von geistlichen Bauten gekennzeichnet. Die Welfenstadt war und ist das politische Zentrum der Stadt.

Heutige Straßen der alten Welfenstadt

Die alte Welfenstadt umfasste die heutigen Straßen Antoniergasse, Apothekengasse, Bauerntanzgasse, Buchdruckergasse, Bärengasse, Eichhausgasse, Furtgasse, Hermansgasse, Herrenstraße, Kalchstraße (bis Ratzengraben), Kramerstraße (bis zum Weinmarkt), Kühgasse, Marktplatz, Martin-Luther-Platz, Pfaffengasse, Ratzengraben, Roßmarkt, Schlossergasse, Schweizerberg, Seelhausgasse, Traubengasse, Ulmer Straße (ehemaliger Fischmarkt), Untere Bachgasse, Weinmarkt, Zangmeisterstraße und Zwinggasse.

Literatur

Dr. Ing. Karl Fackler: Das alte Memmingen. Verlags- und Druckereigenossenschaft Memmingen (Bayern), Memmingen 1929.

Einzelnachweise

  1. Michael Dapper: Die Geschichte der Stadt Memmingen- Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt. S. 35.
  2. Notgrabungen auf dem Marktplatz im Jahr 1990 brachten diese Funde zu Tage.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sehenswürdigkeiten in Memmingen — Altstadt mit Sehenswürdigkeiten Das Chorgestühl in …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Memmingen — Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende. Der Raum Memmingen ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Erste Bauten wurden aus der römischen Zeit nachgewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbefestigung (Memmingen) — Die Memminger Verteidigungsanlagen um 1720 Die Befestigungsanlagen in Memmingen existieren zum Teil noch um den historischen Stadtkern. Zu den Überresten gehören die unter Denkmalschutz stehende Wallanlage mit der Stadtmauer sowie die noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Elefantenapotheke (Memmingen) — Die Westfassade der Elefantenapotheke Die Elefantenapotheke ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus in der oberschwäbischen Stadt Memmingen in Bayern. In den Räumen des Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert, das wohl früher die Curia… …   Deutsch Wikipedia

  • Baluses — Kurt Baluses (* 30. Juni 1914 in Allenstein/Ostpreußen; † 28. März 1972) ist ein ehemaliger Fußballspieler und –trainer, der im Premierenjahr der Fußball Bundesliga 1963/64 den VfB Stuttgart trainierte. Inhaltsverzeichnis 1 Spielerkarriere 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Grauer Hof — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerkerturm — Der 1984 neuerbaute Kerkerturm Der Kerkerturm war ein Gefängnisturm der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Baluses — (* 30. Juni 1914 in Allenstein/Ostpreußen; † 28. März 1972 in Ludwigsburg) war ein Fußballspieler und –trainer, der im Premierenjahr der Fußball Bundesliga 1963/64 den VfB Stuttgart trainierte. Inhaltsverzeichnis 1 Spielerkarriere 2 Trainerkarr …   Deutsch Wikipedia

  • Memminger Befestigungsanlagen — Die Memminger Verteidigungsanlagen um 1720 Die Befestigungsanlagen in Memmingen existieren zum Teil noch um den historischen Stadtkern. Zu den Überresten gehören die unter Denkmalschutz stehende Wallanlage mit der Stadtmauer sowie die noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Notzentor — Das Notzentor von Norden aus um 1860 fotografiert. Bereits drei Jahre später wurde es abgebrochen. Das Notzentor war ein Stadttor der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Es wurde auch Inneres Niedergassentor genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”