Turm der Winde (Athen)

Turm der Winde (Athen)
Der Turm der Winde von der Nordseite; im Hintergrund sind Teile der Akropolis zu sehen.
Der Turm der Winde von Nord-Ost; unter den Wind-Reliefs befinden sich die Sonnenuhren
Eine der Rezeptionen: Der Turm der Winde in Sevaspol

Der Turm der Winde (auch Aerides oder Horologium des Andronikos) ist ein achteckiger Turm am Rande der Römischen Agora und das besterhaltene antike Bauwerk in Athen. Er wurde um 100 v. Chr. erbaut und diente als Uhrenpavillon mit der Funktion einer Wetterstation.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entworfen wurde der 13m hohe Turm durch den Astronomen von Andronikos von Kyrrhos, finanziert durch Spenden von Caesar und Augustus[1]. Zum Bau wurde pentelischer Marmor verwendet. An jeder der acht Seiten des Turms ist eine Sonnenuhr, eine neunte befand sich vermutlich am südlichen runden Annex.[2] Darüber ist je ein Relief für einen der Windgötter angebracht. Jede Figur (vier Haupt- und vier Nebenwinde) zeigt durch ihre Attribute den Charakter des jeweiligen Windes aus, z.B. Regen, Hagel, Früchte usw. Auf dem Dach befand sich die Figur eines Triton aus Bronze, der sich als Wetterfahne drehen konnte und mit seinem Stab die herrschende Windrichtung wies.[3] Im Turm befand sich eine Wasseruhr.

Während der Turm einst frei stand, ist er heute zusammen mit der römischen Agora zu einem archäologischen Grabungsfeld zusammengefasst.

Rezeption

Während die oktogonale Form hier vor allem zur Veranschaulichung der acht Winde und als Zeiger der Wetterfahne zur Anwendung kam, folgten zahlreiche oktogonale Bauten vor allem im sakralen Bereich beispielsweise mit San Vitale in Ravenna (6. Jh.), dem Felsendom, Jerusalem (7. Jh.) und dem Aachener Dom (8. Jh.).

Vitruv erwähnte erstmals in einer Architekturschrift den Turm der Winde und machte dessen 8 bzw. 16 Radialen zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Stadtplanung, Bezug auf diesen Text nimmt z.B. der Entwurf von Karlsruhe[4]. Detailliert aufgemessen und zeichnerisch rekonstruiert wurde der Turm jedoch erst um 1750 von James Stuart und Nicholas Revett. In ihrem ersten Band der Antiquities of Athens 1762 publiziert, gehörte er zu den ersten Gebäuden des griechischen Mutterlandes, die in Westeuropa bekannt wurden, und diente als Vorbild für etliche Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Darunter befindet sich in Deutschland der von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau errichtete Turm der acht Winde in Dessau-Mildensee und das Observatorium von Carl Gotthard Langhans (heute: Sternwarte Halle im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Die Reliefdarstellungen der acht Winde wurden an den Ecktürmen des Schlosses Tegel in Berlin wiederholt.

Bis heute wird der Turm in den Künsten aber auch in der modernen Architektur zitiert, beispielsweise in der Funktion des Turm der Winde von Toyo Ito aber auch gestalterisch z.B bei Rob Krier.

Reliefs der Windgötter

Name Windrichtung Darstellung
Boreas Norden Mann mit Mantel und Muschel, in die er bläst
Kaikias Nordosten Mann, schüttet runde Objekte (Hagelkörner?) aus einem rundem Schild
Apheliotes Osten Jugendlicher, der ein mit Früchten und Getreide gefülltes Manteltuch trägt
Euros Südosten alter Mann, in einen Mantel gehüllt
Notos Süden Mann, der eine Kanne entleert
Lips Südwesten Knabe mit Schiffssteven
Zephyros Westen Knabe, der ein mit Blumen gefülltes Manteltuch trägt
Skiron Nordwesten bärtiger Mann, der einen mit Holzkohle und heißer Asche gefüllten bronzenen Behälter trägt

Literatur

  • James Stuart - Nicholas Revett: Antiquities of Athens, I. London 1762.
  • Karlheinz Schaldach: Die antiken Sonnenuhren Griechenlands. Frankfurt am Main 2006, S. 60–83.

Anmerkung

  1. Hatto H. Schmitt, Ernst Vogt - 2005: S. 166
  2. Vgl. Karlheinz Schaldach, Die antiken Sonnenuhren Griechenlands, Frankfurt am Main, 2006, S. 78-81
  3. Vitruv de architectura 1.6.4
  4. Katharina Büttner: Kunst und Architektur in Karlsruhe: Festschrift für Norbert Schneider, S. 26

Weblinks

 Commons: Turm der Winde – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
37.97416666666723.726944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turm der Winde — werden folgende Bauwerke genannt: Turm der Winde (Athen) Turm der Winde (Rom) Clavell Tower Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Turm der Winde — Turm der Winde,   achteckiger Marmorbau aus dem dritten Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr. am römischen Markt in Athen, benannt nach den acht Reliefs der Windgötter unterhalb des Gesimses. Es handelt sich um ein Horologium mit einer Wasseruhr u …   Universal-Lexikon

  • Turm der Winde — Turm der Winde, s. Athen, S. 26 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turm — [tʊrm], der; [e]s, Türme [ tʏrmə]: 1. frei stehendes oder als Teil eines Gebäudes existierendes, hoch aufragendes Bauwerk, bei dem besonders der obere Teil bestimmten Zwecken dient: der Turm der Kirche; ein Turm mit Aussichtsplattform; einen Turm …   Universal-Lexikon

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Athen — Hauptstadt von Griechenland * * * Äthen 〈n. 11; unz.; Chem.〉 ungesättigter Kohlenwasserstoff, chemische Formel CH2=CH2, Ausgangsstoff für viele organ. Synthesen; oV 〈fachsprachl.〉 Ethen; Sy Äthylen * * * Athen: Hauptstadt von Griechenland. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Athen — Dieser Artikel basiert auf der Rubrik Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel Athen. Damit der Artikel nicht weiter aufgebläht wird, bitte Ergänzungen hier vornehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1.1 Allgemeine oder Museen mit vielen Sammelgebieten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Agora (Athen) — Die Römische Agora Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen. Agora (griechisch ἀγορά) bezeichnete im antiken Griechenland den zentralen Markt und Versammlungsort einer Stadt. Der Begriff entspricht dem lateinischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen — Dieser Artikel basiert auf der Rubrik Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel Athen. Damit der Artikel nicht weiter aufgebläht wird, bitte Ergänzungen hier vornehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1.1 Allgemeine oder Museen mit vielen Sammelgebieten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”