Rob Krier

Rob Krier

Rob Krier (* 10. Juni 1938 in Grevenmacher, Luxemburg) ist ein Bildhauer, Architekt und Stadtplaner.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Rob Krier, geboren am 10. Juni 1938 in Grevenmacher, Luxemburg, Bruder von Leon Krier, war nach dem Architekturstudium in München (1959-1964) bei O. M. Ungers und bei Frei Otto tätig. Nach Lehrtätigkeiten in Stuttgart und Lausanne war er von 1976 bis 1998 Professor an der TU Wien und 1986 Gastprofessor an der Yale University, New Haven, USA.

International bekannt wurde Rob Krier durch seine 1975 erschienene Publikation „Stadtraum“, in der er sich - wie in seiner späteren Praxis - mit der städtebaulichen Rekonstruktion zerstörter urbaner Strukturen und der Wiedereinbringung traditioneller Raumkompositionen in den Städtebau der Nachkriegszeit auseinandersetzt. In Anknüpfung an historische Vorbilder und archetypische Städtebaumuster entwickelte er unter anderem Typologien von Straßen- und Platzräumen.

Beispiele seiner frühen stadtplanerischen Tätigkeit sind die im Zuge der IBA in Berlin realisierten Blockrandbebauungen an der Ritterstraße (1977-1980) und die Stadtvillen an der Rauchstraße (1980) sowie der Wohnkomplex in der Breitenfurterstraße in Wien (1981-1987). Sein seit 1976 in Wien ansässiges Büro verlegte er 1993 nach Berlin, da nach dem städtebaulichen Entwurf seines seitdem in Partnerschaft mit Christoph Kohl geführten Büros das Projekt Kirchsteigfeld in Potsdam (1992-1997) realisiert wurde.

Seitdem zeichnet das Büro Krier-Kohl verantwortlich für städtebauliche Projekte in ganz Europa mit Planungsschwerpunkten in den Niederlanden: De Resident in Den Haag (1989-2001), Noorderhof in Amsterdam (1995-1999), Meander in Amsterdam (1995-2006), Brandevoort bei Helmond (seit 1996), Citadel Broekpolder in Beverwijk-Heemskerk (seit 2001), Gildenkwartier in Amersfoort (1997-2005) oder Slot Haverleij bei Herzogenbusch (seit 1998).

Rob Krier ist außerdem als Bildhauer tätig und realisiert überwiegend Skulpturen für öffentliche Räume.

Ehrungen und Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Rob und Leon Krier: Brückenpavillon in Pforzheim
Brandevoort, Helmond, NL
  • 1974 Dickes House, Luxemburg
  • 1977-1980 Ritterstraße, Berlin, D
  • 1980-1985 Rauchstraße, Berlin, D
  • 1981-1987 Wohnhausanlage Breitenfurter Straße, Wien, A
  • 1989-1991 Das Dorf, Mülheim an der Ruhr, D
  • 1989-2001 De Resident, Den Haag, NL
  • 1989-2004 Consuls de Mer, Montpellier, F
  • 1991-1997 Kirchsteigfeld, Potsdam, D
  • seit 1992 Cité Judiciaire, Luxembourg, L
  • 1995-1999 Noorderhof, Amsterdam, NL
  • seit 1995 Meander, Amsterdam, NL
  • seit 1996 Brandevoort, Helmond, NL
  • 1997-2005 Gildenkwartier, Amersfoort, NL
  • 1998-1999 Viktoria Quartier (Wettbewerb), Berlin, D
  • 1998-1999 Lofthouse (Wettbewerb), Berlin, D
  • seit 1998 Slot Haverleij, Herzogenbusch, NL
  • seit 2000 Vleuterweide, Utrecht, NL
  • seit 2000 SDU Rivierenbuurt, Den Haag, NL
  • 2001 Lloydpier (Wettbewerb), Rotterdam, NL
  • seit 2001 Landstraat Noord, Bussum, NL
  • seit 2001 Citadel Broekpolder, Beverwijk/Heemskerk, NL
  • 2001-2006 De Parade, Bergen op Zoom, NL
  • seit 2002 Batavia Harbour, Lelystad, NL
  • seit 2003 Assumerhof, Beverwijk/Heemskerk, NL
  • seit 2003 De Stadsbleek, Oldenzaal, NL
  • seit 2003 Paktuinen, Enkhuizen, NL
  • seit 2003 Woonzorgpark Bilderdijk, Hoogeveen, NL

Publikationen

  • „Notizen am Rande“, Skizzenbuch, Abakon Verlag Berlin, 1975.
  • „Stadtraum in Theorie und Praxis“, Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1975.
  • „El Espacio Urbano“, Verlag Gustavo Gili Barcelona, 1976 und 1981.
  • „Urban Space“, Academy Editions London, 1979.
  • „L’Espace de la Ville“, Archives d’Architecture Moderne Brüssel, 1980.
  • „Urban Space“, Sonderheft A & U (Architecture + Urbanism) Tokyo, 1980.
  • „Lo Spacio della Città“, CLUP Mailand, 1982.
  • „Urban Projects“, Rizzoli New York, 1982.
  • „On Architecture“, Academy Editions London, 1982.
  • „On Architecture“, Verlag Gustavo Gili Barcelona, 1983.
  • „Architectural Composition“, Academy Editions London, 1988.
  • „Über Architektonische Komposition“, Klett-Cotta-Verlag Stuttgart, 1988.
  • „Monographie“, Academy Editions London, 1993.
  • „Zeichnungen und Skulpturen“, Residenz-Verlag Salzburg, 1995.
  • „Potsdam Kirchsteigfeld - Eine Stadt entsteht“, awf-Verlag Bensheim / Verlagshaus Braun Berlin, 1997.
  • „Town Spaces. Contemporary Interpretations in Traditional Urbanism“, Birkhäuser Basel/Berlin/Boston, 2003 / 2. Auflage 2006.
  • „Figuren. Gezeichnetes Tagebuch”, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin, 2005.
  • „Figuren, in Ton modelliert“, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin, 2005.
  • „Stadtraum / Urban Space“, Reprint der Publikation „Stadtraum in Theorie und Praxis“ (1975) / „Urban Space“ (1979), Umbau-Verlag Solingen, 2005.

Bildhauerische Tätigkeit

  • 1986-88 2 Bronze-Figuren (Höhe 4 m) am Hafen von Barcelona (Mol de la Fusta), E
  • 1987-88 5 Nischenfiguren (Höhe 1,7 m) an der Fassade des Schlosses Collart in Bettembourg, Luxemburg, L
  • 1987-88 Figurengruppe (Höhe 3,5 m) im Camillo-Sitte-Hof (Wohnbau der Gemeinde Wien, Breitenfurterstraße), A
  • 1988-90 Bronze-Figur „Flößer“ (Höhe 3,5 m) auf der Auerbrücke in Pforzheim, D
  • 1993 Bronze-Figur, J. Bech, (Höhe 2,5 m), Luxemburg, L
  • 1993 Bronze-Figur Kirchsteigfeld „Der unvollendete Mensch“ (Höhe 1,7 m), D
  • 1994 Bronze-Figur „Hockende Frau“ (Höhe 2 m), Berlin Friedrichstraße, D
  • 1998 Bronze-Figur „Absorbed“, Brandevoort, NL (Höhe 2,2 m)
  • 1999 Bronze-Figur Versailles (Höhe 2 m)
  • 1999 Figurengruppe „De Resident“ (Höhe 5,5 m), Den Haag, NL
  • 2003 14 Großfiguren, Plateau du Saint Esprit, Luxemburg, L
  • 2004 Bronze-Figur „Der Springer“ (Höhe 2,0 m), Montpellier, F
  • 2006 Bronze-Figur „Gründung“ (Höhe 1,6 m), Broekpolder, NL

Weblinks

 Commons: Rob Krier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krier — is a surname, and may refer to:*Léon Krier, Luxemburg architect, city planner and author; brother of Rob Krier. *Rob Krier, Luxemburg architect, city planner and author; brother of Léon Krier. *Andrew W. K., popular musician.surname …   Wikipedia

  • Krier — ist der Name von Andrew Wilkes Krier, bekannt als Andrew W. K. (* 1979), US amerikanischer Rockmusiker Léon Krier (* 1946), luxemburgischer Architekt Rob Krier (* 1938), luxemburgischer Architekt, Bruder von Léon Krier Stephan Krier (* 1945),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rob — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Rob ist die Kurzform von Robert und Robin. Bekannte Namensträger Rob Baan (* 1943), niederländischer Fußballtrainer und Sportdirektor Rob Blake (* 1969), kanadischer Eishockeyspieler Rob Bottin… …   Deutsch Wikipedia

  • Krier —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le nom de Krier est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Geoffrey Krier (1987 ), fondateur et dirigeant d… …   Wikipédia en Français

  • Krier — Krier,   1) Léon, luxemburgischer Architekt, * Luxemburg 7. 4. 1946, Bruder von 2); Vertreter der rationalen Architektur. Krier fordert die Überwindung des anonymen Wohnens durch gestaltete Freiräume wie Straßen und Plätze nach dem Vorbild der… …   Universal-Lexikon

  • Leon Krier — in Frankfurt am Main Léon Krier (* 1946 in Luxemburg) ist ein Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner aus Luxemburg. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der neorationalistischen und neoklassizistischen Architektur des späten 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Léon Krier — Leon Krier in Frankfurt am Main Léon Krier (* 1946 in Luxemburg) ist ein Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner aus Luxemburg. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der neorationalistischen und neoklassizistischen Architektur des… …   Deutsch Wikipedia

  • Léon Krier — (born 7 April 1946 in Luxembourg City) is an architect, architectural theorist and urban planner. From the late 1970s onwards (but especially during the 1980s) Krier has been one of the most influential neo traditional architects and planners. He …   Wikipedia

  • Christoph Kohl — Born February 20, 1961 (1961 02 20) (age 50) Bolzano, Italy Nationality Italian Work Practice K · K Gesellschaft von Architekten mbH …   Wikipedia

  • Christoph Kohl (Architekt) — Christoph Kohl (* 20. Februar 1961 in Bozen, Südtirol, Italien) ist Architekt und Stadtplaner. Christoph Kohl studierte Architektur in Österreich an der TU Innsbruck sowie der TU Wien und wurde 1988 bei Prof. Valeriano Pastor am Istituto… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”