Philosophie der symbolischen Formen

Philosophie der symbolischen Formen

Philosophie der symbolischen Formen ist der Titel des Hauptwerks des Philosophen Ernst Cassirer. Die Erstausgabe erschien in Berlin in den Jahren 1923–1929. Sie umfasst drei Bände:

  • 1. Band: Die Sprache 1923;
  • 2. Band: Das mythische Denken 1925;
  • 3. Band: Phänomenologie der Erkenntnis 1929.

Allgemein bezieht man sich mit dem Terminus „Philosophie der symbolischen Formen“ auch auf den kulturphilosophischen Ansatz Cassirers als dessen Philosophie (siehe Hauptartikel Ernst Cassirer, Abschnitt „Kulturphilosophie“).

Das Werk

Cassirer breitet in der Philosophie der symbolischen Formen seine Kulturphilosophie und Wissenschaftstheorie in einer Mischung aus systematischer und historischer Untersuchung aus. Im ersten Band legt er die Grundlagen der Analyse der allgemeinen geistigen Funktionen und Ausdrucksformen des Menschen. Der erste Band untersucht thematisch die Sprache, der zweite Band Mythos und Religion und der dritte Band die moderne wissenschaftliche Erkenntnis.

Kernaussage seiner Arbeit ist, dass wir uns stets in Bildwelten bewegen, den symbolischen Formen (Kunst, Geschichte, Sprache, Naturwissenschaft, Mythos) als der Weltdeutung, die untereinander in spezifischer Weise „gleichwertig“ sind. Die Gleichwertigkeit rührt jedoch nicht daher, dass z. B. der Erklärung von Blitz und Donner mittels Donnergott oder aber mittels Elektrodynamik ein ähnlicher Grad an Wahrheit zukomme. Vielmehr meint Cassirer, dass sich die unterschiedlichen symbolischen Formen nicht aufeinander reduzieren lassen: Die Stellung eines Kunstwerks in der Welt und seine Rezeption lässt sich nicht durch die Physik erklären, die Rolle der Sprache nicht durch die Kunst, Kunst lässt sich nicht durch allein historisches Denken erfassen.

Trotz allem kommt bei Cassirer dem Mythos eine zentrale Stellung zu, da er das erste Element des menschlichen Denkens ist, welches die Welt gliedert, Strukturen ausmacht (wenn auch noch nicht abstrakt), Prägnanz bildet und die mannigfaltigen Eindrücke symbolisch darstellt. Das mythische Denken produziert die anderen symbolischen Formen, also Kunst, Geschichte, Wissenschaft usw. Dabei vertritt Cassirer hier jedoch nicht die Vorstellung eines aufsteigenden Entwicklungsschemas, etwa vom Mythos über die Religion hin zur wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnis. Im Zentrum seiner Kulturphilosophie steht vielmehr die Nicht-Reduzierbarkeit der symbolischen Formen als jeweils eigenständiger Welten mit eigenständigen Binnenstrukturen.

Literatur

  • Alfred Jospe: Die Unterscheidung von Mythos und Religion bei Hermann Cohen und Ernst Cassirer in ihrer Bedeutung für die jüdische Religionsphilosophie. Wiercimok, Oppeln 1932. (Dissertation an der Univ. Breslau)
  • Hans-Jürg Braun, Helmut Holzhey und Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.): Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Suhrkamp, Frankfurt 1988.
  • Barbara Naumann: Philosophie und Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe. München: Fink, 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Retention (Philosophie) — Der von Edmund Husserl geprägte Begriff der Retention bezeichnet die Fähigkeit des Bewusstseins, neben den ihm zufließenden aktuellen Wahrnehmungen auch Wahrnehmungen des unmittelbar vorangegangenen Augenblicks festzuhalten. Husserl nennt diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbolische Formen — Symbolische Form ist der von Ernst Cassirer durch sein Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen geprägte Begriff zur Bezeichnung der „geistigen Energien“ des Menschen. Diese „geistigen Energien“ drücken sich nach Cassirers Kulturphilosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Kollektivsymbolik — Kollektivsymbolik ist ein diskurstheoretisches Konzept, an dessen Entwicklung vor allem der Literaturwissenschaftler Jürgen Link beteiligt war. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Empirische Anwendung 3 Theoretische Vorgeschichte 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Zeichen in der Kommunikation —   Die Entwicklung der Schrift ermöglicht es einem Sender, anderen Menschen Informationen weiterzugeben, selbst wenn er nicht anwesend oder bereits tot ist. Die Schrift dient uns heute fast ausschließlich dazu, Sprache niederzuschreiben. Sie ist… …   Universal-Lexikon

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blade Runner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”