Nullifikationskrise

Nullifikationskrise

Die Nullifikationskrise der Jahre 1832/1833 war ein politischer Konflikt in den Vereinigten Staaten von Amerika unter der Präsidentschaft von Andrew Jackson. Gegenstand der Krise war die Frage, ob ein einzelner Bundesstaat das Recht habe, Bundesgesetze innerhalb seiner Staatsgrenzen aufheben zu dürfen (zu nullifizieren).

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Bereits seit der Gründung der Vereinigten Staaten waren diese vom Zwiespalt zwischen den Süd- und Nordstaaten geprägt, ein wichtiger Gesichtspunkt in diesem Zwist war die Zollpolitik. Der Norden begann sich zu industrialisieren und befürwortete Schutzzölle, um seine noch junge Industrie vor der britischen Konkurrenz zu schützen. Der landwirtschaftliche Süden musste jedoch fast alle Industriegüter entweder aus dem Norden oder dem Ausland beziehen und setzte sich deshalb für einen freien Handel ein. Eine Verteuerung von Industriegütern durch Zölle auf billige ausländische Importe konnte nicht im Interesse des Südens sein.

Vor allem nach dem Krieg von 1812 setzten sich protektionistische Maßnahmen immer mehr durch. Insbesondere das im Jahr 1828 verabschiedete Zollgesetz stieß im Süden, vor allem in South Carolina, auf starken Widerstand und wurde als „Zoll der Scheußlichkeiten“ (Tariff of Abominations) bekannt.

Der Zoll von 1832 und die Nullifikation

Vier Jahre später verabschiedete der Kongress ein neues Zollgesetz, das von 1832. Es war weniger hart als das vorangegangene, stieß im Süden aber trotzdem auf wenig Gegenliebe. Zahlreiche Bürger und Politiker South Carolinas begannen, die Nullifikationsdoktrin zu befürworten. Diese maßgeblich von Jacksons Vizepräsident John C. Calhoun gestaltete Doktrin besagte, dass ein Bundesstaat das Recht habe, Bundesgesetze innerhalb seiner Grenzen für null und nichtig zu erklären, falls diese für ihn schädlich seien. Die Doktrin gewann immer mehr Anhänger und am 24. November 1832 verabschiedete die Legislative von South Carolina die so genannte Nullifikationserklärung (Ordinance of Nullification). Diese hob die Zollgesetze von 1828 und 1832 innerhalb der Grenzen von South Carolina auf. Kurze Zeit nach der Nullifikationserklärung, im Dezember 1832, gab John Calhoun sein Amt als Jacksons Vizepräsident ab und kehrte nach South Carolina zurück, von wo aus er als Senator wieder nach Washington entsandt wurde.

Jacksons Antwort - Proklamation und Force Bill

Präsident Andrew Jackson reagierte auf die Nullifikation, indem er mehrere Schiffe der Kriegsmarine nach Charleston, South Carolina schickte. Am 10. Dezember 1832 veröffentlichte er darüber hinaus eine Proklamation, in der er erklärte, South Carolina stünde „am Rande von Aufstand und Verrat“. Der Kongress seinerseits verabschiedete 1833 die so genannte Force Bill. Das Gesetz erlaubte es dem Präsidenten, alle Mittel zu benutzen, die er für die Durchsetzung eines Gesetzes für erforderlich hielt. Dies beinhaltete auch militärische Maßnahmen und es schien, als ob die Vereinigten Staaten am Rande eines Bürgerkriegs stünden. Tatsächlich wurde die Force Bill am selben Tag vom Kongress verabschiedet, allerdings zusammen mit einem neuen Zollgesetz, das die Krise schließlich weitgehend beendete.

Der Kompromiss

Dieses neue Zollgesetz war maßgeblich von Henry Clay, einem der führenden Vertreter der Protektionisten, entworfen worden. Clay, ein politischer Rivale Jacksons, schlug vor, die Zölle im folgenden Jahrzehnt schrittweise zu reduzieren. Das Ziel war, bis zum Jahr 1842 wieder auf den moderaten Stand von 1816 zurückzukehren. South Carolina, das von den anderen Südstaaten nicht die erhoffte Unterstützung erhielt, nahm das Zollgesetz an und widerrief seine Nullifikationserklärung, nicht ohne jedoch vorher die Force Bill zu nullifizieren. Clays Kompromiss erlaubte es beiden Seiten, ihr Gesicht zu wahren. South Carolina fügte sich im Endeffekt dem Bundesgesetz, hatte jedoch durch seinen Widerstand einige seiner Ziele durchsetzen können.

Bedeutung

Die Nullifikationskrise war eine der bis heute schwersten Krisen der Vereinigten Staaten. Sie griff den schon seit der Unabhängigkeit bestehenden Streit über die Rechte der Einzelstaaten im Vergleich zu den Rechten des Bundes auf und zeigte die immer größer werdende Spaltung zwischen den Nord- und Südstaaten, die weniger als 30 Jahre später zum Sezessionskrieg führen sollte. Tatsächlich sollte es dann auch wieder South Carolina sein, das mit der Ordinance of Secession vom 20. Dezember 1860 seinen Austritt aus der Union erklärte.

Weblinks

Weiterführende Literatur

  • Richard E. Ellis: Union at Risk: Jacksonian Democracy, States' Rights and the Nullification Crisis, Oxford University Press, 1990, ISBN 019506187X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Peter Richardson senior — John Peter Richardson John Peter Richardson II (* 14. April 1801 im Clarendon County, South Carolina; † 24. Januar 1864 in Fulton, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker und von 1840 bis 1842 Gouverneur des Bundesst …   Deutsch Wikipedia

  • Stephen Decatur Miller — (* 8. Mai 1787 in Waxhaw Settlement, South Carolina; † 8. März 1838 in Raymond, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker und von 1828 bis 1830 Gouverneur von South Carolina. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre und politischer Aufstieg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 1832 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1828 | 1829 | 1830 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Präsidenten — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Barnabus Kelet Henagan — Barnabas Kelet Henagan (* 7. Juni 1798 im Marlboro County, South Carolina; † 10. Januar 1855 in Charleston, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker und im Jahr 1840 Gouverneur von South Carolina. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Henagan — Barnabas Kelet Henagan (* 7. Juni 1798 im Marlboro County, South Carolina; † 10. Januar 1855 in Charleston, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker und im Jahr 1840 Gouverneur von South Carolina. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre und… …   Deutsch Wikipedia

  • James Hamilton Jr. — James Hamilton, Jr. (* 8. Mai 1786 in Charleston, South Carolina; † 15. November 1857 im Golf von Mexiko) war ein US amerikanischer Politiker und von 1830 bis 1832 Gouverneur von South Carolina. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre und politischer… …   Deutsch Wikipedia

  • James Knox Polk — am 14. Februar 1849, vier Monate vor seinem Tod James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter …   Deutsch Wikipedia

  • James Polk — James Knox Polk am 14. Februar 1849, vier Monate vor seinem Tod James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter …   Deutsch Wikipedia

  • John Caldwell Calhoun — (* 18. März 1782 Calhoun Mills bei Abbeville im Abbeville County, South Carolina; † 31. März 1850 in Washington D. C.) war der 7. Vizepräsident der Vereinigten Staaten von 1825 bis 1832 u …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”