Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte

Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte

Das Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte [1]war für den Nachschub und die Versorgung der Truppe im Kriegsfalle zuständig.

k.u.k. Trainleutnant

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Organisation

Die Traintruppe bestand im Frieden nur aus Kaderverbänden (ähnlich wie in Deutschland). Es wurde hauptsächlich an der Aus- und Weiterbildung des Stammtruppenpersonals gearbeitet, sowie das vorhandene Trainmaterial des Armeetrains gewartet und verwaltet.

Zum Train gehörten alle der Armee beigestellten Transportmittel, Fuhrwerke, Pferde, Tragtiere und das zugehörige Personal, womit der Train der kämpfenden Truppe alles zuzuführen hatte, was diese zur Aufrechterhaltung ihrer Schlagfertigkeit benötigte. (Munition, Bekleidung, Verpflegung, Sanitätsmaterial, Baumaterial u.s.w.)

Die Traintruppe bestand aus drei Regimentern, welche sich im Frieden in je einen Regimentsstab und fünf (ein Regiment mit sechs) Traindivisionen (Bataillonen) gliederte. Die Traindivision war die eigentliche Einheit dieser Truppengattung und wurde selbstständig geführt.

Im Frieden bestand die Traindivision aus dem Stab, einer unterschiedlichen Anzahl von Traineskadronen und einem Ersatzdepotkader. Bei den Traindivisionen Nr. 6, 11, 12 und 14 war zusätzlich noch ein gekaderter Gebirgstrain eingestellt. Ab 1914 wucherte das Trainwesen dermaßen aus, dass es den Rahmen sprengen würde, wollte man im Datail darüber berichten. Es führte dazu, dass ganze Trägerkolonnen aus russischen und serbischen Kriegsgefangenen die Versorgung in die hochalpinen Stellungen des italienischen Kriegsschauplatzes sicherstellen mussten.

Bewaffnung

Der Kavalleriesäbel für Offiziere, Kadetten, Wachtmeister, Rechnungsunteroffiziere, Kurschmiede und Einjährig-Freiwillige, Zugsführer, Korporale und Trompeter, die mit Reitpferden versehenen Traineskadronen, Trainbegleitungseskadronen und Traindetachements für die Feldbäckereien. (Zugsführer, Korporale und Trompeter der Gebirgseskadronen und des Gebirgsdivisiontrainparks waren hiervon ausgenommen.) Alle anderen trugen den Pioniersäbel.

Den Revolver trugen alle Unteroffiziere mit Ausnahme der Regimentsprofessionisten. Die Mannschaften führten den Karabiner (Wie überall, wurde das Trainwesen bei der Ausstattung mit Waffen benachteiligt. Lange wurde hier noch der Karabiner M 1873/77 geführt.)

Adjustierung und Ausrüstung

Als Kopfbedeckung dienten den Mannschaften und Unteroffizieren der Tschako der Infanterie bzw. die rote Feldkappe der Dragoner. Offiziere trugen sowohl Tschako als auch Feldkappe nach dem Muster der Infanterie. Wie bei der Artillerie war der Waffenrock aus dunkelbraunem Tuch gefertigt. Knöpfe weiß und glatt, die Egalisierungsfarbe war lichtblau. Die Offiziere hatten auf dem Waffenrock eine goldene Anhängeschnur und eine gleiche Achselschlinge. Unteroffiziere trugen eine schwarzgelbe Wollschnur auf der Achsel. Die Waffenröcke der Mannschaften wiesen braune Schnüre auf. Beim Train hatte man nicht, wie bei der Kavallerie, die Mannschaftsbluse abgeschafft; sie bestand aus dunkelblauem Tuch und hatte hellblaue Parolis.

Als Mantel diente der braune Kavalleriemantel mit hellblauen Parolis. Die Hosen und Stiefel entsprachen denen der Dragoner. Außer Dienst war den Offizieren das Tragen von Salonhosen gestattet. Die Mannschaften trugen die Kavalleriefeldflasche und den Kavallerieleibriemen, an dem sich die Revolverpatronentasche für die Munition (Revolver oder Karabiner!) befand.

Trainoffiziere trugen die Offizierspatronentasche als Dienstabzeichen.

Traininspektionskommandos

  • Wien:Traininspizierender: Oberst Albrecht Walz (1./2./3. Traindiv.)
  • Budapest:Traininspizierender: Oberst Johann Jordan (4./7./12. Traindiv.)
  • Lemberg:Traininspizierender: Oberst Ludwig Kraus (6./10./11. Traindiv.)
  • Zagreb:Traininspizierender: OberstAnton fettinger (5./13. Traindiv.)
  • Innsbruck:Traininspizierender: Generalmajor Johann Formanek Edler von Waldringen ((8./9./14. Traindiv.)
  • Sarajevo:Traininspizierender: Generalmajor Maximilian Haller (15./16. Traindiv.)

Die Trainzeugsanstalten

Untrennbar mit der Traintruppe verbunden waren die Anstalten des Trainzeugswesens, das Trainzeugsdepot in Klosterneuburg und die Trainzeugsfilialdepots in Budapest und Sarajewo. In den Anstalten wurde größtenteils das Trainmaterial für das Heer erzeugt. Außerdem wurden hier die Reservebestände für den Mobilmachungsfall gelagert.

Das Personal setzte sich zusammen aus Offizieren, Unteroffizieren (Meistern) und Soldaten sowie technischen Beamten und Werkmeistern.

Die technischen Beamten führten folgende Rangbezeichnungen: Oberwerkführer 1. oder 2. Klasse (Hauptmannsrang), Werkführer (Oberleutnantsrang), Werkführerassistent (Leutnantsrang). Sie zählten zu den Beamten ohne Portepee, trugen einen dunkelbraunen Waffenrock mit lichtblauer Egalisierung und glatten weißen Knöpfen, waren ansonsten ähnlich ausgestattet wie die Artilleriezeugsbeamten.


  • Trainzeugsdepot Klosterneuburg
Kommandant: Oberst Otto Reimitzer Edler von Reimitztal
  • Trainzeugsfilialdepot Budapest
Kommandant: Rittmeister Matthias Sonntag
  • Trainzeugsfilialdepot Sarajevo
Kommandant: Major Anton Peterźilka

Dislozierung

Oberleutnant zur Parade
  • Trainbataillon Nr. 1
Errichtet: 1910 - I. Korps
Ergänzungsbezirk: I. Korps
Garnison: Festung Krakau (Weichseldepotkaserne)
Kommandant: Major Theodor Indra
  • Trainbataillon Nr. 2
Errichtet: 1910 - II. Korps
Ergänzungsbezirk: II.Korps
Garnison: Wien (Ruckergasse 62/Meindlinger Trainkaserne)
Kommandant: Major Ignaz Čermák
  • Trainbataillon Nr. 3
Errichtet: 1910 - III. Korps
Ergänzungsbezirk: III.Korps
Garnison: Graz (Schönau)
Kommandant: Oberstleutnant Carl Zieritz
  • Trainbataillon Nr. 4
Errichtet: 1910 - IV. Korps
Ergänzungsbezirk: IV. Korps
Garnison: Budapest VI. Bez. (Aréna-út 58/Trainkaserne) 47° 26′ 26″ N, 19° 11′ 21″ O47.44055555555619.189166666667
Kommandant: Major Franz Breitwieser
  • Trainbataillon Nr. 5
Errichtet: 1910 - V. Korps
Ergänzungsbezirk: V. Korps
Garnison: Pozsony
Kommandant: Oberstleutnant Edmund Steindler
  • Trainbataillon Nr. 6
Errichtet: 1910 - VI. Korps
Ergänzungsbezirk: VI. Korps
Garnison: Kaschau
Kommandant: Oberstleutnant Anton Holan
  • Trainbataillon Nr. 7
Errichtet: 1910 - VII. Korps
Ergänzungsbezirk: VII. Korps
Garnison: Temesvár
Kommandant: Major Friedrich Stampf
  • Trainbataillon Nr. 8
Errichtet: 1910 - VIII. Korps
Ergänzungsbezirk: VIII. Korps
Garnison: Prag II. Bez. (Pořič 3/Alte Josefskaserne)
Kommandant: Major Adolf Kohl
Stabswachtmeister der Traintruppe
  • Trainbataillon Nr. 9
Errichtet: 1910 - IX. Korps
Ergänzungsbezirk: IX. Korps
Garnison: Festung Josephstadt
Kommandant: Major Viktor Gröger
  • Trainbataillon Nr. 10
Errichtet: 1910 - X. Korpsorps
Ergänzungsbezirk: X. Korps
Garnison: Festung Przemysl
Kommandant: Oberstleutnant Alois Bauer
  • Trainbataillon Nr. 11
Errichtet: 1910 - XI. Korpsorps
Ergänzungsbezirk: XI. Korps
Garnison: Lemberg (Arciszewskiego ulica/Trainkaserne)
Kommandant: Major Anton Havelka
  • Trainbataillon Nr. 12
Errichtet: 1910 - XII. Korps
Ergänzungsbezirk: XII. Korps
Garnison: Nagyszeben
Kommandant: Major Ferdinand Gross
  • Trainbataillon Nr. 13
Errichtet: 1910 - XIII. Korps
Ergänzungsbezirk: XIII. Korps
Garnison: Agram
Kommandant: Major Ferdinand Dits
  • Trainbataillon Nr. 14
Errichtet: 1910 - XIV. Korps
Ergänzungsbezirk: XIV. Korps
Garnison: Innsbruck (Viaduktstrasse) 3 Eskadronen in Linz
Kommandant: Major Franz Patzak
Uniformrock eines Trainzeugswerkmeisters
  • Trainbataillon Nr. 15
Errichtet: 1910 - XV. Korps
Ergänzungsbezirk: XIII. und XV. Korps
Garnison: Sarajevo (Defensionslager) 43° 51′ 24″ N, 18° 23′ 42″ O43.85666666666718.395
Kommandant: Major Alois Andrich
  • Trainbataillon Nr. 16
Errichtet: 1910 - XVI. Korps
Ergänzungsbezirk: III. Korps
Garnison: Mostar
Kommandant: Major Wilhelm Watznauer

Literatur

  • Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
  • Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Leopold Stocker Verlag, Graz 1997

Bemerkungen

  1. Alle Angaben beziehen sich auf August 1914
 Commons: Military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Details of military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte — Dieser Artikel behandelt die Rangabzeichen der Österreichisch Ungarischen Streitkräfte. Inhaltsverzeichnis 1 Landstreitkräfte 1.1 Kadetten 1.2 Stabsfeldwebel 1.3 Einjährig Freiwillige …   Deutsch Wikipedia

  • Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte — Waffenrock eines k.u.k. Oberarztes Obertierarzt der Tierärztlichen Hochschule Da …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisch-ungarische Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914 — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee[1] (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verbände der k.u.k Armee — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter Österr.-Ungarns — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”