Ustrina

Ustrina

Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz. Die Scheiterhaufenplätze wurden von verschiedenen Kulturen der Ur- und Frühgeschichte genutzt, die im Zusammenhang mit dem Bestattungsritual Verbrennungspraktiken kannten, was ab dem Mittelneolithikum zu beobachten ist.

Ustrinen wurden einmalig oder mehrfach verwendet. Auf ihnen wurden die Verstorbenen auf einem Scheiterhaufen verbrannt, danach die Knochen und sonstige Überreste aufgesammelt. Diese wurden dann meist in einem Grab bestattet. Dabei konnten entweder die Beigaben mit verbrannt worden sein, oder diese wurden dem Toten unverbrannt erst später mitgegeben. [1]

Ustrinen zeichnen sich als Verfärbung im archäologischen Befund ab. Zudem weisen sie meist Leichenbrand, zum Teil auch Reste der mitgegebenen Beigaben als Funde auf.

Beispiele für ähnlich ablaufende Rituale können in heute oder bis vor kurzer Zeit lebenden („rezenten“) Gesellschaften beobachtet werden (etwa die hinduistische Art der Bestattung in Indien, wobei hier der Leichenbrand im Fluss Ganges bestattet wird).

Eine repräsentativere Form des Ustrinums sind die Verbrennungsplätze der römischen Kaiser auf dem Marsfeld in Rom, insbesondere das von Strabon[2] beschriebene Ustrinum des Augustus: nach dessen Kremation blieb der aufwändige Bau als Denkmal erhalten. Weitere Funde von Bauresten auf dem Marsfeld werden als die Ustrinen der Kaiser Hadrian, Marc Aurel und Antoninus Pius interpretiert.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. T. Bechert unterteilt bei römischen Friedhöfen grundsätzlich in Ustrina- und Bustumbestattungen. Ustrinen sind zu dieser Zeit öffentliche Verbrennungsplätze innerhalb des Friedhofes, die von Teilen der Bevölkerung genutzt wurden. Solche Bereiche innerhalb von Nekropolen konnte man bisher selten eindeutig nachweisen. Tilmann Bechert: Zur Terminologie provinzialrömischer Brandgräber. Archäologisches Korrespondenzblatt, 10/1980, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1980, ISSN 0342-734X, S. 253ff. Nach Ines Klenner, a.a.O.
  2. Strabon Geographika 5.3.8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ustrina — u·strì·na s.f. TS stor. → ustrino {{line}} {{/line}} DATA: 1840. ETIMO: dal lat. tardo ustrĭna(m) …   Dizionario italiano

  • CAPILLORUM ustrina — ad φίλτρον usurpata veneficis strigibus, memoratur Apuleio, Milesiar. l. 3. Quo faciunt versus Laelii apud eundem, in Apologia, Antipathes illud quaerito, Philtra omnia undique irruunt, Trochus, pili, ungues, etc. Vide Salmas. ad Solin. p. 942 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PILORUM ustrina — a veneficis strigibus ad philtra usurpata, vide infra, voce Pilus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • УСТРИНА —    • Ustrīna,          место, где сжигали трупы, см. Funus, Похороны, 7 …   Реальный словарь классических древностей

  • Ustrine — Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz. Die Scheiterhaufenplätze wurden von verschiedenen Kulturen der Ur …   Deutsch Wikipedia

  • Ustrinum — Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz. Die Scheiterhaufenplätze wurden von verschiedenen Kulturen der Ur …   Deutsch Wikipedia

  • Ustrinum — In ancient Rome, a ustrinum (plural ustrina) was the site of a historical funeral pyre. The ancient Greek equivalent word was a καύστρα (kaustra).Ustrinum Domus AugustaeThe site of the funeral pyre of the emperor Augustus, the ustrinum of the… …   Wikipedia

  • Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Bustum — ist vor allem in der römischen Antike eine Brandbestattung, bei der der Tote oberhalb oder in einer offenen Grube verbrannt wurde. Die Asche wurde vor Ort belassen und die Grube zugeschüttet. Bei Ausgrabungen eines Grabes ist ein Bustum meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandgrab — Ein Brandgrab ist ein in urgeschichtlicher Zeit aufgekommener und bis ins 2./3. Jahrhundert n. Chr. in Europa benutzter Grabtypus zur Beisetzung verbrannter Überreste von Toten als Brandschüttung oder in Gefäßen (aus Ton, Stein, Metall) bzw.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”