Sankt Ottilien

Sankt Ottilien
Erzabtei Sankt Ottilien

Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört. Die Erzabtei steht im Klosterdorf Sankt Ottilien und gehört zur Gemeinde Eresing. Sie wurde 1884 von dem Schweizer Andreas Amrhein gegründet. Der Kongregation gehören 1100 Mönche in 19 Ländern an. Etwa 110 leben in St. Ottilien. [1]

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

Außenansicht der Klosterkirche

Die Klosterkirche (Patrozinium Herz Jesu) wurde von 1897–99 erbaut. Ihr spitzer, 75 Meter hoher Turm ist bereits aus großer Entfernung zu sehen. Das dreischiffige Gotteshaus wurde im Stil der Neugotik errichtet und 1903 geweiht. Der Kirchenbau wurde – wohl aufgrund von Protesten der umliegenden Gemeindepfarreien – um ein Gewölbe kürzer ausgeführt als ursprünglich geplant.

Der Klausurbereich wurde nach Plänen des Klostergründers ebenfalls im neugotischen Stil errichtet. Der Bau begann im Jahr 1892. Schon 1910 machte das rasche Anwachsen der Gemeinschaft den Bau eines weiteren Traktes nötig, der im Jugendstil gehalten ist und südlich der Klosterkirche liegt. In diesem befindet sich das 1911 eingerichtete Missionsmuseum. Im Westen schließt sich seit 1955 ein Trakt mit Wohnzellen, Verwaltungsräumen und einem Gästebereich an.

In der Nähe der Klosterkirche befindet sich das „Ottilienheim“, das als Gästehaus dient. Ebenfalls der Aufnahme von Gästen dient das ihm stirnseitig gegenüberliegende Exerzitienhaus, das unmittelbar an die Reste des ehemaligen Gutes Emming angebaut wurde. Dieser alte, noch vorklösterliche Gebäudeteil schließt an die barocke Ottilienkapelle an. Das Exerzitienhaus wurde zunächst nur im Sommer für Exerzitien genutzt und beherbergte im Winter die Schüler der früher dort befindlichen Landwirtschaftsschule.

Glocken

In der offenen Glockenstube befindet sich ein achtstimmiges Großgeläut, das zu den tontiefsten Glockenensembles Süddeutschlands zählt.[2] Außerdem ist es das tontiefste Geläute des Bistums Augsburg. Alle acht Glocken wurden von Karl Czudnochowsky (Erding) gegossen, die große Hosanna 1949 als einzige aus „Euphon“ (Kupfer-Zink-Legierung), die übrigen Glocken 1950 aus Glockenbronze. Sie hängen im Stahlglockenstuhl an geraden Stahljochen. Die ausführliche Läuteordnung berücksichtigt die musikalische Kombinationsvielfalt der Glocken. Feste Läutetermine unter der Woche sind das Angelusläuten morgens, mittags und abends mit der Annuntiata, das Gedächtnis an das Ölberggebet und die Todesangst Christi am Donnerstagabend mit der Gloriosa sowie die Erinnerung an das Leiden Christi am Kreuz freitags um 11 Uhr mit Gloriosa und Ottilia. Das Vollgeläut ist nur zu den höchsten Festtagen (Festum Summum) zu hören: Heiligabend und Weihnachtstag, Erscheinung des Herrn, Osternacht und Ostersonntag sowie am Herz-Jesu-Fest und Pfingstsonntag. Dabei wird nach clunyazensischer Art geläutet: 22 Minuten vor Beginn des Pontifikalamtes läuten alle Glocken zusammen; die kleineren Glocken schwingen dann aus, bis schließlich nur die Hosanna alleine erklingt. Der Reihe nach werden nun alle acht Glocken einzeln geläutet, bis schließlich die kleine Kapitelsglocke ertönt. Die übrigen, größeren Glocken fallen nun nacheinander wieder ein, bis schließlich wieder das Gesamtgeläut erklingt.

Nr.
 
Name
 
Nominal
(HT-1/16)
Gewicht
(kg)
Ø
(mm)
Liturgische Funktion
(solistisch)
1 Hosanna – Salvatorglocke fis0 +1 5250 2180 Festum Summum/Hochfeste 1. Ordnung, Sterbeglocke Mönche, Angelus (Ostersonntag)
2 Gloriosa – Benediktusglocke a0 –1 3600 1830 Sonntage Weihnachts-/Osterzeit/Hochfeste 2. Ordnung
3 Assumpta – Jubiläumsglocke h0 –1 2250 1580 Sonntage im Advent/in der Fastenzeit/im Jahreskreis, Angelus (Osterzeit)
4 Annuntiata – Angelusglocke cis1 ±0 1750 1430 Angelus, Werktage Weihnachts-/Osterzeit, Sterbeglocke Gemeinde
5 Ottilia e1 +1 1050 1190 Werktage Jahreskreis
6 Bartholomäus – Apostelglocke fis1 +1 650 1020 Werktage im Advent/in der Fastenzeit
7 Ulrich gis1 +1 450 880 Vigil (außer an Hochfesten)
8 Burkard – Kapitelsglocke h1 +1 350 800 Komplet

Die fünf größten Glocken tragen Inschriften:

Glocke 1 − Hosanna
  1. Apparuit gratia Dei Salvatoris Nostri ominibus hominibus. Salvaor Cor sacratum / flagrans atque vulneratum / hoc in loco sit laudatum / incessanter et amatum. Hosanna. Jesu, Salvator, salva nos. Hosanna / Hosanna. Salva nos Salvator. Hosanna. („Erschienen ist die Gnade Gottes, unseres Erlösers, allen Menschen. Heiliges Herz des Erlösers glühend und verwundet, sei allezeit gepriesen und geliebt an diesem Ort. Hosianna, Erlöser Jesu, rette uns. Hosianna.“)
  2. Gloriose confessor domini monachorum pater et dux Benedicte intercede pro nobis. („Ruhmreicher Bekenner des Herrn, Vater und Lehrer der Mönche, bitte für uns.“)
  3. Assumpta est Maria in cælum gaudent angeli – In memoriam definitionis dogmaticæ assumptionis B. Mariæ V. Kal. Nov. Anni Sancti MCML.(„Es freuen sich die Engel: Maria ist aufgenommen in den Himmel – Zur Erinnerung an die Verkündigung des Dogmas von der Aufnahme Mariens in den Himmel. Im November des Heiligen Jahres 1950.“)
  4. Ave Maria gratia plena. („Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade.“)
  5. Sancta Ottilia lumen posce patrona cæcis. („Heilige Ottilia, du unsere Patronin, erflehe Licht den Blinden.“)

Geschichte

Ottilienkapelle

Die Wallfahrt zur Heiligen Ottilia in Emming ist bereits seit 1365 sicher nachgewiesen. Im 16. Jahrhundert wurde Emming zu einem Herrensitz ausgebaut. Es entstand die Ottilienkapelle und ein kleines Schloss. Im 17. Jahrhundert wurden Schloss und Kapelle barockisiert. Das Gut wechselte im Laufe der Zeit mehrmals seinen Besitzer; das Schloss wurde 1884 abgerissen. Schließlich erwarb Andreas Amrhein, ein Benediktiner der Erzabtei Beuron, 1886 den herrenlosen Weiler und gründete 1887 Sankt Ottilien.

Motivation der Neugründung

Amrhein hatte seine Vision, das benediktinische Leben mit einem Einsatz in der Mission zu verbinden, innerhalb der Beuroner Kongregation nicht verwirklichen können; daher begann er unabhängig von Beuron eine eigene Gründung. Nach einer ersten Gründung in Reichenbach 1884 wurde die Gemeinschaft 1887 nach Emming verlegt. Das Kloster nannte sich nach dem Wallfahrtsort Sankt Ottilien. Ebenfalls 1887 konnte bereits eine erste Gruppe von Mönchen als Missionare nach Afrika entsandt werden.

Entwicklung des Klosters

Innenansicht des Hauptschiffs der Klosterkirche

1902 wurde Sankt Ottilien zur Abtei erhoben. Nach Gründung dreier weiterer Abteien wurde Sankt Ottilien 1914 Erzabtei der Missionsbenediktiner; bis heute ist der Erzabt von Sankt Ottilien Präses der Benediktinerkongregation von Sankt Ottilien.

Bis 1930 wuchs das Kloster stark (weitere Missionsgebiete Südafrika, Korea, Republik China). Sankt Ottilien wurde in dieser Zeit ausgebaut, um den auf 396 Mönche angewachsenen Konvent aufzunehmen. 1941 wurden die Mönche von der Gestapo vertrieben; sie konnten erst nach Kriegsende 1945 zurückkehren. Bis 1948 gab es in Sankt Ottilien ein DP-Lager, gegründet von dem litauisch-jüdischen Arzt Zalman Grinberg, in dem aus Konzentrationslagern befreite Häftlinge versorgt wurden.

Neben den Aufgaben in der Mission und die damit verbundene Entwicklungshilfe in Ländern der Dritten Welt führt das Kloster ein großes Exerzitienhaus, einen eigenen EOS-Verlag, eine stattliche Landwirtschaft, das Rhabanus-Maurus-Gymnasium Sankt Ottilien für etwa 700 Schüler mit angeschlossenem Tagesheim und Internat und mehrere handwerkliche Betriebe. Ebenso betreibt das Kloster einen kleinen Sportplatz und einen Jugendzeltplatz.

Klosterfeuerwehr

Hauptartikel: Feuerwehr St. Ottilien

Erzäbte

Siehe auch

Referenzen

  1. Broschüre des Klosters aus dem Jahre 2009
  2. Die Glocken der Erzabtei Sankt Ottilien

Literatur

  • Bals, Claudius: Die Erzabtei St. Ottilien. Missionarisches Mönchstum., St. Ottilien 2004, (ISBN 3-8306-7189-X), [1]

Weblinks

 Commons: Erzabtei St. Ottilien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.09694444444411.045555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzabtei Sankt Ottilien — Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Benediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee) und gehört zur Gemeinde Eresing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Ottilien — Erzabtei Sankt Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Benediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee) und gehört zur Gemeinde Eresing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Missionsmuseum in Sankt Ottilien — Eingang zum Missionsmuseum Daten Ort Sankt Ottilien Art …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Sainte-Odile (Sankt Ottilien) — Abbaye de Sainte Odile Vue de l abbaye Présentation Nom local Sankt Ottilien Culte Catholicisme Type …   Wikipédia en Français

  • Sankt Chrischona — Kirche St. Chrischona Siedlung St. Chrischona vom Fernsehturm aus gesehen St. Chrischona ist der Hausberg der Stadt Basel. Er liegt in der Geme …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Hans — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459). Johannes der Täufer יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל (lat. Io(h)annes Baptista, heb. Jochanan ben Sacharja …   Deutsch Wikipedia

  • Erzabtei St. Ottilien — Erzabtei Sankt Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Benediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee) und gehört zur Gemeinde Eresing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Ottilien — Erzabtei Sankt Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Benediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee) und gehört zur Gemeinde Eresing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ottilien (Helsa) — St. Ottilien Gemeinde Helsa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerkongregation von St. Ottilien — Die Benediktinerkongregation von St. Ottilien (Missionsbenediktiner) ist eine Kongregation innerhalb der Benediktinischen Konföderation. Charakteristisch ist die Verbindung der benediktinischen Lebensform mit dem Einsatz in der Mission bzw. heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”