Berliner Gedenktafel

Berliner Gedenktafel
Typisches Erscheinungsbild einer Berliner Gedenktafel

Die Berliner Gedenktafel aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) ist eine spezielle Form der Gedenktafeln in Berlin, die im Jahre 1986 in Vorbereitung der 750-Jahrfeier der Stadt eingeführt wurde.

Die Tafeln sind etwa 40 × 60 cm groß, tragen den porzellanfarbenen, erhabenen Titel „Berliner Gedenktafel“ und eine kobaltblaue Inschrift. Abschließend ist das Firmensignet der KPM, ein kobaltblaues Zepter, dargestellt. Das Design wurde in einem Wettbewerb ermittelt, den der Grafiker Wieland Schütz mit seinem Entwurf gewann.[1]

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Für die Anbringung einer Berliner Gedenktafel gilt die Richtlinie für das Gedenktafelprogramm:

„Einziges Kriterium der zu Ehrenden sind die Leistungen für oder in Berlin. Politische Überzeugungen oder Alibifunktionen bleiben unberücksichtigt. Grundsätzlich sollen nur Personen bzw. Institutionen mit einer Gedenktafel bedacht werden, die auch von überregionaler Bedeutung sind. Neben Persönlichkeiten berücksichtigt das Gedenktafelprogramm aber auch die Erinnerung bzw. das Gedenken an historische Stätten, Institutionen, Plätze und Gebäude.“

Richtlinientext

Chronologie

1986 bis 1991

Ursprünglich kosteten der Entwurf und die Herstellung einer Tafel etwa 1200 Mark. Nach damaligen Plänen sollte jeder Bezirk des Westteils von Berlin etwa 25 derartige – durch die Berliner Sparkasse gesponserte – Gedenktafeln erhalten.[2]

1992 bis 2000

Nach der Wende wurde das Gedenktafelprogramm auch auf die östlichen Bezirke Berlins erweitert, wozu die Sparkasse nochmals einen Beitrag zur Verfügung stellte. Insgesamt wurden 350 Tafeln im Wert von mittlerweile 3000 Mark pro Tafel bis zum Jahr 2000 geplant.[3] Hierbei hat die Historische Kommission zu Berlin e.V. die fachliche Betreuung des Projekts übernommen.

Auch nach 2000 wurden noch Gedenktafeln aus diesem Programm angebracht, zum Beispiel für Rudolf Breitscheid, da die Tafeln bereits vorgefertigt vorlagen und nur noch die konkrete Beschriftung anzubringen war.[4]

Seit 2000

Nunmehr muss ein Antragsteller eine Kostenübernahmeerklärung über etwa 2500 Euro abgeben, vom Eigentümer des Anbringungsortes muss dessen schriftliches Einverständnis zur Anbringung vorliegen und die Bezirksverordnetenversammlung des entsprechenden Bezirks muss ihr positives Votum abgegeben haben. Anschließend erstellt die Historische Kommission zu Berlin e.V. im Einvernehmen mit dem Antragsteller den Text für die Gedenktafel. Wieland Schütz sorgt dann für die grafische Umsetzung des Textes, teilweise mit weiteren Gestaltungsmerkmalen. Der abschließende Druck auf die Tafel erfolgt durch die KPM. Abschließend sorgt der Antragsteller für die Anbringung der Tafel, die in das Eigentum des jeweiligen Bezirksamtes übergeht [5].

Gedenktafeln

Als Beispiele sind hier einige Berliner Gedenktafeln dargestellt. Weitere Abbildungen sind → hier zu finden.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Berliner Gedenktafel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Berliner Gedenktafel-Programm“ / Erinnerungen in Porzellan. In: Der Tagesspiegel vom 6. Juni 2007.
  2. Mahnmale zum Gedenken an jüdische Geschichte. In: Berliner Zeitung vom 15. Februar 1997.
  3. Glienicker Brücke: CDU setzt ihren Gedenktafeltext durch. In: Berliner Zeitung vom 12. April 2000.
  4. Rede der Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen vom 24. August 2002.
  5. Wortprotokoll des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten vom 30. Mai 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Gitarrenschule — Berliner Gedenktafel für Bruno Henze Die Berliner Gitarrenschule ist eine auf den Berliner Gitarristen Bruno Henze zurückgehende Strömung in der klassischen Gitarrenmusik.[1] Sie gilt als eine der bedeutendsten Gitarrenschulen im deutschen Sprac …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenktafel — für Christian Wolff Gedenktafel f …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Konzerthaus Clou — Das renovierte Vordergebäude der Markthalle III an der Zimmerstraße Die Markthalle III in der Berliner Friedrichstadt entstand in der ersten Phase des kommunalen Bauprogramms für die Berliner Markthallen zwischen 1884 und 1886. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Asylverein für Obdachlose — Der Berliner Asylverein für Obdachlose wurde 1868 von Berliner Würdenträgern gegründet. Er errichtete und unterhielt Unterkünfte für obdachlose Frauen und Männer. Die Erkenntnis, dass Wohnungslosigkeit nicht persönliches Verschulden sein müsse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Nikolaikirche — Nikolaikirche vom Fernsehturm aus gesehen. Die Nikolaikirche im Nikolaiviertel 1827 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Psychoanalytisches Institut — Das Berliner Psychoanalytische Institut wurde 1920 von Karl Abraham und Max Eitingon gegründet. Seit 1970, dem 50. Jahrestag der Gründung des alten Berliner Psychoanalytischen Instituts, trägt es zusätzlich den Namen Karl Abraham Institut.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtverordnetenversammlung — Die Berliner Stadtverordnetenversammlung war das Kommunalparlament der Stadt Berlin. Seit 1951 ist das Land Berlin ein Stadtstaat. Die Nachfolge der Berliner Stadtverordnetenversammlung hat das Abgeordnetenhaus von Berlin als Landesparlament… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”