Negba

Negba
31.66083333333334.68305555555686
Negba (Israel)
Negba
Negba

Negba (gelegentlich auch als "Negbah" transkribiert, hebräisch: נגבה) ist ein Kibbuz im südlichen Bereich Zentralisraels. Negba liegt zwischen den Städten Kirjat Mal'achi und Askalon und liegt im Rechtsgebiet des Yoav Regional Council. Der Kibbuz hat etwa 600 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1,3 ha.

Der Name Negba geht auf einen Vers im Buch Genesis zurück, in dem Gott Abraham auffordert, seinen Blick zu heben und von seinem Heim nach Norden, Süden, Osten und Westen zu schauen (Gen 13,14). "Negba" bedeutet "nach Süden" oder "südwärts".

Inhaltsverzeichnis

Geographie und Klima

Der Kibbuz Negba liegt in der israelischen Küstenebene zwischen der Mittelmeerküste (ca. 12 km) und dem Fuß der judäischen Berge (ca. 20 km). Negba liegt etwa 86 Meter über dem Meeresspiegel. Klimatisch befindet sich Negba an der Übergangszone vom subtropischen Mittelmeerklima mit trockenen, heißen Sommern und regenreichen, milden Wintern zum Wüstenklima des Negev.

Die saisonalen Niederschläge betrugen zwischen 1939/40, dem Gründungsjahr des Kibbuz, und 2002/03 durchschnittlich 494 mm. Durch die Nähe zum Negev variiert die Niederschlagsmenge von Jahr zu Jahr sehr stark. 1998/99 war mit 160 mm Jahresniederschlag das bislang trockenste Jahr, das mit Abstand regenreichste Jahr war 1991/92 mit 1020 mm Niederschlag. Mehr als 90 % des durchschnittlichen Regens fällt zwischen November und März, wohingegen von Juni bis September normalerweise kein Regen fällt.[1] Im Zeitraum 1961-1990 betrug der durchschnittliche jährliche Niederschlag an der vom Israelischen Meteorologischen Dienst betriebenen Messstation Negba (90 m ü NN) 478 mm.[2] Nur wenige Kilometer südlich des Kibbuz nimmt die jährliche Regenmenge rapide ab.

Entwicklung des Kibbuz

Freilichtmuseum der Turm-und-Palisadensiedlung, Kibbuz Negba

Der Kibbuz wurde am 12. Juli 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung durch Mitglieder der Hashomer Hatzair aus Polen gegründet. Zunächst dominierten Einwanderer aus Europa, insbesondere aus Polen und Ungarn, den Zuzug neuer Kibbuzniks. In späteren Jahren kamen z. T. größere Gruppen aus anderen Regionen in den Kibbuz, wie z.B. Anfang der 1980er Jahre aus Argentinien und Ende der 1980er Jahre aus der damaligen Sowjetunion. Der Kibbuz gehörte zunächst dem Dachverband Kibbuz Arzi (hebräisch: הקיבוץ הארצי‎, etwa Landesweiter Kibbuzverband) an, der jedoch 1999 im gemeinsamen Dachverband HaTenu'a HaKibbutzit (hebräisch: התנועה הקיבוצית, etwa Kibbuzbewegung) aufging.

Wie in vielen anderen Kibbuzim hatte der Kibbuz Negba seit dem Beginn der 1980er Jahre mit ökonomischen und sozialen Problemen zu kämpfen, die letztlich zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen führten. Die Chawerim reagierten mit einigen grundsätzlichen Änderungen: In den 1980er Jahren wurden die Kinderhäuser in einen Kindergarten umgewandelt, 1990 entschied der Kibbuz Lohnarbeiter von außerhalb einzustellen, 1995 wurde die Gemeinschaftsverpflegung abgeschafft, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Dennoch konnte der Kibbuz im Laufe der 1990er Jahre keine neuen Mitglieder gewinnen. Jüngere Kibbuzniks verließen zunehmend den Kibbuz, in erster Linie aus ökonomischen Gründen. Erst eine im Jahr 2004 geschlossene rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kibbuz und vielen der jungen Kibbuzbewohner, die den Kibbuz verlassen hatten, führte zu einer Umkehr des Trends. Demnach verfügen neue Kibbuzmitglieder über weitgehende ökonomische Unabhängigkeit und sind lediglich anteilige Kibbuzmitglieder. Zwischen 2004 und 2007 konnte der Kibbuz Negba somit 82 neue Mitglieder verzeichnen.[3]

Kämpfe um Negba 1948

Ägyptischer Panzer aus dem Jahr 1948, Kibbuz Negba

Zur Zeit seiner Gründung war der Kibbuz Negba die südlichste jüdische Siedlung im britischen Mandatsgebiet Palästina und gehörte dem Bezirk Gaza an. Damals lag der Kibbuz zwischen den arabischen Dörfern Julis, Ibdis, Beit Afa und Irak-Suweidan (heute Metzudat Yoav), die im Krieg von 1948 zerstört wurden. Ein kleiner Teil des heutigen Kibbuz liegt auf dem Gebiet von Beit Afa.[4]

Im arabisch-israelischen Krieg von 1948 kam es zu zahlreichen Gefechten zwischen jüdischen Einheiten und der ägyptischen Armee. Nach dem Einmarsch der Ägypter am 15. Mai 1948 stießen diese bis Zentralisrael vor und eroberten die etwa 1,5 Kilometer südlich des Kibbuz im arabischen Dorf Irak-Suweidan gelegene britische Polizeistation, welche die Straße in die Wüste Negev sowie zum Kibbuz Negba kontrollierte. Außer der Polizeistation besetzten die ägyptischen Einheiten die arabischen Dörfer in der Umgebung des Kibbuz und beschossen von dort mit Artillerie die Straßen in den Negev und nach Negba, welche dem Vorstoß der Ägypter von Ägypten auf der Straße von Askalon nach Hebron auf dem Weg nach Jerusalem im Weg war. Trotz der mit Unterstützung von Flugzeugen und Panzern durchgeführten massiven Angriffe auf den Kibbuz konnte er nicht erobert werden.

Alter Wasserturm, Kibbuz Negba
Denkmal von Nathan Rappaport, Kibbuz Negba

Der Kibbuz wurde zu großen Teilen zerstört, die Verteidigung konnte jedoch in Bunkern und Befestigungen den drei Monate anhaltenden Angriffen standhalten. In der "Operation Yoav" wurde die Ägyptische Armee am 9. November 1948 geschlagen. Nach mehreren vergeblichen Versuchen wurde die Polizeistation Irak-Suweidan durch die israelische Armee erobert. Die Bewohner Negbas kehrten in den Kibbuz zurück und der Wiederaufbau begann.

Zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten und Verteidiger des Kibbuz wurde 1953 neben dem Soldatenfriedhof ein von Nathan Rappaport entworfenes Denkmal errichtet: Ein Mann und eine Frau des Kibbuz neben einem kämpfenden Soldaten. Im Kibbuz erinnern ein eroberter ägyptischer Panzer und der mit Einschusslöchern versehene alte Wasserturm an die Kämpfe um Negba.

Der Widerstand der Kibbuzbewohner wird im Roman Exodus von Leon Uris im Vierten Buch, Kapitel IX, erwähnt. Im Jahr 1949 schuf der Maler Ludwig Schwerin das Bild "The Watchtower of Negbah".

Wirtschaft

Die ökonomische Grundlage des Kibbuz bestand in den ersten Jahrzehnten des Bestehens traditionell in der Landwirtschaft. Zunächst wurden u. a. Orangen, Birnen, Baumwolle und Avocados angebaut. Hühner und Kühe wurden als Vieh gehalten.

Das in den 1970er Jahren vom Kibbuz gegründete und dort beheimatete Verpackungsunternehmen CLP Industries Ltd. hat sich zu einem führenden Unternehmen der israelischen Verpackungsindustrie entwickelt (insb. flexible Verpackungsmaterialien). 1991 erwarb der Konzern Gal 50 % der Anteile des Kibbuzunternehmens, welches seitdem in unter dem Namen C.L.P.-Gal Industries am Markt operierte.[5] Es wurde 1999 von der Tadbik-Gruppe übernommen.[6] Der Betrieb besteht aber weiterhin am Standort Negba.

Seit einigen Jahren verfügt der Kibbuz über Gästehäuser. Die in den 1950er Jahren entdeckten nahe gelegenen heißen Quellen von Hamei Yoav werden gemeinsam von den Kibbuzim Negba und Sde Yoav als Kurbad betrieben. Ende der 1990er Jahre besuchten etwa 285.000 Menschen das die Quellen von Hamei Yoav.[7] Dem Kibbuz angeschlossen ist ein Freilichtmuseum, welches eine Rekonstruktion des Kibbuz zur Zeit der Gründung als Turm- und Palisadensiedlung darstellt, allerdings lediglich auf einem Drittel der ursprünglichen Fläche.

Weblinks

 Commons: Negba – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Rainfall in Kibbutz Negba 1939-2010
  2. Rainfall normals for the period 1961-1990
  3. Less equality, more freedom and Kibbutz Negba's prodigal sons return von Eli Ashkenazi in: Haaretz, 23. April 2007
  4. MK Vilan's Kibbutz Receives Letters Asking to Vacate Arab Land von Ezra HaLevi und Maayana Miskin in: Arutz Sheva - IsraelNationalNews, 23. Juni 2008
  5. Galit Lipkis: Creditor Banks Okay Gal-C.L.P. merger, in: Jerusalem Post, 24. Juni 1991, S. 6
  6. Uri Shuster: Tadbik in talks to buy 50 percent of CLP: Tadbik will gain full control of CLP by acquiring the holdings of Kibbutz Negba
  7. Haim Shapiro: The spa that almost wasn't, in: Jerusalem Post, 26. Februar 1998, S. 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Negba — Founded 12 July 1939 Founded by …   Wikipedia

  • Negba — Kibutz de Israel Entidad Kibutz  • País …   Wikipedia Español

  • Operation Death to the Invader — Part of 1948 Arab–Israeli War Date July 16–18, 1948 Location …   Wikipedia

  • Operation Shmone — Battle of Nirim Part of 1948 Arab–Israeli War …   Wikipedia

  • Turm- und Palisadensiedlung — in Negba Die Turm und Palisaden Siedlung (hebräisch: חומה ומגדל Chomá uMigdál, Mauer und Turm; gebräuchlich ist auch die englische Bezeichnung Stockade and Tower) ist eine befestigte landwirtschaftliche jüdische Siedlung in Palästina; diese Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Giora Epstein — Giora Epstein, esquisse par Jay Ashurst Surnom Œil de faucon Naissance 1938 …   Wikipédia en Français

  • Giora Epstein — גיורא אפשטיין …   Wikipedia Español

  • 1948 Arab–Israeli War — 1948 Arab Israeli War Part of 1948 Palestine war Ca …   Wikipedia

  • Operation Yoav — v · …   Wikipedia

  • Yoav Regional Council — ( he. מועצה אזורית יואב, Mo atza Ezorit Yoav ) is a regional council in the South District of Israel. It is located near the cities of Kiryat Gat, Kiryat Malakhi and Ashkelon. It was founded in 1952, it covers an area of 230,000 dunams, and its… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”