Theodor Leipart

Theodor Leipart

Theodor Leipart (* 17. Mai 1867 in Neubrandenburg; † 23. März 1947 in Berlin) war ein führender deutscher Gewerkschafter.

Gedenktafel für Theodor Leipart

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde Theodor Leipart als Sohn des Damenschneiders (Ernst) Alexander Leipart und der Drechslertochter Wilhelmine (Charlotte Friederike), geb. Schmidt. In seinem Geburtsort besuchte er die Mittelschule. Nachdem er das Handwerk des Drechslers erlernt hatte, schloss er sich 1887 der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung an. Im Jahre 1908 wurde er Vorsitzender des Holzarbeitervereins Stuttgart. Mitte des Jahres 1919 trat er als Arbeitsminister in die württembergische Regierung Blos ein. Dieses Amt bekleidete er nur etwas länger als ein Jahr. Vom Juni 1920 bis zum Februar 1921 besaß er ein Mandat im württembergischen Landtag, welches er wegen seines beruflichen Wechsels nach Berlin vorzeitig niederlegte. 1921 wurde er zum Vorsitzenden des ADGB gewählt und kurz darauf im Jahr 1922 auch stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Gewerkschaftsbundes.

In einer Grundsatzrede äußerte Leipart am 14. Oktober 1932 in der Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin, dass die Gewerkschaften nicht länger geneigt seien „Parteifesseln zu tragen“. Mit dieser äußerst vorsichtigen Formulierung distanzierte er sich aus der Sicht der Nationalsozialisten von der SPD, der die ADGB-Gewerkschaften traditionell nahestanden. Leipart bemühte sich zusammen mit Wilhelm Leuschner, eine Fusion der beiden größten freien deutschen Gewerkschaften zu erreichen, um die Position der Gewerkschaften und damit der Arbeiterschaft im Deutschen Reich zu festigen. Nach der Machtergreifung Hitlers bemühte er sich als Vorsitzender des ADGB zunächst um Einvernehmen mit der neuen Staatsführung, was dazu beitrug, dass aus den Reihen der Gewerkschaften ein entschlossener Widerstand gegen die Nationalsozialisten ausblieb. Am 2. Mai 1933 wurde Leipart zusammen mit Leuschner im Rahmen der Zerschlagung der Gewerkschaftsbewegung festgenommen und misshandelt. Wenig später wurde Leipart auf Betreiben seiner Frau und aufgrund seiner schlechten gesundheitlichen Konstitution nach einem Krankenhausaufenthalt aus der sogenannten Schutzhaft entlassen.

Im Jahre 1936 wurde Leipart wegen angeblicher Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern als Wahlkampfhilfe für die SPD der Prozess gemacht. Daraufhin zog er sich aus der Gewerkschaftspolitik zurück, hielt jedoch an seinem neuen Wohnort Berlin engen Kontakt mit seinen Freunden und ehemaligen Kollegen, die zum Teil im aktiven Widerstand waren. Für die geplante Einheitsgewerkschaft wurde er weiterhin trotz seines hohen Alters als potentielles Führungsmitglied gehandelt.

1946 trat Leipart der SED bei.

Ehrungen

Literatur

  • Gerhard Beier: Schulter an Schulter, Schritt für Schritt ISBN 3-76630527-1
  • Wilhelm Keil. Erlebnisse eines Sozialdemokraten. II Band. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1948
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, S. 500.
  • Michael Ruck: Leipart, Ernst 'Theodor' Eduard (1867-1947), in: Biographical Dictionary of European Labor Leaders, Hrsg. A. Thomas Lane u.a., Bd. 1, Westport, Ct./London 1995, S. 559-560. ISBN 0313298998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte. Bilanz eines Lebens. List, München 1953. S. 328.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipart — Theodor Leipart (* 17. Mai 1867 in Neubrandenburg; † 23. März 1947 in Berlin) war ein führender deutscher Gewerkschafter. Berliner Gedenktafel Inselstraße 6 (Berlin Mitte) …   Deutsch Wikipedia

  • Leipart, Theodor — (1867 1947)    labor leader; chairman of the General German Trade Union Federation (ADGB). Born to a tailor s family in Neu brandenburg, he apprenticed as a lathe operator and joined both the trade union* movement and the SPD early in his career …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München — Die Straßennamen im Stadtbezirk 6 Sendling der bayerischen Landeshauptstadt München wurden zum großen Teil im ausgehenden 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vergeben. Zu dieser Zeit nach der Eingemeindung Untersendlings 1877… …   Deutsch Wikipedia

  • Datzeviertel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Gedenktafeln — Typisches Erscheinungsbild der Berliner Gedenktafel Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält nach Bezirken getrennt die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln aus der Reihe Berliner Gedenktafel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lei–Lem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neubrandenburg-Katharinenviertel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenkabinett Beck/Goerdeler — Ludwig Beck Carl Friedrich Goerdeler Das Schattenkabinett Beck/Goerdeler bezeichnet die potentielle Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler sowie ei …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt der vier Tore — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Erdmann — auf einer Briefmarke der DDR Post 1960 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”