Oswald de Andrade

Oswald de Andrade

Oswald de Andrade (* 11. Januar 1890 in São Paulo; † 22. Oktober 1954 ebenda) war ein brasilianischer Schriftsteller und Mitbegründer des brasilianischen Modernismo.

Oswald de Andrade war der Lebensgefährte der Künstlerin Tarsila do Amaral und zusammen mit ihr und Mário de Andrade, Anita Malfatti und Menotti del Picchia Mitglied der Grupo dos Cinco ("Gruppe der Fünf") und Mitarbeiter des Kulturmagazins Semana de Arte Moderna. Er schrieb zwei poetische Manifeste, deren avantgardistische Forderungen er in Theaterstücken und Romanen zu erfüllen suchte. Sein bekanntestes Manifest war das Manifesto Antropófago. Es enthält ein Programm für eine freie, klassenlose, an matriarchalischen Vorzeiten angelehnte Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Antropophagie-Bewegung

Oswald de Andrade war Mitbegründer einer sozialkritischen und kulturrevolutionären Antropophagie-Bewegung in Brasilien. Mit scheinbaren Widersprüchen wie national und international, regional und kosmopolitisch wurden die neusten europäischen Stilrichtungen aufgegriffen und mit Hilfe eines "tropischen" Regionalismus ein neues Selbstbewusstsein entwickelt, als Gegenbewegung zur europäischen Dominanzkultur. Nach dem anthrophagischen Motto "Statt das Fremde wegzuschieben, das Fremde fressen", entwickelte er und die Bewegung gegen die zerstörerischen, dominanten und rassistischen Elemente europäischen Kultur künstlerische Gegenaktionen mit inhaltlich ethischen Begründungen. Der Reinlichkeit, Wissenschaftlichkeit und dem "europäischen Verlangen nach Differenz" setzte er "das tropische Wuchern, Aneignung, Naivität, Wildheit und Poesie" entgegen. Ihren Namen hatte erhielt die Bewegung durch ein Bild von Tarsila do Amaral Abaporú von 1928. Abaporú bedeutet in der Sprache der Tupí Anthropophage, also Menschenfresser.[1]

Einfluss in Deutschland

Die Künstlerinnen und Philosophinnen Luzenir Caixeta und Rubia Salgado von der Organisation Theorie und Praxis einer Migrantinnenselbstorganisation (MAIZ) beziehen sich heute wieder auf Oswald de Andrade und die anthrophagischen Bewegung. 2004 veröffentlichten sie in Spricht die Subalterne deutsch?, einem Sammelband postkolonialer Kritik, ihr Manifest gegen die "ethnozentristische Kulturhegemonie des Nordens" und erklären: "Wir widersetzen uns jeglicher Zuschreibungspraxis sei es in Form von Viktimisierung oder Exotisierung." Hier verweisen sie auf Ähnlichkeiten zu Oswald de Andrade, bei ihren Versuchen "neue Politiken der Sichtbarmachung" zu schaffen und neue Repräsentationsformen zu entwickeln.

Werke

  • 1924: „Memórias sentimentais de João Miramar“
  • 1933: „Serafim Ponte Grande“
  • 1934: „O rei da vela“ 1933; „O homem e o cavalo“
  • 1928, 1995: "Manifesto Antropófago." In: Schwartz, Jorge: Vanguardas Latino-Americanas. São Paulo

Verfilmungen

  • 1982: Der König der Kerzen (O rei de vela)

Einzelnachweise

  1. vergleiche Schwartz, zitiert in Luzenir Caixeta 2004

Literatur

  • Jorge Schwartz. Vanguardas Latino-Americanas. Sao Paulo, 1995.
  • Luzenir Caixeta (2004): Anthropophagie als Antwort auf die eurozentrische Kulturhegemonie Oder: Wie die Mehrheitsgesellschaft feministische Migrantinnen schlucken ›muss‹. In: Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.) : Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Unrast Verlag, Münster. ISBN 3-89771-425-6
  • Rubia Salgado: Antropophagie und Akkulturation: eine Begegnung beim Ficken, 1999. In: Luzenir Caixeta (2004)
  • Boaventura, Maria Eugenia. A Vanguarda Antropofágica. São Paulo: Ática, 1985.
  • Helena, Lúcia. Totens e tabus da modernidade brasileira: símbolo e alegoria na obra de Oswald de Andrade. Rio de Janeiro: Tempo Brasileiro. 1985.
  • Justino, Maria José. O Banquete Canibal: A modernidade em Tarsila do Amaral 1886-1973 Curitiba: Editora UFPR, 2002.
  • Nunes, Benedito. Oswald Canibal. São Paulo: Perspectiva, 1979.
  • Nunes, Benedito. A Utopia Antropofágica: A Antropofagia ao alcance de todos. São Paulo: Globo, 1990
  • Netto, Adriano Bitarães. Antropofagia Oswaldiana: Um Receituário Estético e Científico. São Paulo: Annablume, 2004.
  • Morais Junior, Luís Carlos de. O Olho do Ciclope e os Novos Antropófagos: Antropofagia Cinematótica na Literatura Brasileira. Rio de Janeiro, HP Comunicação, 2008.
  • Jauregui, Carlos A. Canibalia. Canibalismo, calibanismo, antropofagia cultural y consumo en América Latina. Premio Casa de las Américas. Revised, second edition. Madrid, Spain: Vervuert, ETC: Ensayos de Teoría Cultural 1, 2008. 724 pages.
  • Andrade, Oswald de. Pau Brasil. Traducción Andrés Sánchez Robayna. Publicado con ocasión de la exposición Tarsila do Amaral. Fundación Juan March. Madrid, 2009. 116 pags. ISBN 978-84-89935-82-2

Film

  • O Homem do Pau Brasil, (1982)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oswald de Andrade — (1920) Nombre completo José Oswald de Sousa Andrade Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Oswald de Andrade — Poète, romancier, essayiste et dramaturge brésilien, José Oswald de Souza Andrade, né le 11 janvier 1890 à São Paulo et mort le 22 octobre 1954 dans la même ville, était le fils unique de José Oswald Nogueira de Andrade et d Inês Henriqueta… …   Wikipédia en Français

  • Oswald de Andrade — Portrait of Oswald de Andrade by Tarsila do Amaral José Oswald de Andrade Souza (January 11, 1890 – October 22, 1954) was a Brazilian poet and polemicist. He was born and spent most of his life in São Paulo. Andrade was one of the founders of… …   Wikipedia

  • José Oswald de Andrade Souza — Oswald de Andrade José Oswald de Andrade Souza, né le 11 janvier 1890 et mort le 22 octobre 1954, est un poète brésilien. Il est né et a passé la majeure partie de sa vie à São Paulo, la plus grande ville du Brésil. Il est l un des fondateurs du… …   Wikipédia en Français

  • Andrade (disambiguation) — Andrade is primarily a Portuguese and Spanish (Galician) surname. Notable Andrades include the following: António de Andrade, Portuguese priest, the first European to explore Tibet Alberto Andrade, Peruvian politician Billy Andrade, American… …   Wikipedia

  • Andrade — ist der Familienname folgender Personen: Antonio Freire de Andrade (1580–1634), portugiesischer Jesuit Billy Andrade (* 1964), US amerikanischer Golfer Bruno Andrade (* 1991), brasilianischer Rennfahrer Danilo Gabriel de Andrade (* 1979),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald (Vorname) — Oswald ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Andrade, Mario (Raul) de (Morais) — (9 oct. 1893, São Paulo, Brasil–25 feb. 1945, São Paulo). Escritor brasileño. Su importancia reside en haber introducido una prosa de tono personal y coloquial. Figura importante en el movimiento modernista, junto con Oswald de Andrade organizó… …   Enciclopedia Universal

  • Andrade — Andrade, Ignacio Andrade, José Escolástico Andrade, Mário de Andrade, Olegario Víctor * * * (as used in expressions) Andrade, Mario (Raul) de (Morais) Andrade, Oswald de Drummond (de Andrade), Carlos …   Enciclopedia Universal

  • Andrade, Oswald de — ▪ Brazilian author in full  José Oswald De Sousa Andrade   born Jan. 11, 1890, São Paulo, Brazil died Oct. 22, 1954, São Paulo       poet, playwright, and novelist, social agitator and revolutionary, one of the leaders of Brazil s Modernist… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”