Urkundenunterdrückung

Urkundenunterdrückung

Die Urkundenunterdrückung ist ein strafbewehrter Tatbestand nach dem deutschen Strafrecht. Er ist in § 274 StGB geregelt. Systematisch liegt er in den Urkundendelikten. Die Vorschrift dient dem Bestandsschutz von Urkunden.

Inhaltsverzeichnis

Tatobjekte

Damit eine Urkunde im Sinne der Urkundsdelikte und somit auch im Sinne des § 274 StGB vorliegt, muss ein Dokument drei Funktionen erfüllen. Zunächst ist dies die dauerhafte Verkörperung des Erklärungsinhalts des Dokuments, also die sogenannte Perpetuierungsfunktion. Als zweite Funktion muss eine Urkunde im Rechtssinne der Beweisfunktion genügen. Das heißt, sie muss einen Beitrag zur Überzeugungsbildung über rechtlich erheblich Tatsachen leisten können und zumindest auch dazu bestimmt sein. Die dritte Funktion ist die Garantiefunktion: Hinter jeder Urkunde muss ein Garant stehen, d.h. die Person, der die verkörperte Erklärung zugerechnet werden kann, die also der "geistige Urheber" der Erklärung ist.

Anhand dieser drei notwendigen Funktionen ergibt sich die allgemein anerkannte Definition einer Urkunde im Sinne der §§ 267 ff. StGB: "Eine Urkunde ist jede schriftlich verkörperte menschliche Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt."

Der Tatbestand der Urkundenunterdrückung umfasst neben der Urkunde als Tatobjekt auch technische Aufzeichnungen. Vergleiche dazu den Parallelstraftatbestand der Urkundenfälschung, die Fälschung technischer Aufzeichnungen gem. § 268 StGB.

Das Tatbestandsmerkmal gehört bedeutet nicht die zivilrechtliche Eigentumslage, sondern das Beweisführungsrecht, das nicht allein nur dem Täter zustehen darf.

Tathandlungen

Strafbar ist neben der Urkundenfälschung sowohl das Vernichten, also die komplette Aufhebung der Urkundseigenschaft, als auch das Beschädigen, welches die Beeinträchtigung als Beweismittel umfasst. Die Tathandlung des Unterdrückens dagegen ist ohne Substanzeinwirkung möglich, und bedeutet das Entziehen oder Vorenthalten der Urkunde.

Subjektiver Tatbestand

Neben Vorsatz bezüglich der Tathandlung muss der Täter Nachteilszufügungsabsicht aufweisen. Jedoch ist hierbei nicht Absicht im Sinne des dolus directus ersten Grades zu verstehen, sondern es kommt nur darauf an, ob dem Täter bewusst ist, dass er ein fremdes Recht schädigt. Begründet wird dies damit, dass die Absicht nicht die Gesinnung des Täters oder seine Motivation zur Tat charakterisiert, sondern den Unrechtsgehalt der Tat selbst.

Nachteil ist hierbei jede Beeinträchtigung fremder Beweisführungsrechte. Allerdings soll die Vereitelung eines staatlichen Bußgeldanspruchs kein Nachteil im Sinne des § 274 StGB sein. Dies wird damit begründet, dass das Bußgeld lediglich Strafcharakter hat und keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgt.

Rechtswidrigkeit

Umstritten ist, ob eine Einwilligung die Rechtswidrigkeit entfallen lässt. Dies hängt davon ab, ob man als Rechtsgut des § 274 StGB nur den allgemeinen Bestandsschutz von Urkunden ansieht, also den Rechtsverkehr an sich, oder nur den individuellen Bestandsschutz.

Konkurrenzverhältnisse gegenüber anderen Delikten

Verhältnis zum Diebstahl gem. § 242 StGB:
Nimmt der Täter eine fremde Urkunde weg, so ist es vorwiegend Tatfrage, ob er allein oder auch in der Absicht handelt, sie sich rechtswidrig zuzueignen. Zueignungswille im Rahmen des Diebstahls und Unterdrückungswille schließen einander nicht notwendig aus, sodass Tateinheit gem. § 52 StGB möglich ist.

Verhältnis zur Urkundenfälschung gem. § 267 StGB:
Wenn die Beschädigung einer Urkunde gem. § 274 Abs. 1 Nr. 1 2. Fall StGB von vornherein nur der Verfälschung der Urkunde gem. § 267 Abs. 1 2. Fall StGB diente, verdrängt die Urkundenfälschung gem. § 267 StGB auf Konkurrenzebene den tatbestandlich verwirklichten § 274 StGB. Beispiel: Jemand reißt das Preisschild von einer Ware ab (Beschädigung der zusammengesetzten Urkunde aus Preisschild und Ware - § 274 StGB) und klebt es auf eine teurere Ware (Verfälschen der ursprünglichen zusammengesetzten Urkunde - § 267 Abs. 1 2. Fall StGB). Strafbar ist der Täter nur aus § 267 Abs. 1 2. Fall StGB.

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urkundenunterdrückung — Urkunden|unterdrückung,   Computerstraftaten …   Universal-Lexikon

  • Urkundsdelikt — Die Urkundsdelikte umfassen diejenigen Fälschungsdelikte im Rechtsverkehr (§§ 267–282 StGB), welche im 23. Abschnitt des Strafgesetzbuches geregelt sind. Das Rechtsgut, das die Urkundsdelikte im allgemeinen schützen, ist die Sicherheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Tatbestände des StGB — Da es sich bei der untenstehenden Liste um eine Übersicht aller Straftaten des deutschen Strafgesetzbuches handelt, sind Abschnitte zu Themen wie Nebenfolgen, Begriffsbestimmungen etc. nicht aufgelistet. Qualifikationstatbestände, Sonderdelikte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsdelikte — Amtswillkür oder auch Amtsdelikt bezeichnet einen Akt der Willkür durch einen meist beamteten Amtsträger in einer Behörde. Der Träger eines öffentlichen Amtes ist wegen seiner besonderen Macht und Vertrauensstellung zur unparteiischen Wahrnehmung …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsmissbrauch — Amtswillkür oder auch Amtsdelikt bezeichnet einen Akt der Willkür durch einen meist beamteten Amtsträger in einer Behörde. Der Träger eines öffentlichen Amtes ist wegen seiner besonderen Macht und Vertrauensstellung zur unparteiischen Wahrnehmung …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsmißbrauch — Amtswillkür oder auch Amtsdelikt bezeichnet einen Akt der Willkür durch einen meist beamteten Amtsträger in einer Behörde. Der Träger eines öffentlichen Amtes ist wegen seiner besonderen Macht und Vertrauensstellung zur unparteiischen Wahrnehmung …   Deutsch Wikipedia

  • Amtswillkür — oder auch Amtsdelikt bezeichnet einen Akt der Willkür durch einen meist beamteten Amtsträger in einer Behörde. Der Träger eines öffentlichen Amtes ist wegen seiner besonderen Macht und Vertrauensstellung zur unparteiischen Wahrnehmung der ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Charly blecha — Karl Blecha (2008) Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist österreichischer Politiker der SPÖ. Der ehemalige Innenminister ist heute Präsident des SPÖ Pensionistenverbands. Leben Nach der Matura 1952 studierte Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Baretti — (* 2. Juli 1973 in München) ist ein Münchner Kommunalpolitiker (ehemals CSU) und war von 2003 bis 2005 Beteiligter der Münchner CSU Affäre. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Politische Karriere 3 Politisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dieb — Illustration von 1884 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”