Verband (Straßenverkehr)

Verband (Straßenverkehr)
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Marschverband der 3. Einsatzeinheit des DRK Freiburg Land
Löschzug mit Rettungswagen (hinten) als Verband
Bundeswehrkolonne auf der A 4

Eine Fahrt im geschlossenen Verband, in Österreich Geschlossener Zug, ist eine Bewegung mehrerer Verkehrsteilnehmer eines Verbandes im öffentlichen Straßenverkehr. Neben Fußgängern und Radfahrern, die Verbände bilden können, ist die Fahrt mit Kraftfahrzeugen die häufigste Form dieses Verkehrs; diese wird auch Kolonnenfahrt, Kraftfahrzeugmarsch bzw. Motmarsch genannt.

Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. In Deutschland regelt § 27 und § 29 der Straßenverkehrs-Ordnung und die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung die geschlossenen Verbände im Straßenverkehr. In Österreich gilt § 29 Geschlossene Züge Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO).

Geschlossen ist ein Verband, wenn dieser für andere Verkehrsteilnehmer als solcher deutlich erkennbar ist. Eine Kolonne von Fahrzeugen gilt verkehrsrechtlich als ein Fahrzeug. So dürfen beispielsweise alle Fahrzeuge einer Kolonne eine Ampelkreuzung auch bei rotem Ampelsignal passieren, sofern das erste Fahrzeug die Ampel bei Grün passiert hat.

Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Kraftfahrzeuge

Ab drei Kraftfahrzeugen muss i.d.R. eine straßenverkehrsrechtliche Genehmigung eingeholt werden. Die Genehmigungspflicht gilt jedoch nicht bei bis zu 30 Fahrzeugen, die eine hoheitliche Aufgabe erfüllen (Feuerwehr, Polizei, THW usw.).

Bei Kraftfahrzeugverbänden muss jedes Fahrzeug als zum Verband gehörig erkennbar sein. Bei den meisten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Katastrophenschutz), der Polizei und der Bundeswehr werden Marschverbände durch drei- oder viereckige Flaggen, die an der linken Fahrzeugfront angebracht sind, gekennzeichnet:

  • erstes bis vorletztes Fahrzeug (außer Kräder) blaue Flagge
  • letztes Fahrzeug grüne Flagge
  • liegen gebliebene Fahrzeuge gelbe Flagge
  • Fahrzeuge, von denen Gefahr ausgeht (z. B. beim Abschleppen) rote Flagge
  • Verbandführer, welcher nicht fest im Verband fährt, Schwarz/weiß diagonal geteilt
  • sämtliche Fahrzeuge – auch am Tage – Fahrtlicht (Abblendlicht)
  • eventuell blaues Blinklicht[2]

Die britische Armee verwendet zusätzlich zu den Flaggen noch blaue bzw. grüne Scheiben vor dem linken Scheinwerfer.

Eine Kolonne kann Sonderrechte nach § 35 StVO und ggfs. Wegerechte nach § 38 StVO in Anspruch nehmen, wenn sie von einer in diesem Paragraphen aufgeführten Behörde / Organisation gestellt wird und die entsprechende Notwendigkeit bzw. höchste Eile gegeben ist.

Der Kraftfahrzeugmarsch soll sicherstellen, dass Einsatzformationen mit Personal, Fahrzeugen und Gerät zu einer festgelegten Zeit an einem festgelegten Ort ankommen und tätig werden können. Alle Fahrzeuge bilden zusammen den Marschverband und zählen sozusagen als ein Fahrzeug. Sie unterstehen einer einheitlichen Führung und einer einheitlichen Kennzeichnung.

Zur Verkehrssicherung werden insbesondere an Kreuzungen, Straßengabelungen, Fahrbahnverengungen, Autobahnauffahrten und bei haltenden Kolonnen Verkehrssicherungsposten eingesetzt. Sie weisen andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahr hin und haben keine polizeilichen Regelungs- oder Weisungsbefugnis. Zu ihrer Ausstattung gehören meist Warnweste und Winkerkelle.

Obwohl die Marschgeschwindigkeit mit 30 – 70 km/h relativ gering ist, kann die Gesamtfahrzeit durch bessere Organisation, wie gemeinsame Abmarschpunkte, Streckenauswahl und gemeinsame Haltepunkte mit dem erforderlichen Nachschub, reduziert werden.

Radfahrer

Mehr als 15 Radfahrer dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie immer zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. Diesen Sachverhalt macht sich die Protestform Critical Mass zu Nutze. Auf für Radfahrer ungünstig gebauten Strecken ergibt sich so eine Möglichkeit, gemeinsam sicher auf der Straße zu fahren.

Fußgänger

Einsatzfahrzeuge am Ende einer Gruppe von Rollsportlern

Kinder- und Jugendgruppen zu Fuß müssen, soweit möglich, die Gehwege benutzen. Abweichend von den (nur sinngemäß geltenden) allgemeinen Verkehrsregeln ist darauf hinzuwirken, dass zu Fuß marschierende Verbände, die nach links abbiegen wollen, sich nicht nach links einordnen, sondern bis zur Kreuzung oder Einmündung am rechten Fahrbahnrand geführt werden.

Leichenzügen und Prozessionen ist, soweit erforderlich, polizeiliche Begleitung zu gewähren. Gemeinsam mit den kirchlichen Stellen ist jeweils zu prüfen, wie sich die Inanspruchnahme stark befahrener Straßen einschränken lässt.

Die seitliche Begrenzung geschlossen reitender oder zu Fuß marschierender Verbände muss, wenn nötig (§ 17 Abs. 1 StVO), mindestens nach vorn durch nicht blendende Leuchten mit weißem Licht, nach hinten durch Leuchten mit rotem Licht oder gelbem Blinklicht kenntlich gemacht werden. Gliedert sich ein solcher Verband in mehrere deutlich voneinander getrennte Abteilungen, dann ist jede auf diese Weise zu sichern. Eigene Beleuchtung brauchen die Verbände nicht, wenn sie sonst ausreichend beleuchtet sind. Bedarf ein zu Fuß marschierender Verband eigener Beleuchtung, so ist darauf zu achten, dass die Flügelmänner des ersten und des letzten Gliedes auch dann Leuchten tragen, wenn ein Fahrzeug zum Schutze des Verbandes vorausfährt oder ihm folgt. Auf Brücken darf nicht im Gleichschritt marschiert werden.

Weblinks

 Commons: Convoys (land vehicles) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. §27 Absatz 2 StVO
  2. § 38 StVO Abs. 2
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband (Verkehr) — Mehrere Fahrzeuge bilden gemeinsam einen Verband, wenn sie als Ganzes am Verkehr teilnehmen. Bezüglich der Verkehrsregeln (Verhaltensmaßregeln) gelten sie als ein Fahrzeug. Sinn und Zweck ist die ungehinderte Fortbewegung sowie die Erhaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Region Rhein-Neckar — Logo Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Radfahrer-Verband — Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) Zweck: Sportverband Vorsitz: Rudolf Scharping Gründungsdatum: 1884 Mitgliederzahl: ca. 150.000 Sitz: Frankfurt am Main Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Radfahrer Verband — Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) Zweck: Sportverband Vorsitz: Rudolf Scharping Gründungsdatum: 1884 Mitgliederzahl: ca. 150.000 Sitz: Frankfurt am Main Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr von etwa 1900 bis 2008 vorwiegend aus deutscher Perspektive. Inhaltsverzeichnis 1 Vor 1900 2 1900 3 1920 4 1930 5 1940 6 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Signalfahne — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Im Bereich des Straßenverkehrs Im Bereich der Schifffahrt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Warnfahne — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Im Bereich des Straßenverkehrs Im Bereich der Schifffahrt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Autocorso — Mit Korso (von ital. corso = Lauf, Laufbahn, Hauptstraße, dieses wiederum von lat. cursus = Lauf, Fahrt) bezeichnete man früher vor dem 18. Jahrhundert ein Wettrennen reiterloser Pferde, wie sie vor allem in Italien auf Straßen und Plätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Autokorso — Mit Korso (von ital. corso = Lauf, Laufbahn, Hauptstraße, dieses wiederum von lat. cursus = Lauf, Fahrt) bezeichnete man früher vor dem 18. Jahrhundert ein Wettrennen reiterloser Pferde, wie sie vor allem in Italien auf Straßen und Plätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenkorso — Mit Korso (von ital. corso = Lauf, Laufbahn, Hauptstraße, dieses wiederum von lat. cursus = Lauf, Fahrt) bezeichnete man früher vor dem 18. Jahrhundert ein Wettrennen reiterloser Pferde, wie sie vor allem in Italien auf Straßen und Plätzen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”