Schlaufe

Schlaufe

Schlaufe im Sinne der Knotenkunde ist ein feststehendes Auge (O-förmiges Stück) in Tau- und Bandwerk, das sich nicht löst, und nicht zuzieht.

Es gibt sie:

  • als Knoten (wie der Palstek)
  • als geknüpftes, gespleißtes, gepresstes, genähtes oder ähnlich fixiertes Auge am Seil/Bandende
  • als Endlosschlingen und Bandschlingen, ringförmig verbundene (gespleißte, verknotete oder vernähte) Schlaufen

Fachsprachlich nennt man Schlinge nur die zulaufende (zuziehende) Seilschlinge, wie die am Henkerknoten: Zieht man ein freies Ende durch die Schlaufe am Tau bzw. in Band, erhält man die einfachste Schlinge – die Umgangssprache trifft diese Unterscheidung nicht. Eine offene Tauwerksschlaufe (U-förmiges Seilstück) wird als Bucht bezeichnet, wenn sie um ein festes Stück läuft, als (halber) Schlag.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen und Verwendungen

Folgende Schlaufen haben in ihrer Anwendung einen eigenen Namen:

In Textilwerkstoffen

Besondere Bedeutung hat die Schlaufe bei Textilwerkstoffen für die Florgewebe, bei denen senkrechtstehende Fadenbögen, dann auch Flottung genannt, in die Fläche eingearbeitet sind. Sie können belassen oder auch aufgeschnitten werden. Zu diesen Geweben gehören etwa die Teppiche, der (echte) Samt oder das Frottee.

Eine besondere Anwendung der Schlaufe ist der Klettverschluss: Eine Seite verbleibt in Schlaufen, die andere Seite wird so aufgeschnitten, dass sich Haken bilden. Beim Schließen hängen sich die Haken in die Schlaufen; durch ihre große Zahl ergibt sich eine feste Haftverbindung, die sich aber auch gut wieder lösen lässt.

Siehe auch

Literatur

  • Maria Costantino: Das große Knoten Handbuch. Bassermann, München 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaufe — (schweizer.), soviel wie Schleife …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaufe — Sf erw. reg. (12. Jh.), mhd. sloufe, auch slouf m Stammwort. Zu sliefen schlüpfen . Vgl. Schleife. deutsch s. schliefen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlaufe — Schlaufe: Die südwestd. und schweiz. mdal. erhaltene ältere Form von ↑ Schleife gilt in der Schriftsprache nur für Sonderbedeutungen wie »Lederring, feste Schlinge« (am Gürtel, Skistock usw.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlaufe — Masche; Schleife; Schlinge; Lasche; Öse; Etikett; Streifen; Rundschlinge (fachsprachlich); Zurrgurt (fachsprachlich); Spanngurt ( …   Universal-Lexikon

  • Schlaufe — Schlau·fe die; , n; 1 ein (schmales) Band (meist aus Stoff oder Leder) in Form eines Rings, an dem man sich festhalten oder mit dem man etwas tragen kann: die Schlaufe an einem Skistock; sich in der Straßenbahn an einer Schlaufe festhalten || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlaufe — Masche, Schleife, Schlinge; (nordd., md.): Schluppe. * * * Schlaufe,die:⇨Schleife(1) SchlaufeSchlinge,Schleife;landsch.:Schluppe;österr.:Masche …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlaufe — die Schlaufe, n (Aufbaustufe) schmaler Stoffstreifen, durch dem man einen Gürtel ziehen kann Synonym: Gürtelschlaufe Beispiel: Er hat den Gürtel durch die Schlaufen gezogen …   Extremes Deutsch

  • Schlaufe — Ring oder ovalformig geschlungenes Seil, Tau, Leine …   Maritimes Wörterbuch

  • Schlaufe — Schlau|fe, die; , n (Schleife) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Achtknoten-Schlaufe — Achterknoten Typ Schlaufe Anwendung Verbindung von Klettergurt und Kletterseil Ashley Nr 531 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”