Paul C. Martin

Paul C. Martin

Paul Christoph Martin (* 26. September 1939 in Luckenwalde) ist ein promovierter deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsjournalist und Buchautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1958 bis 1968 studierte er Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Bonn, München und Chicago (bei Milton Friedman). 1966 wurde er auf Grundlage der an der Universität Bonn eingereichten Dissertation Die deutsche Wirtschaftsentwicklung vor der Weltwirtschaftskrise unter dem Einfluß der Monopolisierung und der amerikanischen Wirtschaftspolitik zum Dr. phil. promoviert.[1]

Ab 1969 arbeitete er als Wirtschaftsredakteur, Kolumnist und später auch als Chefredakteur bei der Welt am Sonntag und der Wirtschaftswoche. Martin ist Mitbegründer des Schweizer Wirtschaftsmagazins Bilanz. Von 1992 bis 2000 war er Vize-Chefredakteur der Bild-Zeitung in Hamburg. Heute ist er als freier Schriftsteller tätig.

Ausgehend von der Eigentumstheorie des Wirtschaftens[2] der Bremer Professoren Gunnar Heinsohn und Otto Steiger entwickelte er die Theorie des Debitismus, die den Kapitalismus als ein kreditäres Kettenbriefsystem bezeichnet.

Als Gegner staatlicher Wirtschaftseingriffe bevorzugt Paul Martin eine Goldwährung.

Werke

  • Die Krisenschaukel. Staatsverschuldung macht arbeitslos, macht noch mehr Staatsverschuldung, macht noch mehr Arbeitslose. Langen Müller/Herbig, München 1997, ISBN 3-7844-7389-X.
  • 525 Jahre Adam von Ambergau. Der Inkunabeldrucker und seine Heimat. Versuch einer Rekonstruktion. 1472–1997 Oberammergau. Oberammergau 1997, 30 S.
  • Krise – Depression – Eiszeit? So kamen wir rein, so kommen wir wieder raus. Eichborn, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-8218-1152-8.
  • Cash. Strategie gegen den Crash. Ungekürzte Ausgabe, Neuauflage. Ullstein-Buch, Band 34839, Ullstein-Sachbuch. Ullstein, Frankfurt a.M. (u.a.) 1992, ISBN 3-548-34839-4.
  • Hände weg von unserer Mark. Europa nicht auf deutsche Kosten. Langen Müller, München/Wien (u.a.) 1992, ISBN 3-7844-7295-8.
  • Aufwärts ohne Ende. Die neue Theorie des Reichtums. Ullstein-Buch, Band 34697, Ullstein-Sachbuch. Ullstein, Frankfurt a.M. (u.a.) 1991, ISBN 3-548-34697-9.
  • Zahlmeister Deutschland. So verschleudern sie unser Geld. Langen Müller, München 1991, ISBN 3-7844-7247-8.
  • —, Walter Lüftl (Mitarb.): Der Kapitalismus. Ein System das funktioniert. Langen Müller/Herbig, München 1986, ISBN 3-7844-7180-3.
  • —, Walter Lüftl: Die Pleite. Staatsschulden, Währungskrise und Betrug am Sparer. Langen Müller/Herbig, München 1984, ISBN 3-7844-7145-5.
  • Walter Lüftl, —: Die Formeln für den Staatsbankrott. Am Beispiel des finanziellen Endes der Republik Österreich. 2. Auflage. Langen Müller, München 1984, ISBN 3-7844-7144-7.
  • Sachwert schlägt Geldwert. Langen Müller, München 1983, ISBN 3-7844-7130-7. (Lizenz-Ausgabe Ullstein, 1986: ISBN 3-548-34341-4.)
  • Wann kommt der Staatsbankrott. Langen Müller/Herbig, München 1983, ISBN 3-7844-7119-6.
  • Klartext. Beobachtungen aus der Endzeit des sozialliberalen Versuchs. Langen Müller/Herbig, München 1982, ISBN 3-7844-7097-1.
  • Ihr Geld von A bis Z. Ein Ratgeber für die ganze Familie, ein Nachschlagewerk für jedermann. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1975, ISBN 3-7263-6146-4.
  • Gold schlägt Geld. Ferenczy-Buch. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1973, ISBN 3-7263-6153-7.

Einzelnachweise

  1. Permalink Deutsche Nationalbibliothek sowie Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  2. Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentumstheorie des Wirtschaftens versus Wirtschaftstheorie ohne Eigentum. Ergänzungsband zur Neuauflage von „Eigentum, Zins und Geld“. Metropolis-Verlag, Marburg 2002, ISBN 3-89518-352-0 sowie
    Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. 7. Auflage. Metropolis-Verlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-89518-844-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Elliott Martin — (31 December 1897 1975) was an American Bishop of The Methodist Church and the United Methodist Church, elected in 1944. He also distinguished himself as a Methodist Pastor and District Superintendent, as well as by notable service to his… …   Wikipedia

  • Paul-René Martin — (* 17. Oktober 1929 in Lausanne; † 14. April 2002 ebenda, heimatberechtigt in Wagenhausen, Saint Aubin Sauges und Lausanne) war ein Schweizer Politiker (FDP). Ausbildung und Beruf Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne, schloss er… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Aime Martin — Paul Aimé Martin Paul Aimé Martin est un prêtre catholique québécois de la congrégation de Sainte Croix né à Saint Laurent en 1917. En 1937, il fonde la maison d édition Fides et en demeure le directeur général jusqu en 1978. Honneurs 1987 Ordre… …   Wikipédia en Français

  • Paul-aimé martin — est un prêtre catholique québécois de la congrégation de Sainte Croix né à Saint Laurent en 1917. En 1937, il fonde la maison d édition Fides et en demeure le directeur général jusqu en 1978. Honneurs 1987 Ordre des francophones d Amérique 1991… …   Wikipédia en Français

  • Paul S. Martin — Paul Schultz Martin (* 22. August 1928 in Allentown, Pennsylvania; † 13. September 2010) war ein US amerikanischer Paläontologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Aimé Martin — (1917 2002) est un prêtre catholique québécois de la congrégation de Sainte Croix né à Saint Laurent en 1917. En 1937, il fonde la maison d édition Fides et en demeure le directeur général jusqu en 1978. Honneurs 1987 Ordre des francophones d… …   Wikipédia en Français

  • Paul R. Martin — For other uses, see Paul Martin (disambiguation). Paul R. Martin Born June 28, 1946 United States Died August 14, 2009 Columbus, Ohio Occupation Psychotherapist, Psychologist, Director, Wellspring Retreat …   Wikipedia

  • Paul Herman Martin Sudeck — (1866 1945) était un chirurgien allemand. Il a donné son nom au syndrome de Sudeck (ou atrophie de Sudeck ou dystrophie de Sudeck). Portail de la médecine Catégories : Chiru …   Wikipédia en Français

  • Johann Paul Ägidius Martin — J. P. E. Martini Jean Paul Egide Martini (* 31. August 1741 in Freystadt; † 14. Februar 1816 in Paris; gebürtig/eigentlich Johann Paul Ägidius Martin oder auch Johann Paul Ägidius Schwarzendorf sowie Martini il Tedesco) war ein deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Martín — Martin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form des Namens lautet Martina. Der Nachname Martin ist in vielen Ländern verbreitet. In Frankreich zum Beispiel ist er der häufigste Familienname und auch im englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”