Schloss Bedburg

Schloss Bedburg
Schloss Bedburg
Schloss Bedburg

Das Schloss Bedburg ist ein Schloss bei Bedburg im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Die Ursprünge liegen im 12. Jahrhundert, als eine Burg der Herren von Bedburg erstmals erwähnt wird. Mit der Lage in der sumpfigen Erftniederung diente die Wasserburg wahrscheinlich als Sicherung für den Erftübergang. Erst durch umfangreiche Um- und Anbauten wandelte sich die Burg im Laufe der Zeit zum Schloss bis hin zu seiner heutigen Gestalt.

Bauphasen

Das Schloss ist geprägt durch mehrere unterschiedliche Bauphasen, die teilweise auch heute noch zu erkennen sind.

Aus der ersten Bauphase der Wasserburg ist heute noch ein Tuffsteinmauerrest im Keller unter der Eingangshalle erhalten. Die Burg wurde 1278 durch den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg zerstört.

Dann erfolgte ein Neubau der gotischen Wasserburg durch Johann von Reifferscheid. Von Siegfried von Westerburg als Lehen erhalten, baute er eine "kastellartige" Anlage mit drei Trakten um einen Innhof, die durch zwei rechteckige und zwei Rundtürme (die heute noch erhalten sind) bewehrt waren. Die aus Ziegeln gebaute ist heute eine der ältesten Ziegelsteinburgen des Rheinlandes. Vorher wurden Burgen lediglich aus Holz und Natursteinen gebaut.

Im Truchsessischen Krieg wurde die Burg 1584 erneut zerstört, und Graf Werner von Salm-Reifferscheid ließ einen Neubau im Renaissancestil errichten. Die Vierecktürme verschwanden, das Renaissancetreppenhaus entstand und die heute vorhanden beiden Innenhof-Arkaden entstanden. Vermutlich ist der jülich-bergische Hofbaumeister Alessandro Pasqualini oder einer seiner Nachfolger der Schöpfer dieser Arkaden. Damit trat der Wandel von der Burg zum Schloss ein.

Kapelle

Nach dem Erwerb durch die „Rheinische Ritterschaft“ im Jahr 1839 wurde das Schloss von 1842 bis 1853 als Rheinische Ritterakademie umgebaut und durch einen viergeschossigen Schultrakt erweitert. Gleichzeitig wurde durch Vincenz Statz die Kapelle errichtet.

1922 endete die Ritterakademie, und das Schloss ging in den Besitz der Gewerkschaft Neurath über. Es diente als Verwaltungszentrum und wurde durch den Architekten W. Felten ausgebaut und restauriert. Unter anderem entstand dabei das neobarocke Torhaus an der Graf-Salm-Straße.

In den 1970er Jahren erfolgte eine erste Sanierung durch den neu gegründeten Schlossverein und der Stadt Bedburg. 1980 wurde es dann durch den sogenannten „Burgenkönig“ Herbert Hillebrand von Grund auf restauriert und einer privaten sowie gewerblichen Nutzung zugänglich gemacht. Der derzeit letzte Umbau fand im Sommer 2008 statt (Umbau von Rittersaal und Schankraum)

Literatur

  • Heinz Firmenich: Stadt Bedburg. 2. Auflage. Neusser Druck- und Verlagsgesellschaft, Neuss 1987, ISBN 3-88094-563-2. (= Rheinische Kunststätten, Heft Nr. 13)
  • Hans Georg Kirchhoff, Heinz Braschoß: Geschichte der Stadt Bedburg. Stadt Bedburg, Bedburg 1992.

Weblinks

 Commons: Schloss Bedburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.9961486.57727

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bedburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Harff — um 1860, Lithografie Schloss Harff war ein Wasserschloss an der Erft im Bedburger Ortsteil Morken Harff, das durch Um und Ausbauten bis in das 19. Jahrhundert aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen war. Zum Schloss gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Bedburg-Hau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bedburg-Hau — Infobox German Location Name = Bedburg Art = Stadt image photo = Schloss Moyland 01.jpg imagesize = 250px image caption = Moyland Castle in Bedburg Hau Wappen = Wappen von Bedburg Hau.png lat deg = 51 |lat min = 46 |lat sec = 00 lon deg = 06 |lon …   Wikipedia

  • Schloss Moyland — Südost Seite der Kernburg (2011) Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein Westfalen zählt. Sein Name leitet sich von dem niederländischen Wort Moiland ab, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bedburg-Hau — Bẹdburg Hau,   Gemeinde im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen, 48 m über dem Meeresspiegel, am Rand des Reichswaldes, 12 500 Einwohner; Fachkliniken und Schulen für Psychiatrie und Neurologie sowie daran angeschlossene heilpädagogische Heime.  … …   Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Bedburg — Die Liste der Baudenkmäler in Bedburg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bedburg im Rhein Erft Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bedbu …   Deutsch Wikipedia

  • Hasselt (Bedburg-Hau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bedburg-Hau — Die Liste der Baudenkmäler in Bedburg Hau enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Bedburg Hau im Kreis Kleve in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”